Aktuelles Programm: Forum Kommunikationskultur und "30 Jahre GMK"
Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft
Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung
21. bis 23. November 2014, Berlin
Onlineanmeldung | Tagungsflyer als PDF | Wegbeschreibung zur Vertretung des Landes NRW, Berlin
Freitag, 21.11.2014
16.00 Uhr Grußworte
- Volker Meier, Dienststellenleiter der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Dr. Ida Pöttinger, Vorsitzende der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
16.15 Uhr Impulse
-
Zwischen Filterblase, NSA und snapchat.
Politische Partizipation im digitalen Wandel und die neuen/alten Aufgaben der Medienpädagogik
Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
- Flexibel, kreativ und kompetent.
Implizite Politiken des Subjekts im medienpädagogischen Diskurs
Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Universität Erlangen
18.00 Uhr Panel
- Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft - Herausforderungen für Pädagogik und Bildung
Markus Beckedahl, netzpolitik.org, Mitglied im Medienrat der mabb und im Kuratorium der GMK
Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Universität Erlangen
Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Dr. Ida Pöttinger, Vorsitzende der GMK, Freiburg
Prof. Dr. Ingrid Volkmer, University of Melbourne
Open Seat
Moderation:
Dr. Martina Schuegraf, Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf", GMK-Vorstand
19.00 Uhr Empfang und Imbiss
20.45-21.30 Uhr "30 Jahre GMK"
- Sabine Eder, Blickwechsel e.V., GMK-Vorstand
- Prof. Dr. Franz Josef Röll, Hochschule Darmstadt
Samstag, 22.11.2014
9.00-10.00 Uhr (GMK-Fachgruppentreffen)
10.00 Uhr Impuls
- Wir könn(t)en auch anders!? Bedingungen, Ansprüche und Wirklichkeiten politischer Teilhabe und Bildung
Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Universität Siegen
11.00-12.45 Uhr Workshops und GMKcamp (Teil 1)
- 1. Medien(bildungs)kompetenz für Lehrer und Schüler: Mehr als Excel, Powerpoint und Facebook (GMK-Fachgruppe Schule)
Hans Jürgen Gorsler, i.R. ehem. Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover
Paul Bartsch, Landesinstitut für Lehrerfortbildung von Sachsen-Anhalt (LISA)
Moderation:
Horst Sulewski, Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Hessen, Frankfurt
Uta Brammer, Zentrum für Medien, Bremen
- 2. Who's watching you? Medienpädagogische Aktivitäten zu Überwachung, Privatsphäre & Datenschutz
(GMK-Fachgruppe Multimedia)
Björn Friedrich, SIN - Studio im Netz e.V., München
Stephanie Pickl, mediale pfade.org - Verein für Medienbildung, München
Moderation:
Kathrin Walter, AG Interaktiv, München
-
3. Politisch aktiv in den Bürgermedien am Beispiel NSU-Prozess
(GMK-Fachgruppe Bürgermedien)
Grit Hasselmann, Radio Lotte, Weimar
Moderation:
Diana Elsner, Offener Kanal Merseburg-Querfurt
Dr. Wolfgang Reesmann, Offener Kanal Ludwigshafen -
4. Mediamarkt statt Medienbildung. Überlässt die Politik der Wirtschaft die Medienbildung in der Kita?
(GMK-Fachgruppe Kita)
Prof. Dr. Marion Weise, Hochschule Esslingen
Moderation:
Prof. Dr. Dagmar Beinzger, Hochschule Esslingen
- 5. Privat in der digitalen Welt? Ein interaktiver Diskurs der multimedialen Unterrichts-DVD-ROM "Faszination Medien" (FaMe)
(Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen)
Leopold Grün, FSF, Berlin
Christian Kitter, FSF, Berlin
Brigitte Zeitlmann, FSF, Berlin
Moderation:
Prof. Joachim von Gottberg, FSF, Berlin
- GMKcamp
(GMK-Fachgruppe fast forward)
(Das GMKcamp findet vormittags und/oder nachmittags statt)
Sessionanmeldung online unter http://barcamptools.eu/gmkcamp
Moderation/Organisation:
Dr. Angela Beranek, Infocafé Stadt Neu-Isenburg
Jürgen Ertelt, youthpart/IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, Bonn
Markus Gerstmann, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen
Kerstin Heinemann, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
Tine Nowak, TU Darmstadt
12.45-13.45 Uhr Mittagspause/GMK-Fachgruppentreffen/Begrüßung neue Mitglieder
13.45 Uhr Impuls
- Digitale Demokratie im Kreuzfeuer - der mühsame Weg zum digitalen Citoyen
Prof. Dr. Caja Thimm, Universität Bonn
14.30-16.45 Uhr Workshops und GMKcamp (Teil 2)
- 6. Das neue Spiel nach Snowden - überwachte Medien als Grundlage von Partizipation?!
(Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn)
Niels Brüggen, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
Anna Soßdorf, Universität Düsseldorf
Moderation:
Arne Busse, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Daniel Seitz, mediale pfade.de - Agentur für Medienbildung, Berlin - 7. Chaos macht Schule
(GMK-Fachgruppe fast forward)
Heike Masan, Medien und Technik für Kinder und Jugendliche e.V., Paderborn
Peter Hecko, Chaos Computer Club Mannheim
Moderation:
Bernd Dörr, GMK-Landesgruppe Berlin-Brandenburg - 8. Zwischen Dokumentation und Spielfilm. Geschichte filmisch inszeniert (GMK-Fachgruppe Film)
Prof. Dr. Ines Müller-Hansen, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Dr. Daniel Tilgner, Zentrum für Medien, Landesfilmarchiv Bremen
Moderation:
Dr. Marion Brüggemann, Institut für Informationsmanagement Bremen
Leo Hansen, Louise-Otto-Peters-Schule Hockenheim Wiesloch - 9. Making Art, Making Media, Making Change. Partizipative Kultur- und Medienproduktion mit Jugendlichen
(GMK-Fachgruppe Gender)
Elke Zobl, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst
Ricarda Drüeke, Universität Salzburg, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst
Moderation:
Martina Schuegraf, Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf" - 10. Politische Beteiligung behinderter Menschen: Das Projekt JuMP NRW
(GMK-Fachgruppe Inklusive Medienbildung)
Julia Behr, Haus Neuland e.V., Bielefeld
Sebastian Hiltner, Haus Neuland e.V., Bielefeld
Moderation:
Nadja Zaynel, Institut für Kommunikationswissenschaft, Münster - GMKcamp
(Fortsetzung vom Vormittag)
(GMK-Fachgruppe fast forward)
Sessionanmeldung online unter http://barcamptools.eu/gmkcamp
16.30 Uhr Posterpräsentation & Mediaculture now
- killyourphone.com/Aram Bartholl
- Filmshow der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf"
- Aktiv-Angebote
Organisiert durch mediale pfade - Agentur für Medienbildung
19.30 Uhr Dieter Baacke Preisverleihung - Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
(GMK und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Wenn Sie nicht im Rahmen des GMK Forum Kommunikationskultur 2014 an der Preisverleihung teilnehmen wollen, können Sie sich hier anmelden.
Sonntag, 23.11.2014
10.00 Uhr Impuls
- Public interest in der digitalen Welt - 'Connected Citizen' als Ausgangspunkt für neue (Jugend-)Medienpolitik?
Prof. Dr. Ingrid Volkmer, University of Melbourne, GMK-Kuratorium
11.00 Uhr European Talk (in English)
- Free your mind, the rest will follow: How can children and youth find a way to use media safely and competently?
Eirini Andriopoulou, Hellenic Public Television, Greece
Evelyne Bevort, Centre de Liason de l’Enseignement et de Medias d’Information (CLEMI), France
Gianna Capello, President of Italien Association for Media Education, Italy
Jutta Croll, I-KiZ - Zentrum für Kinderschutz im Internet, Berlin
Nicoleta Fotiade, MEDIAWISE Society, Center for Media Research, Romania
Stian Lindbøl, Medietilsynet/ Norwegian Media Authority, Norway
Moderation:
Miriam Janke, Berlin
(Talk unterstützt durch Klicksafe/supported by Klicksafe)
11.00 Uhr Workshops und GMKcamp (Teil 3)
- 11. Politics in Games - Können Games unser gesellschaftliches Handeln beeinflussen? (GMK-Fachgruppe Games)
Kelvin Autenrieth, Edu-Gaming, Berlin
Torben Kohring, ComputerProjekt Köln e.V.
Daniel Zils, medien+bildung.com gGmbH, Ludwigshafen
Moderation:
Dirk Pörschke, Landschaftsverband Rheinland, Zentrum für Medien und Bildung - 12. Grundbildung Medien für pädagogische Fachkräfte
(Keine Bildung ohne Medien (KBoM))
Dr. Petra Missomelius, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Sven Kommer, Universität Aachen
Moderation:
Prof. Andreas Büsch, Katholische Hochschule Mainz - GMKcamp
(Fortsetzung von Samstag)
(GMK-Fachgruppe fast forward)
Sessionanmeldung online unter http://barcamptools.eu/gmkcamp
12.30 Uhr Ausblick und kleiner Imbiss (Tagungsende 13.00 Uhr)
Zusätzliche Veranstaltungen
- Rotes Sofa
Interviews und Vortrags-Streaming durch Bundesverband Bürgermedien (bvbam) und lokale Partner. Eine Aktion des bvbam in Kooperation mit der Fachgruppe Bürgermedien. Mit Unterstützung des Beauftragten für Medienkompetenz und Bürgermedien der Landesmedienanstalten. - Präsentationen der GMK-Landesgruppe Berlin/Brandenburg
- Keine Bildung ohne Medien (KBoM)
20.11. von 18.00 bis 20.00 Uhr Plenunmstreffen der Initiative in der Landesvertretung NRW
Veranstaltungshinweise
Tagungsadresse:
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastraße 12-16
10785 Berlin Tiergarten
Tel.: 030 27575 -0
Teilnahmegebühr:
90 Euro
50 Euro (GMK-Mitglieder)
40 Euro (GMK-Mitglieder mit Ermäßigung)
Information:
GMK-Geschäftsstelle
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/677 88
Fax: 0521/677 27
E-Mail: gmk(at)medienpaed.de
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Bei Fragen und benötigter Unterstützung: 0521/67788.
Förderer/Partner:
- Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
Weitere Unterstützung durch:
- Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
- die medienanstalten
- Klicksafe
- BITS 21
- mediale pfade