Grußwort
Moderne Medien sind aus unserer Informations- und Kommunikationsgesellschaft und auch aus der Welt der Kinder und Jugendlichen nicht mehr weg zu denken. Ganz selbstverständlich wachsen Kinder heute mit Medien auf und in unsere Mediengesellschaft hinein. Sie sind neugierig und nutzen die gesamte Vielfalt medialer Informationen. Das Thema des Forums „Lost? Orientierung in Medienwelten“ ist in einer Zeit der fortschreitenden technischen Möglichkeiten durch Computer, Internet und Handy genau die richtige Frage. Wie gehen Kinder an Medien heran, was gefällt ihnen, was lockt sie? Welche Rolle spielt die Familie, die Schule, das soziale Umfeld? Hier ist Orientierung gefragt. Kinder gehen oft viel sicherer und selbstverständlicher mit den neuen Medien um als ihre Eltern. Deshalb brauchen Eltern und das pädagogische Personal Aufklärung, Sicherheit und Unterstützung in ihrem Umgang mit Kindern und Medien. Medienpädagogische Angebote sind dabei eine ganz entscheidende und wichtige Quelle. Nicht zuletzt deshalb findet das alljährlich stattfindende Forum für Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur so regen Zuspruch. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass Ihnen die vorliegende Dokumentation bei Ihren Fragen weiterhilft und dass Sie viele interessante Anregungen bekommen!
Ursula v. der Leyen
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Grußwort
Zu diesem Buch
I. Verloren − Desorientierung durch Medien?
Vom Dschungelcamp zum Superstar
Prügeln für die Kamera?
Baumhaus oder Kaserne
Exzessive Computernutzung – Ein suchtpräventiver Blickwinkel
II. Suchen – Bildung als Orientierungshilfe
Vom E-Learning zu Lernräumen im Web 2.0
Mediale Produktion – Ein Onlinemodul zur Förderung digitaler Literalität
Bildungsraum: Second Life?
Vom Bild zum interaktiven Community-Bildraum
Spielend Lernen?
"Krieg in den Medien" – ein Lernprogramm
Bilderbücher im Medienzeitalter – ein didaktischer Anachronismus?
III. Finden – Hilfen, Strategien und Kriterien zur Orientierung in Medienwelten
Spirituelle Lebenspraxis als Orientierungshilfe in der Mediengesellschaft