Cora Bieß: studierte Erziehungswissenschaften, Friedensforschung und Internationale Politik in Köln, Cádiz (Spanien), Budapest (Ungarn) und Tübingen. Seit 2020 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Universität Tübingen und forschte zu ethischer Governance von technologischen Innovationen und insbesondere zu Deepfakes. Derzeit ist sie im Projekt SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt – Regulierung verbessern, Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen) und in der Redaktion des Ethikblogs BedenkZeiten (IZEW) tätig. Aus der Perspektive der Friedensforschung und Friedensbildung beschäftigt sie sich in ihrer Promotion (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) mit der Ausgestaltung von Konfliktsensibilität zur Stärkung von Kinder(rechte)n in der Onlinekommunikation. Zudem ist Cora Bieß seit 2019 in der Berghof Foundation tätig und entwickelt friedenspädagogische Methoden und Mutliplikator*innen-Workshops und betreut derzeit die Kinderplattform „Frieden-Fragen“. Sie vertritt seit 2021 die Arbeitsgruppe „Rassismuskritische Reflexionen und Kollegiale Beratung zu rassismuskritischer Veränderung in Organisationen“ im Sprecher*innen-Rat der „Plattform zivile Konfliktbearbeitung“, Berlin.

zurück zum Beitrag.