
Rückblick: Die GMK auf der gamescom 2025
20. August 2025 - 25. August 2025
Ganztägig
Auch in diesem Jahr war die GMK sowohl auf dem gamescom congress als auch beim Jugendforum NRW mit abwechslungsreichen Programmpunkten vertreten. Vom 20. bis 25. August 2025 konnten Besucher*innen in Köln die vielfältigen Angebote erleben.
gamescom congress
Beim gamescom congress am 21. August im Koelnmesse-Konferenzzentrum „Confex“ war unser Team Teil der über 175 Expert*innen, die in mehr als sechzig Programmpunkten die gesellschaftliche Bedeutung digitaler Spiele aufzeigten.
Engagierte Teilnehmende gab es in unseren beiden Sessions:
- Im Workshop „Kind Words: Methodenworkshop zu Games-Dialogen in der Bildungsarbeit“ mit Danilo Roth (Pixelherz) setzten sich die Teilnehmenden kreativ und kritisch mit Spielinhalten wie In-Game-Sequenzen, Dialogen und Chats auseinander. Gemeinsam wurden Spielszenen aus „Gods of War“ mit ‚netten Worten‘ synchronisiert und sich so mit Inhalten, Sprache und Technik auseinandergesetzt. Das Format lud zum praktischen Ausprobieren und Mitmachen ein.
- Direkt im Anschluss folgte in Kooperation mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW die Session „Gaming für alle! Inklusive medienpädagogische Methoden mit digitalen Spielen“, gestaltet von Daniel Heinz und Mara Schulze vom Spielratgeber NRW. Hier standen Chancen und Barrieren inklusiver Spielekultur im Fokus – von generationsübergreifendem Gaming über E-Sports bis hin zu barrierefreiem Game Design. In Kleingruppen hatten die Teilnehmenden die Chance, verschiedene Spiele auf Barrieren zu testen.
Jugendforum NRW
Auch beim Jugendforum NRW engagierte sich die GMK mit abwechslungsreichen Angeboten. Während der Bühnensession am Donnerstag, welche unter dem Motto „Creative Gaming: Erfinden, Bauen, Basteln, Modifizieren, Programmieren und vieles mehr” stand, berichteten drei Mitglieder des YoungPLAY-Teams von ihrer Arbeit als Kurator*innen für das gleichnamige Games-Festival. Darüber hinaus gaben sie Einblicke, was es dort aus den Bereichen Medienkunst, Diskurs und Bildung im Kontext digitaler Spielekultur zu sehen gibt. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die kreative Anwendung von digitalen Spielen. Zum Abschluss ging es in eine spannende Livegaming-Runde, bei der ein Spiel, das auf dem YoungPLAY-Festival bereits ausgestellt wurde, gemeinsam angezockt werden konnte.
Neben der Mitgestaltung des Bühnenprogramms hatten Groß und Klein am Donnerstag und Freitag die Gelegenheit, sich im Makerspace mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen und fit für die Zukunft zu machen. Das GMK-M-Team lud dazu ins interaktive „KI-Gym“ ein – ein spielerisches Trainingscamp für alle, die den Umgang mit KI erlernen oder ihre Fähigkeiten vertiefen wollten. An verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmenden etwa KI-generierte Bilder entlarven, selbst eine KI trainieren, sich im Prompten üben oder ihrer Kreativität beim Generieren eigener Bilder freien Lauf lassen.
Am Partnerstand des Jugendforums haben wir am Donnerstagmorgen alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen mit Informationen rund um Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur sowie die Arbeit der GMK versorgt. Diesmal gab es die Gelegenheit, mit den anwesenden Politiker*innen Josefine Paul, NRW-Familienministerin und Robert Voigtsberger, Dezernent für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln, ins Gespräch zu kommen sowie ihnen Einblicke in das KI-Gym zu geben. Dabei konnten sie direkt ihre eigenen Skills auf die Probe stellen.
Einige visuelle Eindrücke der GMK-Aktivitäten bekommt ihr in unserer Bildergalerie. Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr!
Bildergalerie