Berg, Katja/Schober, Maximilian: „Die sind nicht ganz so schnell, die ganzen Algorithmen“ – Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und deren Konsequenzen für die Medienpädagogik
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (erscheint im November 2023)
Algorithmische Empfehlungssysteme sind integraler Bestandteil beliebter Online-Angebote wie Instagram, TikTok und YouTube. Der Umgang mit diesen Systemen stellt junge Menschen vor unterschiedliche Herausforderungen: Wie kann ich Einfluss nehmen auf Empfehlungen? Woher weiß das Angebot, wo ich gestern Burger gegessen habe? Warum fällt es mir schwer, aufzuhören? Ausgehend von Studienergebnissen einer qualitativen Studie zum Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen wird erstens skizziert, wie sich junge Menschen algorithmische Empfehlungssysteme aneignen und welche Kompetenzen sie im Umgang damit entwickelt haben. Zweitens wird diskutiert, wie das Medienhandeln von Jugendlichen in pädagogischen Settings aufgegriffen werden kann, um einen kompetenten Umgang mit den skizzierten Herausforderungen zu unterstützen und Reflexionsprozesse anzustoßen.
Dander, Valentin: „Der“ digitale Kapitalismus als Gegenstand von Medienbildung mit Jugendlichen
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (erscheint im November 2023)
Wie engmaschig sind Digitaltechnologien sowie Elemente einer Kultur der Digitalität mit kapitalistischen Wirtschaftsmechanismen verflochten? Wie ist also der digitale Kapitalismus zu beschreiben und zu analysieren? Im Anschluss an theoretisch-konzeptionelle Herausforderungen des Verstehens werden inhaltliche und konkret praktische Herausforderungen in der methodischen Übersetzung des Komplexes Digitalität und Kapitalismus zum Thema, insbesondere für den Kontext der Jugendmedienbildung. Hierbei dienen erste Reflexionen und Beobachtungen zu einem Praxisforschungsprojekt, das auf dem Forum Kommunikationskultur 2022 vorgestellt wurde, als Kreuzungspunkt von Theorie und Praxis. Dabei wurden drei Methoden zu den Themen Datenströme, Social Media-Feed und plattformkapitalistische Essenslieferdienste entwickelt, erprobt und die ersten Durchführungen forschend begleitet. Ohne bereits eine umfassende und systematische Auswertung vorlegen zu können, werden einige Reflexionen und Beobachtungen im Modus produktiven Scheiterns vorgestellt und ausgewertet.
Karlitschek, Frank (im Interview mit Kristin Narr): Das Internet dezentralisieren – mit der Open-Source-Software Nextcloud
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (erscheint im November 2023)
Im Themenbereich „Digitaler Kapitalismus“ stellt sich die Frage, ob und wie Unternehmen in die Debatte eingebunden werden, und wenn ja, welche Unternehmen. Die Herausgeber*innen haben sich entschieden, die Unternehmensperspektive dazu zu nehmen und zwar in Form eines Unternehmens, das ganz bewusst anders aufgestellt ist als die großen Tech-Konzerne. Dazu haben sie den Gründer und Geschäftsführer von der Open-Source-Software Nextcloud Frank Karlitschek zum Gespräch eingeladen.
Leisegang, Daniel: Die Zukunft der sozialen Netzwerke
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (erscheint im November 2023)
Das Internet steht vor einem grundlegenden Wandel. Zwei Entwicklungen sind dafür im Wesentlichen verantwortlich: Zum einen stehen die sozialen Netzwerke vor ökonomischen und technologischen Herausforderungen. Dazu trägt zum anderen auch die sogenannte Künstliche Intelligenz bei. Infolgedessen verändern sich die Kommunikationsstrukturen und kommerziellen Machtverhältnisse im Netz. Für die Nutzer*innen bietet diese Entwicklung allerdings auch Chancen.
Gleibs, Heike (im Interview mit Kristin Narr): Freier Zugang zu Wissen und Bildung am Beispiel der Wikipedia
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (erscheint im November 2023)
Nachdem das Thema „Plattformkapitalismus“ aufgemacht wurde, bietet es sich an, sich auch noch einmal konkret mit einer, wenn nicht der größten freien Plattform auseinanderzusetzen: der Wikipedia. Dazu haben die Herausgeber*innen Heike Gleibs, Leiterin Bildung, Wissenschaft & Kultur bei Wikimedia Deutschland e.V., für ein Gespräch eingeladen. Heike Gleibs war Referentin im Workshop „Wie gelingt Weltretten im Spannungsfeld von medienpädagogischer Selbstbezüglichkeit und Kooperation mit (Digital-)Unternehmen?“ beim Forum Kommunikationskultur 2022.
Thimm, Caja: Herausforderungen digitaler Bildung –
Technologiesouveränität in Zeiten von ChatGPT
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (erscheint im November 2023)
In Zeiten digitaler Transformationen hat das Thema der technologischen Souveränität für die Bildung eine hohe Relevanz erhalten. Dabei beschreibt „Technologische Souveränität“ nicht nur die Fähigkeit, Schlüsseltechnologien international auf Augenhöhe mitzugestalten, sondern sieht technologische bzw. digitale Souveränität auch als Voraussetzung für die Teilhabe der Bürger*innen an gesellschaftlichen Prozessen an. Komplexe Technologien, die weit über bisherige internetbasierte Services, wie z.B. soziale Medien, Websiten oder Messenger, hinausgehen, halten Einzug in unseren Alltag. Besonders der explosionsartig gestiegene Gebrauch generativer KI wie ChatGPT4, Dall-E, Stable Diffusion oder Midjourney in diversen Kontexten, darunter in besonderer Weise auch im Bildungsbereich, wird zur einer individuellen wie gesellschaftlichen Herausforderung. Zur Debatte stehen grundlegende Veränderungen im Spannungsfeld von individueller Autonomie einerseits und strukturell mächtigen Technologien anderseits. Technologiesouveränität wird als übergreifendes Konzept entwickelt und bezieht sich sowohl auf Infrastrukturen, Daten, Algorithmen, Hardware, Software als auch auf Bildung, Demokratie und Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft.