
40. Forum Kommunikationskultur 2023
17. November 2023 - 19. November 2023
Ganztägig
Universität Bielefeld - Universitätsstraße 25, Bielefeld
Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe
Ob in sozialen oder klassischen Medien, ob in der politischen oder kulturellen Bildung: Meinungen und Bedarfe von benachteiligten und diskriminierten Personengruppen können schnell aus dem Fokus geraten und sich der Sichtbarkeit entziehen. Viele Menschen und ihre Interessen und Belange werden dann in der Gesellschaft kaum wahrgenommen. Solche Unsichtbarkeiten stellen aus demokratisch-partizipativer Perspektive eine Herausforderung dar, die Auswirkungen auf die medienpädagogische Arbeit hat. Akteur*innen der Medienpädagogik, Politik, Kultur und Bildung sind hier mitverantwortlich. Es gilt, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu bilden und anzuregen, um Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit aller in der digital geprägten Gesellschaft zu fördern. Wie das gelingen kann und wie eine diversitätssensible, intersektionale Medienpädagogik die Teilhabe- und Partizipationschancen im inklusiven Sinne ermöglicht, ist Thema der Tagung.
Das 40. Forum Kommunikationskultur stellt sich im Jubiläumsjahr folgenden Fragen:
- Wo und vor allem wie werden soziale Ungleichheiten durch Technologien und Medien reproduziert oder geschaffen?
- Wo verstärken oder verhindern Medienhandeln und Angebote gleichberechtigte Zugänge?
- Wo liegen die Chancen zur Förderung von Teilhabe in, durch und über Medien?
- Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für eine diversitätssensible Medienpädagogik im Kontext von Coding, Algorithmen und kreativen Zugängen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz?
- Wie können Partizipation, Teilhabe und Sichtbarkeit, z.B. von Mädchen, Frauen, LGBTIQ, PoC (People of Color) und Menschen mit Behinderung, durch Medienbildung erhöht werden?
- Welche medienpädagogischen Ansätze haben sich im Hinblick auf Feminismus, queere Medienarbeit, Demokratieförderung, Inklusion und Rassismuskritik bewährt und welche neuen Perspektiven lassen sich hier finden?
- Wie sichtbar ist die Medienpädagogik selbst im Kontext gesellschaftlicher und politischer Debatten rund um die „Digitale Bildung“?
- Wen erreicht Medienpädagogik mit ihren Kernzielen, wen eher nicht? Und mit welchen pädagogischen Strategien und Methoden lässt sich das verbessern?
Mit Beiträgen u.a. Hadija Haruna-Oelker, Dr. Çiğdem Bozdağ, Prof. Dr. Dan Verständig und Dr. Raik Roth.
Das Forum Kommunikationskultur 2023 bietet in Diskussionen, Workshops und Fachvorträgen Raum für die Beantwortung dieser Fragestellungen und viele Möglichkeiten für einen Theorie-Praxis-Transfer.
Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und weiteren Partner*innen gefördert. Lokale Kooperationspartnerin ist die Universität Bielefeld.
40. Forum Kommunikationskultur 2023
Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe
Call for Workshops – Anmeldung per PDF
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. Mai 2023 (12 Uhr) an gmk@medienpaed.de
Jährlich veranstaltet die GMK in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weiteren Partner*innen das Forum Kommunikationskultur als mehrtägige Fachtagung zu einem aktuellen medienpädagogischen und gesellschaftlich relevanten Thema. In Impulsvorträgen, Workshops und anderen Formaten wird das Thema bearbeitet, aufgefächert und weiterentwickelt. Das Ziel, Forschung und Praxis zusammenbringen, fördert die GMK mit dieser Veranstaltung in Form des Transfers und des Dialogs zwischen Medienforschung und den vielfältigen medienpädagogischen Praxisfeldern.
40. Forum Kommunikationskultur
Das Forum Kommunikationskultur 2023 in Bielefeld bietet in Diskussionen, Workshops und durch Fachvorträge Raum für die Beantwortung zahlreicher Fragestellungen und viele Möglichkeiten für einen Theorie-Praxis-Transfer.
Der Call
Mit dem Call for Workshops lädt die GMK Referent*innen der Medienpädagogik, der politischen und kulturellen Medienbildung und der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein, sich für das Workshop-Programm der Tagung zu bewerben. Die Veranstaltung sieht 2023 voraussichtlich zwei Slots mit Präsenz-Workshops vor.
Konzepte für die Workshops sollten sich durch aktive Zusammenarbeit/Austausch/Praxis-Methoden auszeichnen.
Weitere Informationen und zentrale Fragestellungen zum Inhalt des Forums 2023: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/40-forum-kommunikationskultur-2023/#info