Welche Studiengänge befassen sich mit Medienpädagogik und Medienbildung und welche Träger und Einrichtungen bieten Weiterbildungen im Bereich Medienpädagogik und Medienbildung…
🔊 Vorlesen 40. Forum Kommunikationskultur 2023 Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe Call for Workshops – Anmeldung per PDF Bitte senden…
🔊 Vorlesen Das Wichtigste auf einen Blick: Das Kompetenznetzwerk Gemeinsam mit Das NETTZ, HateAid, jugendschutz.net und Neue deutsche Medienmacher*innen…
🔊 Vorlesen Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur…
🔊 Vorlesen Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Sonderpreis 2023 „KI und wir – gruselig & genial“ Medienpädagogische Kinder-…
🔊 Vorlesen Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen Digitale Spielformen erfahren, neben der traditionellen Betrachtung des (kindlichen) Spielens und…
🔊 Vorlesen Recap Adventskalender Forum Kommunikationskultur 2022 Der Advent ist vorbei, die Tipps bleiben erhalten: Beim Forum Kommunikationskultur „Mit Medienbildung…
🔊 Vorlesen Medienpädagogische Projekte mit Geflüchteten kennenlernen und niederschwellige Methoden erproben Pressemitteilung vom 16. Januar 2023 Mitwirken, vernetzen, integrieren, inkludieren,…
🔊 Vorlesen Medienpädagog*in (m/w/d) (25 Std.) Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Medienpädagog*in, die sowohl für die GMK-Geschäftsstelle als auch…
🔊 Vorlesen Liebe Mitglieder, liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen der GMK, ein Jahr mit vielen Herausforderungen und Krisen aber auch voller Bereicherung,…
🔊 Vorlesen Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten Pressemitteilung vom 3. November 2022 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur…
Mit Erfahrungen in der Finanzbuchhaltung und Jahresabschlussarbeiten im Bereich Vereinswesen, Projektabrechnung und Verwaltung Die GMK e.V. sucht ab dem 01.…
🔊 Vorlesen Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen Pressemittelung vom 15.09.2022 Digitale Spielformen erfahren, neben der traditionellen Betrachtung des…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte in sechs Kategorien Mit Sonderpreis 2022 „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur…
Neues Methodenblatt zur Reflektion der Medienzeit unterstützt Lehrende Wie kann der #DigitalCheckNRW für Weiterbildungsangebote im Bereich „Analysieren & Reflektieren“ genutzt…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Sonderpreis 2022 „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“ Pressemitteilung…
Nordrhein-Westfalen hat mit dem #DigitalCheckNRW seit zwei Jahren eine Plattform, auf der alle Bürger*innen ihre eigene Medienkompetenz überprüfen und verbessern…
Mit dem zentralen Hilfe-Portal bietet die Bundesregierung eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine, damit ein…
Am 7. Oktober 2021 (Bonn/Berlin) hat die „Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung…
Medienbildung als gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld gestalten Anlässlich der Bundestagswahl 2021 hat die Initiative Keine Bildung ohne Medien! die Parteien um Stellungnahme…
Viel Erfolg, Inspiration, Austausch und Zusammenhalt im Jahr 2022 wünscht Ihnen die GMK! Fachverband für Medienpädagogik und Medienbildung Sabine Eder,…
Teste deine Medienkompetenz in unterschiedlichen Sprachen Der #DigitalCheckNRW wurde vielfältig erweitert und kann ab heute auch auf Englisch durchgeführt werden.…
Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest Schriften zur Medienpädagogik 57 Marion Brüggemann/Sabine Eder/Markus Gerstmann/Horst Sulewski (Hrsg.) Gesellschaftliche Entwicklungen…
Herausragende Medienpädagogik Bundesfamilienministerium und Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zeichnen Projekte aus Mit Sonderpreis „Love & Hate – Interaktionsrisiken…
Neue interaktive Aufgaben beim #DigitalCheckNRW Eigene Medienkompetenz spielerisch erkunden – der #DigitalCheckNRW wurde durch weitere sechs niedrigschwellige interaktive Aufgaben erweitert.…
#DigitalCheckNRW ab sofort unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 4.0 (DE) Land Nordrhein-Westfalen Der #DigitalCheckNRW ist ein einfach zugänglicher und…
Medienbildung und Medienpädagogik für eine Gesellschaft im Wandel Die GMK als größter und bundesweit agierender Verband für Medienpädagogik und Kommunikationskultur…
Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest Aktuell erleben wir eine politische Jugend, die die…
Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit Dieter Baacke Preis Handbuch 16 Friederike von Gross/Renate Röllecke (Hrsg.) Kinder und Jugendliche…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Sonderpreis 2021 „Love & Hate – Interaktionsrisiken kreativ medienpädagogisch aufgreifen“ Pressemitteilung vom 30.06.2021…
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Sonderpreis 2021 „Love & Hate – Interaktionsrisiken kreativ medienpädagogisch aufgreifen“ Pressemitteilung vom 17.05.2021…
Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen…
Viel Erfolg, Inspiration, Zusammenhalt und Spielfreude im Jahr 2021 wünscht Ihnen die GMK! Fachverband für Medienpädagogik und Medienbildung Dr. Marion…
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Kinder-Influencing Kinder-Influencer*innen sind immer häufiger auf sozialen Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram unterwegs. Sie…
Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft Schriften zur Medienpädagogik 56 Angelika Beranek/Sebastian Ring/Martina Schuegraf (Hrsg.) Zu Beginn des Internets wurden…
Speak out & Connect – Herausragende Medienpädagogik Bundesfamilienministerium und Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zeichnen Projekte aus Pressemitteilung vom…
Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen…
Ein Podcast rund um Medienpädagogik. Wie arbeiten Medienpädagog*innen? Was sind Political Influencer*innen? Wie nutzen Kinder und Jugendliche das Netz? Diese…
Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest Medienpädagogische Online-Tagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur…
Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik ab Herbst 2020 auch als Printpublikation auf dem Buchmarkt erhältlich Welche…
Der MekoKitaService ist ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung und Medienpädagogik in Kitas und Grundschulen. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie können…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Grußbotschaft von Dr. Franziska Giffey und Sonderpreis „Speak out & connect – Digitale…
REMINDER: Dieter Baacke Preis 2020 Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte in sechs Kategorien – auch für innovative experimentelle Wege…
Bereits vor der besonderen Situation durch das Corona-Virus, in der die Menschen versuchen, ihre Lebenswirklichkeit digital zu organisieren, war deutlich,…
#westayathome #wirbleibenzuhause #gmk20 #alldaysforfuture #medienpädagogik #medienbildung #kreativundkritisch #stayathome #homeoffice Auch vom Homeoffice aus sind wir für euch da und versorgen…
Für Mitarbeiter*innen in Integrationskursen oder in der Zusammenarbeit mit jungen Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationshintergrund und andere Interessierte Die Online-Seminare…
Freiberuflich Tätige, Solo-Selbständige, freie Träger der medienpädagogischen Bildung brauchen schnelle und unkomplizierte Hilfe! Freiberufliche Referent*innen und auch freie Träger der…
Die kostenlos zu beziehende Elternbroschüre (PDF) wurde durch ein GMK-Team erweitert und aktualisiert. Das Material bietet Fallbeispiele aus dem Medienerziehungs-Alltag,…
Die GMK begrüßt als Verband für Medienpädagogik die Modernisierung des JuSchG als Beitrag zur Weiterentwicklung eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutzes.…
#DigitalCheckNRW ab sofort online – Lotse für individuelle Medienkompetenzförderung Staatssekretär Liminski: Stärkere Medienkompetenzförderung bedeutet mehr digitale Teilhabe für alle Menschen…
Aufruf zur Tarifkonzeptkampagne für Medienpädagog*innen Medienpädagogik ist gefragt wie nie zuvor, dennoch steckt sie in der Krise. Es fehlen Ausbildungswege,…
Dieter Baacke Preisträger 2019 – Herausragende Medienpädagogik Bundesfamilienministerium und Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zeichnen Projekte aus Pressemitteilung vom…
v.l.n.r.: Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe, Kristin Narr, Dr. Martina Schuegraf, Nadine Berlenbach, Philipp Buchholtz, Dr. Marion Brüggemann, Sabine Eder,…
Schriften zur Medienpädagogik 55 Marion Brüggemann/Sabine Eder/Angela Tillmann (Hrsg.) Gesellschaftliche Teilhabe und Bildungschancen sind heute eng mit digitaler Kommunikation und…
Seit zwei Jahren erarbeitet das Projekt „Onlinelabor für digitale kulturelle Bildung“ Methoden, um Bürger*innen bei der Erforschung von Ausdruckspraktiken in…
Zwischen Utopie und Dystopie Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft 15. bis 17. November 2019, München Große Hoffnungen waren zu…
Die GMK begrüßt den Entwurf als Beitrag zur Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, sieht aber einige Aspekte noch unterrepräsentiert, die…
GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik ab September 2019 auch als Printpublikation auf dem Buchmarkt erhältlich Digitalisierung und entsprechende Medienbildung gehen uns alle…
Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe Dieter Baacke Preis Handbuch 14 Friederike von Gross/Renate Röllecke (Hrsg.) Kinder und Jugendliche nutzen Social Media-Plattformen regelmäßig…
Ein großer Schritt für die technische Infrastruktur, ein zu kleiner für die schulische Medienbildung Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur…
Medienbezogene Aufträge in der Kita Livestreams: https://youtu.be/SIYUAGXqMjM und https://youtu.be/MvrkxvsxonI Der Fokus des Fachtages der GMK-Fachgruppe Kita am 5. April 2019…
Angebot für Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Zusammenarbeit mit jungen Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationshintergrund – Fortbildungen in Dortmund und…
EU-Urheberrechtsreform: Eine Gefahr für die Meinungsfreiheit Die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (KBoM!) sieht die Einigung des Europäischen Parlaments, des Rates…
„Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.“ Die Keynotes sind mit einblendbaren deutschen Untertiteln versehen. Bitte die YouTube-Schaltflächen dazu beachten!…
Veranstaltung zum Safer Internet Day 2019: „Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte wird in sechs Kategorien vergeben Sonderpreis 2019: Sei frech und wild und wunderbar! Auch…
Der Deutsche Kulturrat fordert in seiner aktuellen Stellungnahme vom 17. Januar 2019 eine Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte der kulturellen Bildung und…
Die Gründung der International Association for Media Education (IAME)* trägt Früchte in Bezug auf Sichtbarkeit und Dringlichkeit von Medienkompetenz. Evelyne…
Positionspapier zum Inklusionsverständnis mit zentralen Forderungen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK) Die GMK stellte auf ihrem…
Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards Schriftenreihe „Schriften zur Medienpädagogik“ Band 54, München 2018 Thomas Knaus/Dorothee M. Meister/Kristin Narr (Hrsg.) Buchbestellung…
Alle Einspieler der Preisverleihung im Übersee-Museum in Bremen am 17. November 2018 sind jetzt abrufbar unter: dieter-baacke-preis.de/preistraeger/aktuelle-preistraeger/ Die Fotos der…
Herausragende Medienpädagogik Bundesfamilienministerium und Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zeichnen Projekte aus Wo und wie würden Sie gern Roboter…
Positionspapier der GMK zum Stand der schulischen Medienbildung zum Schuljahr 2018/19 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) nutzt den…
Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) Die Fachgruppe Inklusive Medienbildung der GMK versteht…
Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt. Tagung zur inklusiven Medienpädagogik 16. bis 18. November 2018, Bremen Durch Städte navigieren,…
Relaunch zur zeitgemäßen und barrierearmen Übermittlung medienpädagogischer Informationen Rund 10 Jahre lang existierte die bisherige Homepage der Gesellschaft für Medienpädagogik…
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://youtu.be/oEdRBx83xxw Ankündigung des 35. GMK-Forums Kommunikationskultur „Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.“…
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), game – Verband der deutschen Games-Branche und Landesregierung NRW: Gelungener Fortbildungstag zum Thema „Schule…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Sonderpreis: Kinderrechte in der digitalen Welt Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die…
Deutschlandradio Kultur Programmdirektion Herrn Andreas-Peter Weber Sehr geehrter Herr Weber, mit Bestürzung haben wir zur Kenntnis genommen, dass der werktägliche…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Sonderpreis: Kinderrechte in der digitalen Welt Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die…
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige…
In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich 23 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), für starke öffentlich-rechtliche…
Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt. 16. bis 18. November 2018, Bremen Durch Städte navigieren, nach Informationen recherchieren, Verabredungen…
Cyberangriffe auf Regierungsnetze, politische Meinungsbildung via Fake News und Echokammern sowie Diskurse um zweischneidige Medienangebote (aktuell: musical.ly) zeigen exemplarisch, wie…
Erfolgreiche Abschlusstagung zum Thema „Medien & Forensik“ im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie in Lippstadt-Eickelborn am 17.04.2018 Überreichung der Zertifikate an die…
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte Mit Sonderpreis: Kinderrechte in der digitalen Welt Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die…
BKJ-Mitglieder engagieren sich für jugendgerechte Ganztagsbildung, Freiräume und Partizipation Die Mitglieder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fordern eine…
Medienprojekte mit geflüchteten und zugewanderten Kindern und Jugendlichen Niederschwellige Praxismethoden als PDF Medienpädagogische Projekte knüpfen an der digitalen Medienpraxis Geflüchteter/neu Zugewanderter…
Die „Digitalisierung“ (r)evolutioniert unsere Lebenswelten und damit unsere Gesellschaft. Dieser (digital-) technikinduzierte Wandel wirkt auf zahlreiche gesellschaftlich relevante Bereiche, wie…
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 17. November 2017 in Frankfurt am Main einen neuen…
„Kulturelle Bildung digital – Vermittlungsformen, ästhetische Praxis und Aus- und Weiterbildung“ Digitale Medien, Angebote und Vermittlungsformen haben in der Kulturellen…
Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita Autorinnen und Autoren: Sabine Eder, GMK-Vorsitzende/Fachgruppe Kita, Dr. Marion Brüggemann, GMK-Vorstand/Fachgruppe Kita, und Jörg Kratzsch, Sprecher der…
Auf Einladung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben Wolfgang Schill und Renate Röllecke einen Impuls zur Medienbildung gehalten. Sie…
Stellungnahme von Prof. Dr. Martin Geisler, GMK-Landesgruppe Thüringen Am 20.02.2017 fand der „Runde Tisch Medienkompetenz Thüringen“ in Erfurt seinen Abschluss.…
Am 1. Februar hat das Bundeskabinett die Stellungnahme zum 15. Kinder- und Jugendbericht beschlossen. Eine unabhängige Sachverständigenkommission, u.a. Prof Dr.…
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Landesgruppe NRW Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. diskutierte auf ihrer…
Die Bedingungen für die Persönlichkeitsentwicklung wandeln sich durch die kommerziellen und sicherheitspolitischen Datenerhebungs- und Datenauswertungspraktiken aktuell grundlegend. Datenbasierte Vorhersagen über…
Digitale Medienbildung als wichtiger Bestandteil der schulischen und außerschulischen Bildung Alexander Vogt besuchte am 1. Juli 2016 die GMK-Geschäftsstelle und…
Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics Sandra Aßmann (Universität zu Köln, Lenkungsgruppe KBoM), Niels Brüggen (JFF München,…
Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und die…
Filmemacher und Medienpädagoge Dr. Hans-Joachim Ulbrich besuchte kürzlich die GMK-Geschäftsstelle für Interviewaufnahmen zu seinem Film mit dem Arbeitstitel „Medienbildung in…
Diese Formulierung ist fest mit der sogenannten Spiegel-Affäre von 1962 verbunden, in deren Verlauf zwei Staatssekretäre entlassen wurden, der damalige…
Netzneutralität als Bedingung persönlicher, kultureller und demokratischer Teilhabe ‚Netzneutralität‘ hat durch die Ankündigung der Deutschen Telekom AG (DTAG), zukünftig unterschiedliche…
Stellungnahme der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ und der GMK zum Berliner Koalitionsvertrag Die Aussagen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und…
Mit großem Erstaunen haben wir von möglichen Schließungen medienpädagogischer Einrichtungen in Leipzig erfahren. Aus unserer fachlichen und wissenschaftlichen Perspektive können…
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Professorin für Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Fakultät Kulturwissenschaften der Universität Paderborn ist in…