Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität
Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
- Inhaltsverzeichnis als PDF
- Editorial (Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin) als PDF
- Breitenborn, Uwe/Bröckling, Guido: Rahmentext zu Kapitel 2.4 „Peer Education in der schulischen Medienbildung“ als PDF
- Bröckling, Guido/Narr, Kristin: Einleitung zu Kapitel 4 „Make. Code. Play.“ als PDF
Buchbestellung bei kopaed.de
Berg, Katja/Schober, Maximilian: „Die sind nicht ganz so schnell, die ganzen Algorithmen“ – Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und deren Konsequenzen für die Medienpädagogik
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Algorithmische Empfehlungssysteme sind integraler Bestandteil beliebter Online-Angebote wie Instagram, TikTok und YouTube. Der Umgang mit diesen Systemen stellt junge Menschen vor unterschiedliche Herausforderungen: Wie kann ich Einfluss nehmen auf Empfehlungen? Woher weiß das Angebot, wo ich gestern Burger gegessen habe? Warum fällt es mir schwer, aufzuhören? Ausgehend von Studienergebnissen einer qualitativen Studie zum Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen wird erstens skizziert, wie sich junge Menschen algorithmische Empfehlungssysteme aneignen und welche Kompetenzen sie im Umgang damit entwickelt haben. Zweitens wird diskutiert, wie das Medienhandeln von Jugendlichen in pädagogischen Settings aufgegriffen werden kann, um einen kompetenten Umgang mit den skizzierten Herausforderungen zu unterstützen und Reflexionsprozesse anzustoßen.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Bunke-Emden, Hannah: Mit Making die Welt ein bisschen besser machen
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Die Autorin geht der Frage nach, wie die Welt durch Making zu einem besseren Ort werden kann. Dafür werden vier Aspekte von pädagogischem Making und Maker Education herausgearbeitet und im Hinblick auf die Fragestellung unter die Lupe genommen: Mitgestalten, ökologische Nachhaltigkeit, Selbstbestimmtheit und Persönlichkeitsbildung.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Dander, Valentin: „Der“ digitale Kapitalismus als Gegenstand von Medienbildung mit Jugendlichen
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Wie engmaschig sind Digitaltechnologien sowie Elemente einer Kultur der Digitalität mit kapitalistischen Wirtschaftsmechanismen verflochten? Wie ist also der digitale Kapitalismus zu beschreiben und zu analysieren? Im Anschluss an theoretisch-konzeptionelle Herausforderungen des Verstehens werden inhaltliche und konkret praktische Herausforderungen in der methodischen Übersetzung des Komplexes Digitalität und Kapitalismus zum Thema, insbesondere für den Kontext der Jugendmedienbildung. Hierbei dienen erste Reflexionen und Beobachtungen zu einem Praxisforschungsprojekt, das auf dem Forum Kommunikationskultur 2022 vorgestellt wurde, als Kreuzungspunkt von Theorie und Praxis. Dabei wurden drei Methoden zu den Themen Datenströme, Social Media-Feed und plattformkapitalistische Essenslieferdienste entwickelt, erprobt und die ersten Durchführungen forschend begleitet. Ohne bereits eine umfassende und systematische Auswertung vorlegen zu können, werden einige Reflexionen und Beobachtungen im Modus produktiven Scheiterns vorgestellt und ausgewertet.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Endres, Susanna/Steimer, Anna Kristina: Moral als Lifestyle? Medienethische Perspektiven auf Weltretter*innen im Netz und medienpädagogische Anschlussmöglichkeiten
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Warum engagieren sich Influencer*innen für Klima und Nachhaltigkeit? Stehen sie wirklich hinter der Sache? Oder geht es vor allem um eine Optimierung des eigenen Images? Und: Macht das für eine ethische Bewertung einen Unterschied? Fragen wie diese dienen im vorliegenden Beitrag als Ausgangspunkt für eine medienethische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Greenfluencing“. Auf Basis des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt werden hierauf aufbauend medienpädagogische Anschlussmöglichkeiten untersucht.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Euler, Jessica/Grebe, Anna/Ringler, Dominik/Schreiber, Björn: Kein Netz und keine Fachkräfte? Medienpädagogik und Jugendbeteiligung als Standortfaktoren in ländlichen Räumen
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Wenngleich Kinder und Jugendliche im städtischen und im ländlichen Raum ähnlich ticken zu scheinen, so ist ihr Aufwachsen von unterschiedlichen infrastrukturellen und bisweilen auch politischen Bedingungen geprägt. Wird Medienpädagogik und Medienbildung als ein Handlungsfeld von Jugendpolitik und die Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt als Voraussetzung für ein gutes Aufwachsen mit digitalen Medien und in digitalen Räumen verstanden, so profitieren alle Akteur*innen vor Ort: Kinder, Jugendliche, Fachkräfte und Eltern. Der Beitrag beschreibt diese Bedingungen und legt dabei u.a. einen Fokus auf die Rolle der Fachkräfte und ihre Qualifizierung im ländlichen Raum sowie der Notwendigkeit zur Bildung von Netzwerken.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Gleibs, Heike (im Interview mit Kristin Narr): Freier Zugang zu Wissen und Bildung am Beispiel der Wikipedia
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Nachdem das Thema „Plattformkapitalismus“ aufgemacht wurde, bietet es sich an, sich auch noch einmal konkret mit einer, wenn nicht der größten freien Plattform auseinanderzusetzen: der Wikipedia. Dazu haben die Herausgeber*innen Heike Gleibs, Leiterin Bildung, Wissenschaft & Kultur bei Wikimedia Deutschland e.V., für ein Gespräch eingeladen. Heike Gleibs war Referentin im Workshop „Wie gelingt Weltretten im Spannungsfeld von medienpädagogischer Selbstbezüglichkeit und Kooperation mit (Digital-)Unternehmen?“ beim Forum Kommunikationskultur 2022.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus: Bildung und digitaler Kapitalismus – ein Positionspapier
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Dieses Papier formuliert grundlegende Positionen der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus im genannten Themenkontext. In Abschnitt 1 wird das Verhältnis von Kapitalismus und digitalen Technologien beschrieben und kritisch betrachtet. Abschnitt 2 skizziert das Verhältnis von Bildung und digitalem Kapitalismus, und zwar auf vier Ebenen: 1. Begriffe, Subjekte und Ziele von Bildung, 2. Bildungspolitische Programmatiken, 3. Digitale Infrastrukturen der Bildung, 4. Didaktiken und Bildungsmaterialien. Daran schließen in Abschnitt 3 pointierte bildungspolitische Forderungen und Empfehlungen an.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Kannengießer, Sigrid/Hoiß, Christian/Maurer, Björn/Schluchter, Jan-René/Schönherr, Karen: Medienbildung für nachhaltige Entwicklung – Gesellschaftliche Herausforderungen, Nachhaltigkeit und pädagogische Zugänge
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Der Beitrag skizziert in einem ersten Schritt die sozio-ökologischen Folgen von Digitalisierung und damit gesellschaftliche Herausforderungen, denen sich auch die Medienbildung stellen muss. Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung werden als Konzepte in einem weiteren Schritt theoretisch erläutert. Schließlich zeigen die Autor*innen anhand der drei Beispiele Repair Cafés, Handyfasten und Digital Detox sowie einem Stadtentwicklungsprojekt, wie mit Medienbildung für nachhaltige Entwicklung Gesellschaft (wenigstens etwas) nachhaltiger gestaltet werden kann.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Karlitschek, Frank (im Interview mit Kristin Narr): Das Internet dezentralisieren – mit der Open-Source-Software Nextcloud
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Im Themenbereich „Digitaler Kapitalismus“ stellt sich die Frage, ob und wie Unternehmen in die Debatte eingebunden werden, und wenn ja, welche Unternehmen. Die Herausgeber*innen haben sich entschieden, die Unternehmensperspektive dazu zu nehmen und zwar in Form eines Unternehmens, das ganz bewusst anders aufgestellt ist als die großen Tech-Konzerne. Dazu haben sie den Gründer und Geschäftsführer von der Open-Source-Software Nextcloud Frank Karlitschek zum Gespräch eingeladen.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Krstoski, Igor: Alltagstechnologien als Assistive Technologien im schulischen Kontext
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Smartphones und Tablets können für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen Aktivität und Teilhabe ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist zu klären, was unter Assistiven Technologien (AT) zu verstehen ist. Zudem wird ein weiterer Begriff erläutert, welcher im Zusammenhang mit AT im englischsprachigen Raum verwendet wird: Accessible Educational Material. Im Beitrag wird auf diese Begriffe eingegangen und werden Zusammenhänge erläutert, um die Potenziale von Alltagstechnologien als Assistive Technologien darzustellen.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Kuttner, Claudia: Medienscouts als Transformationsbegleiter*innen
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Zunächst erläuternd, was unter dem Container-Begriff „Medienscouts“ verstanden werden kann, wird im Beitrag herausgestellt, inwiefern Medienscout-Initiativen „schulische Medienbildung“ gleichermaßen ergänzen und irritieren. Die charakteristische Konzeption als Peer-Learning-Format eröffnet überdies Gestaltungs- und Reflexionsräume, von denen Impulse ausgehen, die mittel- und langfristig weit über Schule hinaus reichen (können). In dieser Gemengelage werden Medienscouts als Transformationsbegleiter*innen in Position gebracht.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Leisegang, Daniel: Die Zukunft der sozialen Netzwerke
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Das Internet steht vor einem grundlegenden Wandel. Zwei Entwicklungen sind dafür im Wesentlichen verantwortlich: Zum einen stehen die sozialen Netzwerke vor ökonomischen und technologischen Herausforderungen. Dazu trägt zum anderen auch die sogenannte Künstliche Intelligenz bei. Infolgedessen verändern sich die Kommunikationsstrukturen und kommerziellen Machtverhältnisse im Netz. Für die Nutzer*innen bietet diese Entwicklung allerdings auch Chancen.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Löwe, Matthias: Realms of Impact – Das interaktive Abenteuer zur Erkundung von Games zur gesellschaftlichen Transformation
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Die älteste Kunst der Menschheit ist das Erzählen von Geschichten. Bis heute streben wir danach, neue Wege zu entdecken und Potenziale zu erkennen. Also: Handy gezückt, QR-Code App gestartet, Abdeckblatt bereit und los gehts! Starte bei A1 und sieh, wo dich die Reise hinführt …
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Parthum, Ute (im Gespräch mit Sabine Müller-Bunzel und Angelika Pilz): Auf Augenhöhe im Reflexionsraum. Ein Potsdamer Peerprojekt im Praxischeck
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Das Gespräch zwischen Ute Parthum, Sabine Müller-Bunzel und Angelika Pilz über ein Potsdamer Peerprojekt gibt Einblicke in dessen Umsetzung im schulischen Alltag. Die Lehrerin Angelika Pilz von der DAVINCI-Gesamtschule Potsdam und die Bildungsreferentin Sabine Müller-Bunzel arbeiten zusammen in Potsdam in einem schulischen Peer-Projekt mit Net-Piloten. Nach ihren konkreten Erfahrungen, Problemen und Highlights in diesem Arbeitsfeld fragte Ute Parthum, die das Gespräch moderierte. Im Vordergrund standen dabei die institutionellen Prozesse und das Zusammenspiel von schulischen und außerschulischen Anbieter*innen.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Pröhl, Michelle: Mit Coding die Welt verbessern
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Digitale Ungleichheiten und Diskriminierung können durch algorithmische Systeme verstärkt werden. Michelle Pröhl setzt sich deshalb kritisch und reflektiert mit Code im Kontext aktueller Digitalisierungsdiskurse (z.B. automatische Entscheidungssysteme) auseinander. Durch die aktive Auseinandersetzung mit Code in der medienpädagogischen Praxis kann ein selbstwirksamer Umgang mit digitalen Systemen lebensweltnah bei jungen Menschen gefördert werden.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Roth, Raik/Tillmann, Angela: Geschlechterreflektierte heteronormativitätskritische Medienpädagogik – Impulse für Theorie und Praxis
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
Ausgehend von der Analyse, dass Geschlecht in der Medienpädagogik größtenteils noch binär thematisiert wird, liefert der Aufsatz Impulse für eine geschlechterreflektierte heteronormativitätskritische Medienpädagogik. Dazu werden Grundannahmen des diskurstheoretischen Dekonstruktivismus erläutert und mit Rückgriff auf Perspektiven einer heteronormativitätskritischen Pädagogik, die Notwendigkeit einer systematischen Berücksichtigung von Heteronormativitätskritik in der Medienpädagogik abgeleitet.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Thiel, Kira: „Ich habe darüber nachgedacht, wie das wäre, wenn ich das erleben würde…” – Medienpädagogische Potenziale und Herausforderungen verschiedener Repräsentationen des Ukraine-Kriegs auf TikTok
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
My typical day in a bomb shelter, Noch ist keine Lösung im Krieg gegen die Ukraine in Sicht und How I evacuated from Ukraine: Dies sind nur einige Beispiele von Videos verschiedener Akteur*innen, die sich seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf der Social-Media-Plattform TikTok finden. Wie der Krieg auf TikTok dargestellt und thematisiert wird und welche medienpädagogischen Herausforderungen, aber auch Potenziale das mit sich bringt, beleuchtet dieser Beitrag.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF
Thimm, Caja: Herausforderungen digitaler Bildung –
Technologiesouveränität in Zeiten von ChatGPT
In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed 2023
In Zeiten digitaler Transformationen hat das Thema der technologischen Souveränität für die Bildung eine hohe Relevanz erhalten. Dabei beschreibt „Technologische Souveränität“ nicht nur die Fähigkeit, Schlüsseltechnologien international auf Augenhöhe mitzugestalten, sondern sieht technologische bzw. digitale Souveränität auch als Voraussetzung für die Teilhabe der Bürger*innen an gesellschaftlichen Prozessen an. Komplexe Technologien, die weit über bisherige internetbasierte Services, wie z.B. soziale Medien, Websiten oder Messenger, hinausgehen, halten Einzug in unseren Alltag. Besonders der explosionsartig gestiegene Gebrauch generativer KI wie ChatGPT4, Dall-E, Stable Diffusion oder Midjourney in diversen Kontexten, darunter in besonderer Weise auch im Bildungsbereich, wird zur einer individuellen wie gesellschaftlichen Herausforderung. Zur Debatte stehen grundlegende Veränderungen im Spannungsfeld von individueller Autonomie einerseits und strukturell mächtigen Technologien anderseits. Technologiesouveränität wird als übergreifendes Konzept entwickelt und bezieht sich sowohl auf Infrastrukturen, Daten, Algorithmen, Hardware, Software als auch auf Bildung, Demokratie und Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft.
Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF