Am 7. Oktober 2021 (Bonn/Berlin) hat die „Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung…
Medienbildung als gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld gestalten Anlässlich der Bundestagswahl 2021 hat die Initiative Keine Bildung ohne Medien! die Parteien um Stellungnahme…
Medienbildung und Medienpädagogik für eine Gesellschaft im Wandel Die GMK als größter und bundesweit agierender Verband für Medienpädagogik und Kommunikationskultur…
Freiberuflich Tätige, Solo-Selbständige, freie Träger der medienpädagogischen Bildung brauchen schnelle und unkomplizierte Hilfe! Freiberufliche Referent*innen und auch freie Träger der…
Die GMK begrüßt als Verband für Medienpädagogik die Modernisierung des JuSchG als Beitrag zur Weiterentwicklung eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutzes.…
Die GMK begrüßt den Entwurf als Beitrag zur Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, sieht aber einige Aspekte noch unterrepräsentiert, die…
Ein großer Schritt für die technische Infrastruktur, ein zu kleiner für die schulische Medienbildung Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur…
EU-Urheberrechtsreform: Eine Gefahr für die Meinungsfreiheit Die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (KBoM!) sieht die Einigung des Europäischen Parlaments, des Rates…
Positionspapier zum Inklusionsverständnis mit zentralen Forderungen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK) Die GMK stellte auf ihrem…
Positionspapier der GMK zum Stand der schulischen Medienbildung zum Schuljahr 2018/19 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) nutzt den…
Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) Die Fachgruppe Inklusive Medienbildung der GMK versteht…
Deutschlandradio Kultur Programmdirektion Herrn Andreas-Peter Weber Sehr geehrter Herr Weber, mit Bestürzung haben wir zur Kenntnis genommen, dass der werktägliche…
Cyberangriffe auf Regierungsnetze, politische Meinungsbildung via Fake News und Echokammern sowie Diskurse um zweischneidige Medienangebote (aktuell: musical.ly) zeigen exemplarisch, wie…
BKJ-Mitglieder engagieren sich für jugendgerechte Ganztagsbildung, Freiräume und Partizipation Die Mitglieder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fordern eine…
Die „Digitalisierung“ (r)evolutioniert unsere Lebenswelten und damit unsere Gesellschaft. Dieser (digital-) technikinduzierte Wandel wirkt auf zahlreiche gesellschaftlich relevante Bereiche, wie…
Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita Autorinnen und Autoren: Sabine Eder, GMK-Vorsitzende/Fachgruppe Kita, Dr. Marion Brüggemann, GMK-Vorstand/Fachgruppe Kita, und Jörg Kratzsch, Sprecher der…
Stellungnahme von Prof. Dr. Martin Geisler, GMK-Landesgruppe Thüringen Am 20.02.2017 fand der „Runde Tisch Medienkompetenz Thüringen“ in Erfurt seinen Abschluss.…
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Landesgruppe NRW Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. diskutierte auf ihrer…
Die Bedingungen für die Persönlichkeitsentwicklung wandeln sich durch die kommerziellen und sicherheitspolitischen Datenerhebungs- und Datenauswertungspraktiken aktuell grundlegend. Datenbasierte Vorhersagen über…
Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics Sandra Aßmann (Universität zu Köln, Lenkungsgruppe KBoM), Niels Brüggen (JFF München,…
Diese Formulierung ist fest mit der sogenannten Spiegel-Affäre von 1962 verbunden, in deren Verlauf zwei Staatssekretäre entlassen wurden, der damalige…
Netzneutralität als Bedingung persönlicher, kultureller und demokratischer Teilhabe ‚Netzneutralität‘ hat durch die Ankündigung der Deutschen Telekom AG (DTAG), zukünftig unterschiedliche…
Stellungnahme der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ und der GMK zum Berliner Koalitionsvertrag Die Aussagen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und…
Mit großem Erstaunen haben wir von möglichen Schließungen medienpädagogischer Einrichtungen in Leipzig erfahren. Aus unserer fachlichen und wissenschaftlichen Perspektive können…