- Positionspapier „Medienbildung in der Schule ist mehr als digitale Bildung – Medienpädagogik positioniert sich zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‚Bildung in der digitalen Welt’“ vom 27. September 2018 als PDF
- Pressemitteilung zur Fachtagung „Film bildet! – Eine Bestandsaufnahme der Filmbildung in Deutschland“ am 6./7.Oktober 2017 als PDF
- Stellungnahme der GMK zum Strategie-Papier der KMK „Bildung in der digitalen Welt“ vom 15. Juli 2016 als PDF
- Fachgruppe Schule zu Gast am PLAZ Paderborn: Die Fachgruppe Schule veranstaltete auf Einladung der PG Medien am PLAZ ihre jährliche Arbeitstagung am 22. und 23. Januar 2016 an der Universität Paderborn. Unter dem Motto „Schulische Medienbildung – integrativ, mobil und vernetzt – und zukunftsweisend?“ trafen sich Wissenschaftler und Vertreter verschiedener Organisationen aus dem gesamten Bundesgebiet, um an aktuellen Fragestellungen und Visionen der Medienbildung für die Zukunft zu arbeiten. Meldung als PDF.
Fachgruppensprecher*in
Dr. Lea Schulz
E-Mail: kontakt(at)leaschulz.com
Dr. Lea Schulz
Educational Engineer – Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion an der Europa-Universität Flensburg
Social-Media: Twitter: @Leschi3000
Schwerpunkte in der GMK
Diklusion, Inklusion, Schule, Lehrkräfteprofessionalisierung
Vita
Dr. Lea Schulz ist als Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion (digitale Medien und Inklusion) im Kontext des Landesprojekts „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ des Landesinstituts verantwortlich für den Bereich Sprache und Lernen unter erschwerten Bedingungen. Vorher war sie im Landesinstitut in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schulartteam Sonderpädagogik insbesondere für die Fachrichtung Sprache tätig. Sie koordinierte das Team zum Bereich „Diklusion“ und begleitete Schulen in der diklusiven Schulentwicklung. Sie ist Sonderschullehrerin und war nach dem Studium zunächst in der App- und Softwareentwicklung tätig. Sie baute bspw. die Lernplattform bettermarks mit auf.
Publikationen
leaschulz.com/ueber-mich/publikationen/
Über mich
Lieblingsbuch: Ronja Räubertochter
Lieblingstier: Unser Hund Findus
Kristin Narr
E-Mail: k.narr(at)gmk-net.de
Kristin Narr
Freiberufliche Medienpädagogin, stellvertretende GMK-Vorsitzende und innerhalb des Medienpädagogik Praxis-Blogs Teil des Redaktionsteams
Webseite: kristin-narr.de
Social-Media: facebook.com/narr.kristin, twitter.com/la_fool
Schwerpunkte in der GMK
Stellvertretende Vorsitzende der GMK, Arbeitsgruppe Interne Kommunikation und Finanzen sowie Medienpädagogischer Küchentalk, Sprecherin der GMK-Fachgruppe Schule
Vita
Kristin Narr ist Medienpädagogin und beschäftigt sich damit, was Menschen mit digitalen Medien machen, wie sie mit ihnen lernen und sie kreativ in Gebrauch nehmen (können). Dafür führt sie Workshops, Projekte und Veranstaltungen durch. In ihrer Arbeit entwickelt und begleitet sie Making-Projekte für verschiedene Bildungsbereiche stets mit dem Ziel, jungen Menschen Möglichkeiten zu zeigen, im Machen Technik zu begreifen und zu verändern.
- bis 2010: Studium Kommunikations- und Medienwissenschaft (Schwerpunkt Medienpädagogik) und Germanistik, Universität Leipzig
- 2010 bis 2012: Medienpädagogische Referentin beim Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM e.V.)
- 2012 – 2014: innerhalb des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory e.V. Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Digitale Integration und Medienkompetenz“ und Projektleiterin der Initiative „Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ“
- 2012 – 2015: Projektmitarbeiterin am Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom)
- seit 2012: Freiberufliche Medienpädagogin
- seit 2014: Konsortin in der Agentur J&K – Jöran und Konsorten
- seit 2014: Mitglied des Vorstands des EduCamp e.V.
- seit 2015: Mitglied des Vorstands der GMK
- seit 2017: Teil des Redaktionsteams des Medienpädagogik Praxisblogs
Publikationen
- Kristin Narr (2018): Ich mach mir die Welt, widewide sie mir gefällt. Making-Projekte mit Kindern. In: Friederike von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Make, Create & Play – Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel. Dieter Baacke Handbuch Preis Handbuch 13. kopaed Verlag: München.
- Juliane Jammer und Kristin Narr (2018): Das Maker-Buch für Kita und Grundschule: Kinderleichte Fotoanleitungen zum kreativen Basteln, Tüfteln und Selbermachen. Bananenblau: Berlin.
- Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr (2016) (Hrsg.): Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Online verfügbar unter: https://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf
Veranstaltungen
Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
15. November 2025
Ganztägig
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
01. Dezember 2025
16:00 - 17:30
Archiv
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
18. September 2025
16:00 - 17:30
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
16. Juni 2025
16:00 - 17:30
Diskussion zum Smartphoneverbot der GMK-Fachgruppe Schule und des Verband Sonderpädagogik (VDS)
06. Mai 2025
16:00 - 18:00
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
10. März 2025
16:00 - 17:30
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
05. Dezember 2024
16:00 - 17:30
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
18. November 2024
16:00 - 17:30
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
17. Juni 2024
16:00 - 17:30
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
29. März 2023
16:30 - 18:00
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
09. September 2022
15:30
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
13. Mai 2022
15:30 - 16:30
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
28. Mai 2021
14:00 - 15:30
Hybrid ist das neue Normal!?
04. Februar 2021
14:00
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
13. November 2020
17:00 - 17:45
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Schule
18. September 2020
14:00 - 18:00
Arbeitstagung der GMK-Fachgruppe Schule
14. Juni 2019 - 15. Juni 2019
10:00 - 16:00
Potsdam
Fachgruppe Schule der GMK zu Gast beim PLAZ Paderborn
22. Januar 2016 - 23. Januar 2016
00:00
Paderborn