Don’t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch
14.-16. November 2025 in Oldenburg
22. September 2025
Programm und Anmeldung zum Forum Kommunikationskultur ab sofort online!
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) veranstaltet vom 14. bis 16. November 2025 ihre Jahrestagung Forum Kommunikationskultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ab sofort ist das vielfältige Programm auf der GMK-Website einsehbar und die Online-Anmeldung ist ebenfalls freigeschaltet.
Die Tagung widmet sich dem Thema „Don’t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch“. Krisen, Klimawandel, Künstliche Intelligenz und digitale Transformation: Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stellen uns vor enorme Herausforderungen. Das Forum Kommunikationskultur zeigt vielfältige Wege und Methoden der Medienpädagogik auf, die sich mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen. Dabei liegt der Fokus auf Ansätzen, die herausfordernde Themen nicht nur ernst nehmen, sondern souverän und proaktiv angehen und damit helfen, Ängste zu überwinden und Resilienz zu stärken. Im Mittelpunkt steht eine kreative und lebensweltbezogene Medienpädagogik, die mutig und zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt.
Wie kann Medienbildung Menschen befähigen, den digitalen Wandel – insbesondere durch KI und neue Technologien – kritisch, resilient, kreativ und zukunftsorientiert zu gestalten? Welchen Beitrag leistet Medienpädagogik zur Stärkung von Demokratie, Inklusion, faktenbasierter Kommunikation und aktiver Teilhabe in digitalen Räumen? Das Forum Kommunikationskultur 2025 bietet Raum für die Beantwortung dieser und anderer zentraler Fragen zum Thema und viele Möglichkeiten für einen Wissenschaft-Praxis-Transfer.
Ziel des Forums ist es, gemeinsam einen Ort zu erschaffen, an dem wir uns in abwechslungsreichen Formaten wie Diskussionen, Workshops, Arbeitsgruppen, Fachvorträgen und einem Barcamp über eine positive und zukunftsorientierte Vision der Medienpädagogik austauschen können, dabei Methoden und Ansätze zur aktiven Gestaltung von Welt für alle Menschen erarbeiten und eine empowernde Medienbildung fördern, um alle Zielgruppen zu stärken und zu befähigen.
Mit Beiträgen u.a. von Prof. Dr. Tong-Jin Smith (Media University of Applied Sciences Berlin / futur eins Think & Do Tank), Antonia Josefa (Spoken Word Künstlerin und Bühnenpoetin / @katzenknoten, Hannover), tante/Jürgen Geuter (Autor und Speaker, Research Director ART+COM, Berlin), Prof. Dr. Angelika Beranek (Hochschule München / University of Applied Sciences – München), Steffen Ludwig (Correctiv, Jugendredaktion Salon5), Ronja Korfe und Markus Gerstmann (ServiceBureau Jugendinformation, Bremen), Maik Rauschke und Stefan Schaper (AK Niedersachsen, Braunschweig) sowie Isgard Walla (Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.).
Am Samstagabend, 15.11., veranstaltet die GMK gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) die Dieter Baacke Preisverleihung 2025 in der Alten Stadtkasse in Oldenburg.
Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW), klicksafe und der Niedersächsischen Staatskanzlei. In Kooperation mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Unterstützt durch Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM). Die Präsenzveranstaltung findet in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/67788
E-Mail: gmk@medienpaed.de
Web: www.gmk-net.de