
GMK-Vorstand und -Projekte auf der re:publica 2025 in der STATION Berlin
26. Mai 2025 - 28. Mai 2025
Ganztägig
STATION Berlin - Luckenwalder Str. 4-6, Berlin
Die GMK ist in diesem Jahr mit insgesamt drei Projekten auf der re:publica vertreten. Die Durchführenden freuen sich sehr auf Besuche und Teilnahmen an den drei Formaten:
1.) GMK-Vorstand mit JFF und Partner*innen aus unserer GAmM-Initiative:
Aus den Flicken einen Teppich machen – lückenlose Medienbildung jetzt!
Datum/Uhrzeit: 26. Mai, 13:45-14:45 Uhr
Ort: Workshop 1, Conference
Link: https://www.re-publica.com/en/node/7607
Mit Rüdiger Fries, Kristina Richter, Niels Brüggen, Nadine Berlenbach, Daniel Hoffmann. Medienbildung findet in Deutschland bislang oft punktuell statt: in einzelnen Projekten, gefördert auf Zeit, ohne verbindliche Strukturen. Die Session diskutiert, wie aus diesen verstreuten Initiativen ein tragfähiges und flächendeckendes Angebot entstehen kann. Im Mittelpunkt stehen unter anderem:
- Die Vision einer medienkompetenten Gesellschaft platzieren – für alle Altersgruppen, Bildungskontexte und Regionen.
- Die Vernetzung von Akteur*innen aus Bildung, Zivilgesellschaft und Politik fördern.
- Den notwendigen Strukturwandel in der Medienbildung politisch und öffentlich anstoßen und folgende Ideen diskutieren: der Bedarf an einer nationalen Bildungsoffensive für Medienkompetenz; die Idee einer bundesweiten Koordinierungsstelle für Medienpädagogik und digitale Bildung; Erkenntnisse aus dem Projekt „Digitales Deutschland“.
2.) Vorstandsmitglied Markus Gerstmann:
Eine neue Liebe?! Romantische Chatbots zwischen virtueller Nähe, Einsamkeit und medienpädagogischen Antworten
Datum/Uhrzeit: 28. Mai, 11:15-12:15 Uhr
Ort: Popticum, Conference
Link: https://www.re-publica.com/en/node/6881
Die App Replika zeigt, wie KI heute Nähe simulieren kann. Der Workshop informiert über die Funktionsweise der App, zeigt mögliche Dialoge und diskutiert, wie KI-Technologien Beziehungen, Einsamkeit und den menschlichen Alltag beeinflussen – sowie (medien-)pädagogische Ansätze.
3.) toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation:
Create against Hate. Erfolgsgeschichten trotz digitaler Schattenseiten
Datum/Uhrzeit: 26. Mai, 12:30-13:30 Uhr
Ort: Stage 7, Conference
Link: https://www.re-publica.com/en/node/7449
Welche Taktiken gegen Hass und Desinformationen funktionieren auf welchen Plattformen am besten? Wo braucht es gemeinsame Strategien? Auf dem Panel sprechen Creator*innen verschiedener Generationen über ihre Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie wir online gegen Hass gewinnen können.
Foto: Anne Barth/re:publica