Pressemitteilungen
Pressemitteilung vom 03.11.2016
Neu erschienen: Kommunikationskulturen in digitalen Welten
Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung
Schriften zur Medienpädagogik 52
Marion Brüggemann/Thomas Knaus/Dorothee M. Meister (Hrsg.)
München 2016: kopaed, 256 Seiten
Digitale Medien verändern menschliche Kommunikation in nahezu allen Feldern unserer Gesellschaft. Besonders mobile digitale Geräte prägen die Art und Weise, in der wir kommunizieren, uns informieren und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die Entwicklung hin zu einer „digitalen Gesellschaft“ erfordert eine Neuorientierung kultureller Bildung und des Bildungssystems. Um die hiermit verbundenen Potentiale für Teilhabe und Bildung zu nutzen und um die damit einhergehenden Risiken zu mindern, ist eine medienpädagogische Begleitung nötig und herausgefordert.
Der 52. Band der Schriftenreihe zur Medienpädagogik beleuchtet die umfassenden Aspekte aktueller sowie zukünftiger Entwicklungen „digitaler Welten“ einschließlich ihrer (medien-) pädagogischen Bearbeitung. Die Beiträge behandeln u. a. neue und künftig zu erwartende Kommunikationskulturen, ihre theoretische Erschließung sowie empirische Erforschung, die Ausbildung und Förderung kommunikativer Kompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, den Schutz vor riskanter Kommunikation und deren Folgen sowie die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der „digitalen Gesellschaft“.
Die Publikation wirft einen differenzierten Blick auf Phänomene und Prozesse digital vernetzter Kommunikationskulturen. Dies geschieht einerseits mit dem Fokus auf politische Dimensionen des Wandels und der damit einhergehenden medienpädagogischen Positionierung. Andererseits werden die Teilhabe und Gestaltung digitaler Kommunikationskulturen in der (Handlungs-) Praxis beschrieben und analysiert sowie der Blick auf Europa gerichtet und die Förderung medienbezogener Kompetenzen in einen internationalen Kontext gestellt.
Gefördert von:
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Gutes Aufwachsen mit Medien
- Frankfurter Technologiezentrum [:Medien]
Bezug: kopaed verlagsgmbh, Tel.: 089.688 900 98, E-Mail: info(at)kopaed.de, Web: www.kopaed.de, ISBN: 978-3-86736-552-9, Preis: 16,00 € zuzüglich Versandkosten
Weitere Infos: GMK-Geschäftsstelle, Tel.: 0521.677 88, E-Mail: gmk(at)medienpaed.de
Download
Pressemitteilung als PDF