41. Forum Kommunikationskultur 2024: Materialien und Videos online!

41. Forum Kommunikationskultur 2024: Materialien und Videos online!

15. November 2024 - 17. November 2024
Ganztägig
Universität Rostock - Universitätsplatz 1, Rostock

Zwischen Kunst und Künstlichkeit

Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten

15.-17. November in Rostock | 40 Jahre GMK

-> Programm und Anmeldung in der zweiten Septemberhälfte

Mediale Kreativität ist zentraler Bestandteil der Gestaltung von Gesellschaft, Miteinander und Selbstwirksamkeit. Das bezieht sich auch auf aktuelle Krisen und die enormen gesellschaftlichen Transformationen, die Klimawandel, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) erfordern. Um Kommunikation und Inhalte gestalten und tiefergehend verstehen und einordnen zu können, kommt der ästhetischen und kulturellen Medienbildung steigende Bedeutung zu. Diese ist zugleich mit der politischen Bildung verknüpft. Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickeln und nutzen auf immer wieder neue Arten der Kommunikations- und Präsentationsformen, neue Netz-Ästhetiken entwickeln sich. Dazu gehört es, Umwelt, Sozialraum, digitale und non-digitale Aktionsräume oder den eigenen Körper und seine Repräsentationen zu gestalten. Die neuen Experimentierfelder bringen neue Herausforderungen mit sich, denen sich Bildung in allen Bereichen und Altersgruppen stellen muss.

Das Forum Kommunikationskultur 2024 zeigt und diskutiert, wie Kritikfähigkeit, Partizipation, demokratische Teilhabe durch kreative und ästhetische Bildung angeregt und ermöglicht werden können. Eine den aktuellen Bedarfen angemessene Medienbildung, welche zur Gestaltung der essentiellen Transformationsprozesse beiträgt, erfordert dabei mehr als technische, rein anwendungsorientierte Bildung. Ethische, soziale und kreativitätsfördernde Aspekte sind wesentlich für eine umfassende ganzheitliche Medienbildung, die an den Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anknüpft und hilft, komplexe als auch ökonomische Systeme zu durchschauen.

Die Fachtagung wird sich zum 40. Jubiläum der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung dem Beitrag der Medienpädagogik für die drängendsten Fragen des aktuellen gesellschaftlichen Wandels widmen. Das Forum setzt sich dabei zum Ziel, die Ressourcen, Methoden und das Verhältnis von kultureller und politischer Medienbildung auszuloten. Es gilt, die Herausforderungen und Potenziale von Digitalität, Kunst und Künstlichkeit in ihren lebensweltbezogenen und politischen Aspekten zu reflektieren, die Gestaltung von Selbst- und Weltverhältnissen zu diskutieren und Praxismodelle vorzustellen.

Mit Impulsen, Diskussionen, Workshops und explorativen Angeboten geht die Tagung, die sich an Wissenschaft und Praxis wendet, dem Thema nach und bietet Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche veränderten Bedingungen bringt die digitale Transformation unserer Gesellschaft mit sich, was bedeutet sie für die unmittelbare Lebenswelt der Menschen/ für die Bildungsarbeit?
  • Wie lassen sich algorithmengesteuerte Angebote und KI besser durchschauen und wie kann kreativ-kritische Nutzung gefördert werden?
  • Welche Antworten und Ansätze bietet Medienpädagogik im Hinblick auf gesellschaftlichen Wandel und technische Revolution?
  • Welchen Beitrag leisten kulturelle und politische Medienbildung in vielfältigen Facetten zur Transformation?
  • Wie gelingt die ästhetische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und individuellen Themen sowie dem Wandel von Selbst und Körperlichkeit?
  • Wie verschieben sich die Bedingungen, Logiken und Praktiken der Teilhabe im Postdigitalen?
  • Wie können Menschen aller Generationen sowie vielfältiger Voraussetzungen in verschiedenen Bildungskontexten und -orten in die Transformationsprozesse medienpädagogisch einbezogen werden?
  • Wie können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen?

Insgesamt widmet sich die Tagung der Frage, wie Medienbildung für eine postdigitale Gesellschaft aussehen soll und wie Menschen weiter selbstbestimmt, gemeinsam, kritisch und kreativ an der Transformation mitwirken.

Das Forum Kommunikationskultur 2024 bietet in Diskussionen, Workshops und Fachvorträgen Raum für die Beantwortung dieser Fragestellungen und viele Möglichkeiten für einen Theorie-Praxis-Transfer.

Das ausführliche Programm und die Anmeldung werden in der zweiten Septemberhälfte veröffentlicht.

Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Kinderhilfswerkklicksafe, der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV). Unterstützt durch den Bundesverband für Bürgermedien (BVBM) und Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM). Die Präsenz-Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Rostock statt.

Materialien

Tagungsbericht als PDF

Impulse:

  • „Künstliche Intelligenz und die Politiken maschineller Wahrnehmung: Ästhetische Medienbildung als kritische Intervention“ (Prof. Dr. Benjamin Jörissen) als PDF
  • „Kunst und KI – Strategien des ästhetischen Experimentierens“ (Prof. Dr. Georg Trogemann) als PDF

Pecha Kuchas:

  • „Kreativ-Kritisch – unterwegs mit KI“ (Patricia Gläfcke / Conny Crumbach) als PDF
  • „Medienbildung und der Mut zur Zukunft: Freiräume schaffen für Kreativität und Wandel“ (Selma Brand) als PDF

Barcamp „Künstliche Intelligenz“ Eine Zwischenbilanz zu KI und Medienbildung:

40 Jahre Bürgermedien – Gestaltung und Herausforderungen von Transformationen:

  • Kurzimpuls von Stefan Förster als PDF
  • Kurzimpuls von Jun. Prof. Dr. Andreas Spengler als PDF
  • Kurzimpuls von Diana Elsner als PDF

Workshops:

Podcast „Raw and Uncut“:

Videos

40 Jahre GMK – Grußwort von Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

40 Jahre GMK – Grußwort von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Impulse

Impuls 1: „Künstliche Intelligenz und die Politiken maschineller Wahrnehmung: Ästhetische Medienbildung als kritische Intervention“ (Prof. Dr. Benjamin Jörissen)
Impuls 1: Künstliche Intelligenz und die Politiken maschineller Wahrnehmung (Prof. Dr. B. Jörissen)
Impuls 2: „Kunst und KI – Strategien des ästhetischen Experimentierens“ (Prof. Dr. Georg Trogemann, Academy of Media Arts Cologne / Professor für Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien Köln)
Impuls 2: Kunst und KI – Strategien des ästhetischen Experimentierens (Prof. Dr. Georg Trogemann)
Impuls 3: „Politisch-kulturelle Medienbildung im Kontext von Transformationsprozessen“ (Dr. Stefanie Nickel, KuDiKuPa e.V., Schwäbisch Gmünd / Daniel Autenrieth, Informatiker & Medienpädagoge, KuDiKuPa e.V., Schwäbisch Gmünd)
Imp.3: Politisch-kulturelle Medienbildung im Kontext v. Transformationsprozessen (Nickel/Autenrieth)

Pecha Kuchas „Mit Medienpädagogik Transformationen kreativ gestalten“

Pecha Kucha: „Kreativ-Kritisch – unterwegs mit KI“ (Patricia Gläfcke / Conny Crumbach, jfc Medienzentrum, Köln)
Pecha Kucha: Kreativ-Kritisch: unterwegs m. KI (Patricia Gläfcke/Conny Crumbach, jfc Medienzentrum)
Pecha Kucha: „Medienbildung und der Mut zur Zukunft: Freiräume schaffen für Kreativität und Wandel“ (Selma Brand, Die Amsel)
Pecha Kucha: Medienbildung und der Mut zur Zukunft (Selma Brand, Die Amsel)

40 Jahre Bürgermedien – Gestaltung und Herausforderungen von Transformationen

Kurzimpuls von Stefan Förster (Fachjournalist zu Rundfunk-, Film- und Medienthemen)
40 Jahre Bürgermedien – Kurzimpuls v. Stefan Förster, Fachjournalist Rundfunk-, Film- & Medienthemen
Kurzimpuls von Jun. Prof. Dr. Andreas Spengler (Universität Rostock)
40 Jahre Bürgermedien – Kurzimpuls von Jun. Prof. Dr. Andreas Spengler, Universität Rostock
Kurzimpuls von Diana Elsner (Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. / BVBM / GMK-Fachgruppensprecherin Bürgermedien)
40 Jahre Bürgermedien – Kurzimpuls von Diana Elsner, Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. / BVBM
Moderiertes Gespräch mit Stefan Förster, Jun. Prof. Dr. Andreas Spengler, Diana Elsner (s.o.) und weiteren Gästen: Lene Schargitz (Journalistin / Moderatorin Rotes Sofa), Dennis Kranz (Stadtbibliothek Rostock) und Christine Hillebrand (Medienpädagogin / Mediatop Rostock), Moderation: Fred Bärbock (Bundesverband Bürgermedien)
40 Jahre Bürgermedien – Gestaltung und Herausforderungen von Transformationen: Diskussionsrunde

Rotes Sofa 2024:

Das „Rote Sofa” ist eine medienpädagogische Interviewreihe, die während des jährlich stattfindenden Forum Kommunikationskultur der GMK in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bürgermedien (BVBM) und mit Unterstützung der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) produziert wird. Die Interviews wurden von der Journalistin Lene Schargitz moderiert und vom Team des Mediatops Rostock, dem Bürgersender und Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, aufgezeichnet.

Lene Schargitz im Gespräch mit Kristina Richter (Medienpädagogin und kommissarische Geschäftsführerin im Medienkulturzentrum Dresden)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Kristina Richter
Lene Schargitz im Gespräch mit Karen Schönherr (Medienpädagogin mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltige Medienbildung, audiovisuelle Praxisprojekte und Medienkompetenzförderung, Marburg/Kassel)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Karen Schönherr
Lene Schargitz im Gespräch mit Stefan Schaper (Freier Medienreferent für Medienpädagogik, Braunschweig)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Stefan Schaper
Lene Schargitz im Gespräch mit Selma Brand (Die Amsel)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Selma Brand
Lene Schargitz im Gespräch mit Julia Kehr-Ritz (ServiceBureau Jugendinformation, Bremen)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Julia Kehr-Ritz
Lene Schargitz im Gespräch mit Prof. Dr. Georg Trogemann (Academy of Media Arts Cologne / Professor für Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien Köln)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Prof. Dr. Georg Trogemann
Lene Schargitz im Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie Nickel (KuDiKuPa e.V., Schwäbisch Gmünd)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Prof. Dr. Stefanie Nickel
Lene Schargitz im Gespräch mit Conny Crumbach (jfc Medienzentrum, Köln)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Conny Crumbach
Lene Schargitz im Gespräch mit Isabell Rausch-Jarolimek (Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Bonn)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Isabell Rausch Jarolimek
Lene Schargitz im Gespräch mit Katrin Hünemörder (mediale pfade, Berlin)
41. Forum Kommunikationskultur 2024 – Rotes Sofa mit Katrin Hünemörder
Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Netzwerkabend 40 Jahre GMK

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Sonntag

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Sonntag

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Sonntag

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Sonntag

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Sonntag

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Sonntag

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Sonntag

Forum Kommunikationskultur 2024 in der Hansestadt Rostock – Sonntag

Anmeldung für das Forum

Freitag, 15. November bis Sonntag 17. November 2024

Forum Kommunikationskultur in der Universität Rostock

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Anmeldung zu den Präsenz-Workshops: Wählen Sie zuerst ihr Ticket aus. Anschließend haben Sie die Möglichkeit pro Zeitfenster einen Workshop auszuwählen. Klicken Sie anschließend auf „Meine Veranstaltungen”, um Ihre Anmeldung abzuschließen.

Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, kostenlos auch an der Dieter Baacke Preisverleihung am Freitagabend (15. November) im Rathaussaal der Stadt Rostock ab 19:30 Uhr teilzunehmen. Eine zusätzliche Anmeldung zur Preisverleihung ist erforderlich!

Anmeldung zu den Abendveranstaltungen

Freitag, 15.11.2024

Dieter Baacke Preisverleihung im Rathaussaal der Hansestadt Rostock (Neuer Markt 1, 18055 Rostock)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Eine ANMELDUNG zur DIETER BAACKE PREISVERLEIHUNG ist erforderlich! Die Teilnahme ist kostenlos.

Samstag, 16.11.2024

Netzwerkabend „40 Jahre GMK“ in der Kunsthalle Rostock (Hamburger Straße 40, 18069 Hansestadt Rostock)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Sie müssen zuerst ein Ticket für das Forum auswählen, um am Netzwerkabend teilnehmen zu können!

Freitag 15. November 2024

15:30 – 18:30 Uhr

Tagesmoderation:

  • Anja Pielsticker, Medienpädagogin
  • Matthias Felling, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS)

15:30 Uhr   Begrüßungen (Aula/212)

  • Susanne Bowen, Staatssekretärin, Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
  • Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Universität Rostock
  • Nina Schillings, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Rüdiger Fries und Prof. Dr. Eik-Henning Tappe, GMK-Vorsitzende

16:00 – 18:30 Uhr

16:00 Uhr   Impuls 1 (Aula/212)

Künstliche Intelligenz und die Politiken maschineller Wahrnehmung: Ästhetische Medienbildung als kritische Intervention

Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
mehr erfahren

16:45 Uhr   Spielerisch KI erkunden (Aula/212)

Let us entertAIn u

  • Frank Schlegel, digitaldurstig.de
  • Tobias Albers-Heinemann, Zentrum Bildung der EKHN, Erwachsenen und Familienbildung, Darmstadt
  • Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen

mehr erfahren

17:15 Uhr   Impuls 2 (Aula/212)

Kunst und KI Strategien des ästhetischen Experimentierens

Prof. Dr. Georg Trogemann, Academy of Media Arts Cologne / Professor für Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien Köln
mehr erfahren

19:30 – 23:00 Uhr

Dieter Baacke Preisverleihung im Rathaussaal der Hansestadt Rostock (Neuer Markt 1, 18055 Rostock)

mehr erfahren

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

19:30   Empfang mit Imbiss
(Rathaussaal der Hansestadt Rostock/Neuer Markt 1)

20:15   Dieter Baacke Preisverleihung

Begrüßung:

  • Oberbürgermeisterin der Hansestadt Rostock Eva-Maria Kröger
  • Alicia König, Referat 503 – Jugendschutzgesetz, Kinder- und Jugendmedienschutz, Aufwachsen digital
  • Rüdiger Fries, Co-Vorsitzender der GMK
  • Kristina Richter, GMK-Vorstand und Medienkulturzentrum Dresden
    .

Moderation:

  • Dr. Sissy Lorenz
    .
Kombi-Logo BMFSFJ und GAmM

Samstag, 16. November 2024

09:30 – 11:00 Uhr

Tagesmoderation:

  • Anja Pielsticker, Medienpädagogin
  • Matthias Felling, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS)

40 Jahre Bürgermedien
Gestaltung und Herausforderungen von Transformationen (Aula/212)

Kurzimpulse und moderiertes Gespräch

Kurzimpulse:

  • Stefan Förster, Fachjournalist zu Rundfunk-, Film- und Medienthemen
  • Jun. Prof. Dr. Andreas Spengler, Universität Rostock
  • Diana Elsner, Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. / BVBM / GMK-Fachgruppensprecherin Bürgermedien
    .

Weitere Gäste beim gemeinsamen, moderierten Gespräch:

  • Lene Schargitz, Journalistin / Moderatorin Rotes Sofa
  • Dennis Kranz, Stadtbibliothek Rostock
  • Christine Hillebrand, Medienpädagogin / Mediatop Rostock

.
Moderation: Fred Bärbock, Bundesverband Bürgermedien (BVBM)

mehr erfahren

  • 10:45 Uhr   Kaffee und Tee (Foyer)

11:00 – 12:30 Uhr

Workshops 1-7

Sie müssen zuerst ein Ticket für das Forum auswählen, um an einem Workshop teilnehmen zu können!

Workshop 01: Künstliche Intelligenz in der Bildungsarbeit (SR 017)

mehr erfahren

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!


Workshop 02: Akademie der Künstlichkeit – Vom kindgerechten Umgang mit einer transformierenden (Um-)welt (SR 018)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 03: Wenn nichts wahr ist, ist alles erlaubt – Populismus und Medienpädagogik (HS 218)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 04: Geschlechterkonstruktionen in postdigitalen Lebenswelten – selbstoptimiert und künstlich?! (SR 019)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 05: Democracy Gym – Demokratie ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss (SR 113)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 06: Capture the news! – aktives Planspiel (SR 322)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 07: Virtual Reality als Gestaltungs- und Partizipationsraum in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) (SR 114)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


12:30 – 14:00 Uhr

Pause

12:45 Uhr   Mittagsimbiss (Foyer)

13:15 Uhr   Aussteller (Professorenzimmer/212)

13:15 Uhr   Die GMK-Fach- und Landesgruppen treffen!

  • Fachgruppe Außerschulische Medienpädagogik (SR 114)
    Isgard Walla und Julia Behr
  • Fachgruppe Bürgermedien (SR 322)
    Diana Elsner
  • Fachgruppe Kita (SR 018)

14:00 – 15:30 Uhr

Workshops 8-13

Sie müssen zuerst ein Ticket für das Forum auswählen, um an einem Workshop teilnehmen zu können!

Workshop 08: Medienbildung für nachhaltige Entwicklung – Wie das eigene medienpädagogische Konzept nachhaltiger werden kann (SR 017)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 09: Kinderangebotslandschaften neu gedacht!? Diskussion eines medienpädagogischen Wertekompasses (SR 018)

mehr erfahren

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!


Workshop 10: Ästhetisierung des Natürlichen auf Social Media – Strategien der neuen Rechten und pädagogisch-politische Gegenstrategien (HS 218)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 11: An Ozobots Fairytale (SR 019)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 12: Soundstorys – Klanggeschichten mit ChatGPT (SR 113)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


Workshop 13: Improvisation ist alles (SR 114)

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.


15:30 – 18:30 Uhr

15:30 Uhr   Kaffee und Tee (Foyer)

16:15 Uhr   Pecha Kuchas (Aula/212)

Mit Medienpädagogik Transformationen kreativ gestalten

  • Kreativ-Kritisch – unterwegs mit KI
    Patricia Gläfcke und Conny Crumbach, jfc Medienzentrum, Köln
  • Medienbildung und der Mut zur Zukunft: Freiräume schaffen für Kreativität und Wandel
    Selma Brand, Die Amsel

mehr erfahren

16:45 Uhr   Impuls 3 (Aula/212)

Politisch-kulturelle Medienbildung im Kontext von Transformationsprozessen

  • Dr. Stefanie Nickel, KuDiKuPa e.V., Schwäbisch Gmünd
  • Daniel Autenrieth, Informatiker & Medienpädagoge, KuDiKuPa e.V., Schwäbisch Gmünd

mehr erfahren

17:30 Uhr   Die GMK-Fach- und Landesgruppen treffen!

  • Fachgruppe Medienpädagogik in Bibliotheken (Makerspace Rostock/Rungestraße 15)
    Dennis Kranz
  • Fachgruppe Medien- und Geschlechterverhältnisse (SR 019)
  • Landesgruppe Schleswig-Holstein (SR 114)
    Henning Fietze

19:00 – 23:30 Uhr

Netzwerkabend „40 Jahre GMK“ (Kunsthalle Rostock/Hamburger Straße 40)

Netzwerkabend „40 Jahre GMK“ in der Kunsthalle Rostock (Hamburger Straße 40, 18069 Hansestadt Rostock)

mehr erfahren

Sie können sich hier für den Netzwerkabend anmelden.

Sonntag, 16. November 2024

9:15 – 12:15 Uhr

Tagesmoderation:

  • Anja Pielsticker, Medienpädagogin
  • Matthias Felling, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS)

.
09:15 Uhr   Kaffee und Tee

09:30 Uhr Barcamp „Künstliche Intelligenz“: Eine Zwischenbilanz zu KI und Medienbildung (HS 218)

Einführung und Organisation/Sessionplanung des Barcamps (GMK-Fachgruppe Netzpolitik)

Moderation: Friedhelm Lorig, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz | Björn Friedrich, SIN – Studio im Netz, München

10:00 Uhr Sessionrunde 1 (SR 017 / 018 / 019 / 113 / 114 )
11:00 Uhr Sessionrunde 2 (SR 017 / 018 / 019 / 113 / 114 )
mehr erfahren

11:45 Uhr   Graphic Recording und Ausblick (HS 218)

12:15 Uhr   Ende der Veranstaltung


Langjährige Förderer/Förderinnen und weitere Kooperationspartner*innen 
 des Forum Kommunikationskultur 2024:

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
GAmM-Logo (Gutes Aufwachsen mit Medien)
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
Logo der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
klicksafe
Logo der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Logo der Uni Rostock

Die Personenliste ist noch nicht vollständig und wird fortlaufend aktualisiert.

Foto von Tobias Albers-Heinemann
Tobias Albers-Heinemann
Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung der EKHN mit den Schwerpunkten digitale Transformation und Künstliche Intelligenz im Bildungskontext.
Foto von Daniel Autenrieth
Daniel Autenrieth
Informatiker und Medienpädagoge mit dem Schwerpunkt politisch-kulturelle Medienbildung. Mit seinem Unternehmen Autenrieth & Partner berät er Firmen und öffentliche Einrichtungen bei Vorhaben an den Schnittstellen von Bildung und Digitalisierung. Als Geschäftsführer von PulseDataInsight leitet er ein interdisziplinäres Team zur Erforschung und Entwicklung von KI in der Medizin.
Foto von Fred Bärbock
Fred Bärbock
Diplom-Journalist und ehrenamtlich aktiv: Bundesverband Bürgermedien, Vorstand Landesverband gemeinnütziger Bürgermedien in Niedersachsen e.V., Vorsitzender TV38 e.V., seit mehr als 25 Jahren mit Bürgerrundfunk verbunden.
Foto von Mgr. Štefan Balog
Mgr. Štefan Balog
Manager of the ROMEA Scholarship Program for Roma Students. He is involved in advocacy against hate speech and disinformation. He leads discussions and workshops, addressing the harmful impact of fake news and prejudiced rhetoric in the media. He is a member of several expert groups dedicated to youth education, raising awareness, and fostering inclusion within society. He has participated in several professional internships and has conducted training sessions for journalists, equipping them with the tools to report responsibly on sensitive social issues. He studied genetics at Charles University in Prague and economics at the Czech University of Life Sciences.
Foto von Julia Behr
Julia Behr
Medienpädagogische Referentin des JFF – Institut für Medienpädagogik; seit 2017 tätig im Büro Berlin des JFF; Arbeitsschwerpunkte: Online-Handeln von Kindern und Jugendlichen, Digitale Teilhabe und Partizipation, Medienpädagogik im Kontext Kultureller Bildung sowie frühkindliche Medienbildung; Mitglied in der GMK - Sprecherin der GMK-Fachgruppe Außerschulische Medienpädagogik.
Foto von Nadine Berlenbach
Nadine Berlenbach
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Medienbildung / MakerPort Stralsund; GMK-Vorstandsmitglied.
Foto von Susanne Bowen
Susanne Bowen
Seit 15. November 2021 Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Foto: ©Danny Gohlke
Foto von Selma Brand
Selma Brand
Die Amsel; Mediengestalterin Bild & Ton, Erzieherin; seit 2006 als Medienpädagogin deutschlandweit aktiv und gibt als Referentin Fortbildungen und Workshops im Bereich der Medienbildung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Medienarbeit in der Kita sowie Inklusion und Medien. Selma Brand steht für Workshops mit vielen praktischen Einheiten, die einladen, direkt selbst aktiv zu werden.
Foto von Prof. Andreas Büsch
Prof. Andreas Büsch
Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz und seit 2012 Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz und Medienbildung sowie Wert-orientierte Medienkompetenz-Vermittlung. Foto: ©Clearingstelle Medienkompetenz – www.angelika-kamlage.de
Foto von Arne Busse
Arne Busse
Studium Theaterwissenschaft, Germanistik, Nordamerikastudien, Kunst- und Kulturwissenschaften in München und Berlin und 1996 Abschluss mit Magister. Seit 2001 ist er als Referent in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb tätig. Seit Mai 2014 leitet er den Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote der bpb. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen die digitale Gesellschaft und digitale Lernangebote. Foto: ©bpb
Foto von Conny Crumbach
Conny Crumbach
Leitet den Fachbereich KI und Audio im Kölner jfc Medienzenturm e.V. Sie ist Medienwissenschaftlerin (MA), freie Journalistin (WDR, DLF), Theaterpädagogin und Performerin in Klangkunst- und Comedy-Projekten. Sie gibt Workshops zu den Themen KI, kreatives Schreiben, Klang und Field-Recording.
Foto von Prof. Dr. Valentin Dander
Prof. Dr. Valentin Dander
Erziehungswissenschaftler und Professor für Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam; Projektleitung im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“. Besonders interessieren ihn Wechselwirkungen zwischen Politischer Bildung und Medienbildung sowie der Konnex von Kapitalismus- und Medienkritik, Data Literacy und Digital Citizenship.
Foto von Diana Elsner
Diana Elsner
Studium der Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg (FH), Geschäftsführerin im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. und Lehrbeauftrage im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg. Ehrenamt: Vorstandsmitglied im Landesverband der Offenen Kanäle Sachsen-Anhalts (LOK) und im Bundesverband Bürgermedien (BVBM), Mitglied der GMK-Landesgruppe Sachsen-Anhalt und Sprecherin der GMK-Fachgruppe Bürgermedien. Aktiv bei der LAG Medienbildung/Medienkompetenz des Landes Sachsen-Anhalt und lokalen Arbeitskreisen.
Foto von Matthias Felling
Matthias Felling
Medienpädagoge; Fachreferent Jugendmedienschutz bei der AJS NRW; langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Kinder, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften; GMK-Mitglied seit der Einführungsveranstaltung Pädagogik bei Dieter Baacke in den 1990ern.
Platzhalter
Martin Fischer
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
Foto von Stefan Förster
Stefan Förster
Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität (Abschluss M.A.); langjährige Tätigkeit als Fachjournalist zu Rundfunk-, Film- und Medienthemen; besonderer Schwerpunkt zur Geschichte der Bürgermedien; zahlreiche Veröffentlichungen und Publikationen über den öffentlich-rechtlichen, privaten und nicht-kommerziellen Rundfunk.
Foto von Björn Friedrich
Björn Friedrich
Medienpädagoge und Geschäftsführer bei SIN – Studio im Netz, München; Studium Medienpädagogik, Politik- und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Uni Augsburg; Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik, Buchautor, Redaktionsmitglied im Medienpädagogik-Praxisblog; Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungen im Social Web, Möglichkeiten der Online-Partizipation und politische Medienbildung.
Foto von Rüdiger Fries
Rüdiger Fries
Referent für politische Medienbildung und Digitalisierung, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, Saarbrücken; GMK-Vorsitzender
Foto von Patricia Gläfcke
Patricia Gläfcke
Patricia Gläfcke (MA/MBA) ist Geschäftsführerin und Leiterin des jfc Medienzentrums; Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Deutsche Philologie in Köln, Dublin und Chicago sowie MBA in Hamburg; berufliche Stationen u.a.: WDR-Hörfunk, NDR-Fernsehen, Institut für kulturelle Innovationsforschung, Schott Music International, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Patricia leitet das Projekt „KüI – Künstlerische und Künstliche Intelligenz“ im jfc.
Foto von Denise Gühnemann
Denise Gühnemann
Seit vielen Jahren im Bereich Medienbildung aktiv. Ihr Schwerpunkt dabei sind digitale Spiele, wobei ihr das Thema Gender besonders am Herzen liegt. Sie ist Sprecherin der Fachgruppen “Medien und Geschlechterverhältnisse” und “Games” in der GMK. Als Sprecherin der Fachgruppe “Medien und Geschlechterverhältnisse” hat sie in Abstimmung mit der Fachgruppe den Workshop des diesjährigen Forums mitentwickelt und moderiert ihn gemeinsam mit Silke Knabenschuh. Sie freut sich darauf, gemeinsam mit Silke und der Referentin, Natalie Sontopski das Forumsthema "Kunst und Künstlichkeit" aus der Genderperspektive zu denken und medienpädagogische Ansätze der Orientierungshilfe zu konzipieren.
Foto von Habib Güneşli
Habib Güneşli
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn.
Foto von Katrin Hünemörder
Katrin Hünemörder
Politische Bildnerin und Projektmanagerin und seit 1999 in der außerschulischen Jugendbildung in Europa und Mittelamerika unterwegs. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissensmanagement und Organisationsentwicklung in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Bei mediale pfade arbeitet sie als Geschäftsführerin an der Schnittstelle von politischer, kultureller und digitaler Bildung und ist spezialisiert in digitaler Formatentwicklung.
Foto von Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er leitet den dortigen UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education. Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, Bildung in der post-digitalen Kultur, Kulturelle Resilienz und transformative Bildung.
Foto von Julia Kehr-Ritz
Julia Kehr-Ritz
Entwickelt als Bildungsreferentin im ServiceBureau Jugendinformation innovative Bildungsangebote an der Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung. Diese thematisieren die Auswirkung der Digitalisierung auf die demokratische Gesellschaft, aktuelle Themen umfassen TikTok, Künstliche Intelligenz und Deepfakes. Mit innovativer Technik wie 360-Grad-Kameras, Augmented Reality und KI-Anwendungen werden diese Angebote medienpraktisch gestaltet und richten sich lebensweltorientiert an Jugendliche sowie Fachkräfte der Jugend- und Erwachsenenbildung.
Foto von Julia Kluge
Julia Kluge
Lebt in Leipzig und ist als freischaffende Illustratorin und Zeichnerin tätig. Sie hat an der Kunsthochschule in Halle studiert und ein Masterstudium im Fach Illustration an der UdK Berlin absolviert. Ihre Illustrationen und Comics wurden bereits in zahlreichen Büchern und Magazinen veröffentlicht. Julia Kluge gibt außerdem Workshops rund ums Zeichnen und Drucken und begleitet Veranstaltungen mit Graphic Recording. Foto: ©Roser Corella
Foto von Silke Knabenschuh
Silke Knabenschuh
Fachreferentin Jugendmedienschutz / Prävention sexualisierter Gewalt bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e.V.; Fachreferentin bei der Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt PSG.nrw; Sprecher*in der Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse.
Foto von Stefan Koeck
Stefan Koeck
Leitet seit 2002 die Medienwerkstatt Identity Films e. V. und ist als medienpädagogischer Referent in verschiedenen Bereichen tätig. Strfan Koeck führt Workshops, Fortbildungen und Seminare sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bildungsbereich durch. Seit 2018 liegt sein Schwerpunkt auf DIY & Making, Robotik & Coding. Ehrenamtlich engagiert er sich seit 2013 als Jurymitglied der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) und ist seit 2015 Sprecher der GMK-Landesgruppe M-V.
Foto von Jürgen Lauffer
Jürgen Lauffer
Soziologe, Systemischer Berater; seit Beginn der 80er-Jahre Zusammenarbeit mit Dieter Baacke; 1986 bis 2016 Geschäftsführer der GMK; 1999 bis 2003: „Safer Internet“, EU-Projekte mit Partner*innen aus England, Spanien, Frankreich, Luxemburg; Sprecher der GMK-Fachgruppe Global Media Literacy; aktuell: Ko-Autor bei der Reihe „Psychologische Kriminalromane aus Ostwestfalen“.
Foto von Friedhelm Lorig
Friedhelm Lorig
Referent für Medienbildung und Schule beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz; medienpädagogische Schwerpunkte: Datenschutz im schulischen Kontext und frühkindlicher Bildung, digitale Ethik und KI. Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik.
Foto von Christoph Marx
Christoph Marx
Seit 2012 beim LFD – Fachstelle für Medien und Bildung in Sachsen aktiv; verschiedenste Projektleitungen, Schwerpunkte: inklusive Medienarbeit, BNE, Medienbildung in Kinder- und Jugendhilfe, Kinderfilmfestivals; beschäftigt sich seit Jahren beruflich und privat intensiv mit nachhaltiger Entwicklung.
Foto von Katja Mayer
Katja Mayer
Medienpädagogin, Medien und Bildung RLP, Thementeam Demokratiekompetenz und Jugendmedienschutz; Arbeitsschwerpunkte: schulische und außerschulische Praxisprojekte sowie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an der Schnittstelle von Medien- und Demokratiekompetenzvermittlung.
Foto von Andreas Menne
Andreas Menne
Leiter des Medienkompetenzzentrums im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg
Foto von Prof. Dr. Stefanie Nickel
Prof. Dr. Stefanie Nickel
Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft/Grundschulpädagogik an der PH Schwäbisch Gmünd. Ihr Schwerpunkt ist die Theorie-Praxis-Verknüpfung im Lehramtsstudium auf Basis von entdeckendem Lernen in offen gestalteten Lehr- und Lernsettings unter besonderer Berücksichtigung von Medien-, Demokratie- und Kultureller Bildung.
Foto von Christian Noll
Christian Noll
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Erziehungswissenschaft im Kontext von Medien und Digitalisierung“ an der Universität zu Köln; aktuelles Forschungsprojekt: Unlearning Antifeminism on TikTok. Arbeitsschwerpunkte: Filmbildung und Bewegtbild im digitalen Zeitalter; tiefgreifend mediatisierte Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; qualitative Sozialforschung. Lehraufträge an den Unis Köln, Frankfurt am Main und Bochum.
Foto von Anja Pielsticker
Anja Pielsticker
Freiberufliche Referentin der Medienpädagogik für die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.; Moderatorin vom Forum Kommunikationskultur und anderen Events sowie dem Podcast der GMK „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“; Konzeption und Erstellung von Projekten der Erwachsenenmedienbildung und visuell-orientierter Methoden für den Bereich der frühkindlichen Medienbildung; Medienpädagogin für freie Projekte verschiedener Vereine, Initiativen und der Stadt Bielefeld; Studium der Diplom Pädagogik und Medienpädagogik an der Universität Bielefeld; Radioarbeit beim CampusRadio Hertz 87.9 während des Studiums an der Universität Bielefeld.
Foto von Dr. Ida Pöttinger
Dr. Ida Pöttinger
Diplom-Pädagogin; Gründungsmitglied von IAME (International Association for Media Education) und GMK-Fachgruppensprecherin Global Media Literacy; war bis 2015 Vorstandsvorsitzende der GMK und bis 2014 Referentin an der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK); koordinierte Projekte zur Medienbildung im Rahmen der Medienoffensive Schule II des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und entwickelte Projektkonzeptionen am Institut für Medienpädagogik (JFF) in München.
Foto von Sophie Pohle
Sophie Pohle
Referentin der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und zuständig für Themen und Projekte im Bereich Medienkompetenzförderung sowie Kinder- und Jugendmedienschutz. Sie hat Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Leipzig studiert. Foto: ©Cindy uund Kay Fotografie
Foto von Elizabeth Prommer
Prof. Dr. habil. Elizabeth Prommer
Seit April 2024 Rektorin der Universität Rostock. Zuvor war sie Direktorin des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock. Sie studierte in Los Angeles (Occidental College), München und Leipzig. Vor der Berufung nach Rostock war sie Professorin an der Universität Wien; zuvor viele Jahre an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam/Babelsberg sowie Stationen in München (HFF-München), Hamburg, Berlin. Sie war Gastwissenschaftlerin in den USA und Australien. Ihre aktuellen Forschungsprojekte untersuchen die Sichtbarkeit von Diversität in Film, Fernsehen, Streaming und Sozialen Medien, sowie die geschlechtsspezifischen Zugänge zur Medienindustrie, insbesondere den Funktionen „hinter“ der Kamera, wie Regie, Drehbuch, Produktion und Redaktion. Kürzlich erschien die internationale Kooperationsstudie Studie „Re-Framing the Picture: An International Comparative Assessment of Gender Equity Policies in the Film Sector. Sie begleitete wissenschaftlich das Projekt der Bücherfrauen #frauenzählen und die Studien der ProQuoteMedien. Elizabeth Prommer wurde 1965 in Palo Alto, California, USA geboren. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
Platzhalter
Isabell Rausch-Jarolimek
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ
Maik Rauschke
Maik Rauschke
Aufgewachsen mit C64 und „kopierten“ Disketten; Sozialarbeiter mit Medienschwerpunkt; seit ca. 25 Jahren in der Arbeit mit Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aktiv; freier Medienreferent und Elternmedientrainer; Mitglied im AK Medien Niedersachsen: https://ak-medien.net.
Foto von Prof. Dr. Uwe Sander
Prof. Dr. Uwe Sander
War bis August 2021 Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Jugendforschung an der Universität Bielefeld.
Foto von Stefan Schaper
Stefan Schaper
Diplom-Sozialpädagoge; verheiratet und ein Sohn. Seit den 1970er-Jahren „Gamer“, auch wenn es damals noch Telespiel genannt wurde, ab 1990 in diesem Internet unterwegs. Lange Jahre Leitung einer Kinder- und Jugendeinrichtung und u.a. als Medienkoordinator in Braunschweig tätig. Im Nebenberuf als Medienreferent, Moderator und Eltern-Medien-Trainer unterwegs
Foto von Frank Schlegel
Frank Schlegel
Bietet als freiberuflicher Medientrainer Fortbildungen für Bildungsakteur*innen in allen denkbaren Bereichen an. Seine Themen: KI-Modelle in der Bildungsarbeit, die Transformation des Lernens in der postdigitalen Gesellschaft, Gamification, Medienproduktion mit Jugendlichen und Desinformation in Zeiten von Deepfakes.
Foto von Karen Schönherr
Karen Schönherr
Medienpädagogin mit den Schwerpunkten Nachhaltige Medienbildung, audiovisuelle Praxisprojekte und Medienkompetenzförderung; Freiberuflerin; Projektleiterin bei medienblau; Lehrbeauftragte der Uni Marburg; Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit"; Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeit des Deutschen Kulturrates; studierte Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaft.
Foto von Prof. Dr. Friederike Siller
Prof. Dr. Friederike Siller
Professorin am Institut für Medienpädagogik und Medienforschung der Technischen Hochschule Köln. Zuvor war sie Juniorprofessorin für Medienpädagogik an der Universität Mainz. Siller hatte die Leitung von fragFINN bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ der Bunderegierung inne und war nach Überführung von fragFINN in einen eingetragenen Verein dessen Geschäftsführerin. Seit 2019 ist Siller stv. Vorsitzende beim gemeinnützigen Seitenstark e.V. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindermedien, Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz und Jugendmedienschutz.
Foto von Natalie Sontoski
Natalie Sontoski
Studierte Soziologie an der Universität Konstanz und European Studies an der Universität Leipzig. Am liebsten arbeitet sie in interdisziplinären Forschungsprojekten, um die Rolle von Technologie in unserer Gesellschaft zu untersuchen, wobei ihr Schwerpunkt auf Mensch-Maschine-Interaktion liegt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Anhalt forscht sie im Projekt "Keine Kohle" zu More-Than-Human-Design. Daneben promoviert sie an TU Dresden zum Thema „Praktiken der Spekulation im Feld Creative AI".
Foto von Thomas Sparrow
Thomas Sparrow
Korrespondent für verschiedene internationale Medien in Deutschland, wo er auf Englisch, Deutsch und Spanisch über deutsche und europäische Politik berichtet. Er ist Co-Autor verschiedener Bücher über europäische Themen, das letzte davon ein Buch über Populismus in Lateinamerika und Europa, wofür er über die AfD geschrieben hat. Zusätzlich zu seiner Arbeit als Korrespondent besucht Sparrow regelmäßig Schulen in Deutschland und im Ausland, um über politische Bildung, Demokratie und Desinformation zu sprechen.
Foto von Junior-Prof. Dr. Andreas Spengler
Jun.-Prof. Dr. Andreas Spengler
Juniorprofessor für Medienpädagogik und Medienbildung an der Universität Rostock. Zu seinen Schwerpunkten zählen Kulturell-ästhetische Medienbildung und Kritische Bildungstheorie mit Schwerpunkt auf Medien und Technik.
Foto von Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe
Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe
Professur für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen – Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster; GMK-Vorsitzender
Georg Trogemann
Georg Trogemann
Seit 1994 Professor für Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien Köln; Studium der Informatik und Mathematik in Erlangen; Promotion 1990; Gesellenprüfung als Schreiner 1977; von 1997 bis 1999 sowie 2004 bis 2006 Prorektor für Forschung und Infrastruktur.
Foto von Lynn van Staaa
Lynn van Staa
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im jfc Medienzentrum (Köln) und KURUX; Medienpädagogin mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Social Media und Desinformation.
Foto von Isgard Walla
Isgard Walla
Diplom-Pädagogin und Coachin mit langjähriger Berufserfahrung und Expertise in den Themenfeldern Medienbildung, Jugendarbeit und digitaler Partizipation. Sie arbeitete u.a. für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Leiterin für das Projekt „jugend.beteiligen.jetzt“. Seit 2022 ist sie beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. als Referentin für Medienbildung und Projektleitung für „jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum“ tätig. Eines ihrer Hobbys: Improtheater. Foto: ©Corinna Graubaum
Foto von Heiko Wolf
Heiko Wolf
Projektmitarbeiter im "Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz" mit Schwerpunkt: Vernetzung der Akteur*innen im Bereich der Jugend(kultur)arbeit, medienpädagogische Veranstaltungen; Medienpädagoge (M.A.); arbeitet freiberuflich in verschiedenen Projekten und Initiativen zu medienpädagogischen Themen wie u.a. Hassrede und Desinformationen in Sozialen Netzwerken, Datenschutz, Coding und Gaming; langjährigen Erfahrungen im Bereich der Jugend(kultur)arbeit bringt er ein, um Akteur*innen in diesem Bereich noch besser zu vernetzen und gemeinsam neue medienpädagogische Banden gegen Hass und toxische Rede im Netz zu bilden.
Foto von Tanja Zimmer
Tanja Zimmer
M.A. Media Education; nach dem Abitur zunächst Ausbildung zur Bauzeichnerin; dann Studium Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Grafikdesign an der Muthesius Kunsthochschule Kiel; parallel dazu freie Mitarbeit im Fernseh- und Hörfunkbereich des NDR in Kiel; seit 1995 im Offenen Kanal Flensburg – Referentin für Medienkompetenz und ab 2006 Leiterin; verschiedene universitäre Lehraufträge in der ästhetischen Medienpraxis sowie ehemals freie Cutterin; seit 2007 Vorstandsmitglied im Bundesverband Bürgermedien (bvbm, ehemals bvbam).

Social-Media-Kampagne zum Forum Kommunikationskultur 2024:

Kampagne zum Forum 2024: Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten

Kampagne zum Forum 2024: Gesellschaftlicher Wandel; jemand fotografoert eine Demo mit Smartphone

Kampagne zum Forum 2024: Ästhetische Auseinandersetzung; Kopf einer weiblichen Person umgeben von Lichtreflexen

Kampagne zum Forum 2024: Statement von Prof. Dr. Georg Trogemann

Kampagne zum Forum 2024: Statement von Jun.-Prof. Dr. Andreas Spengler

Kampagne zum Forum 2024: Statement von Dr. Stefanie Nickel

Kampagne zum Forum 2024: Wie können Menschen aller Generationen sowie vielfältiger Voraussetzungen in verschiedenen Bildungskontexten und -orten in die Transformationsprozesse medienpädagogisch einbezogen werden? Foto von älterem Mann und kleinem Jungen mit Tablet

Kampagne zum Forum 2024: Wie können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Foto einer Person mit Downsyndrom

Kampagne zum Forum 2024: Vier junge Leute sitzen mit Kopfhörern vor einem Mikro

Kampagne zum Forum 2024: Statement von Selma Brand

Kampagne zum Forum 2024: Sechs Leute verschiedener Nationen sitzen an einem Tisch und arbeiten

Kampagne zum Forum 2024: Wie lassen sich algorithmische Angebote und KI besser durchschauen und wie kann kreativ-kritische Nutzung gefördert werden?

Kampagne zum Forum 2024: Statement von Benjamin Jörissen

Universität Rostock

Das Hauptprogramm des Forum Kommunikationskultur 2024 findet in der Universität Rostock statt.
Adresse: Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock.
Das Tagungsbüro zur Anmeldung vor Ort finden Sie neben der Aula im zweiten Obergeschoss. Die Räume sind ausgeschildert.

Dieter Baacke Preisverleihung

Dieter Baacke Preisverleihung findet im Rathaussaal der Hansestadt Rostock statt
Adresse: Rathaus Rostock, Neuer Markt 1, 18055 Rostock

Netzwerkabend

Der Netzwerkabend findet in der Kunsthalle Rostock statt.
Adresse: Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40, 18069 Rostock

Tagungshotel

Das Tagungshotel des Forums ist das ehemalige Arthotel ANA Amber Rostock, jetzt Elaya Hotel Rostock.
Adresse: Arthotel ANA Amber Rostock, Lübecker Str. 30, 18057 Rostock.

Barrierefreiheit Forum Kommunikationskultur

Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung zum Forum Ihre Unterstützungsbedarfe an (Gebärdendolmetscher*in, Schriftdolmetscher*in oder andere Unterstützungsbedarfe).

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte:

Stadt Rostock:

  • Auf dem Neuen Markt rund ums Rathaus installiertes Blindenleitsystem
  • Barrierefreier ÖPNV
  • Inklusive Sitzgelegenheiten in der Rostocker Innenstadt

Hauptgebäude der Universität Rostock:

  • Voll rollstuhlgerecht
  • Behindertengerechter Zugang
  • Behindertengerechte WCs
  • Rollstuhlgerechte Aufzüge
  • Behindertenparkplätze
  • Ruheräume
  • Raumleitsystem mit Braille-Schrift

Rathaus Rostock (Dieter Baacke Preisverleihung):

  • Rollstuhlgerecht (Fahrstühle ab Eingang und barrierefreie Sanitäranlagen)

Kunsthalle Rostock (Netzwerkabend):

  • Vollumfänglich rollstuhlgerecht
  • Rollstuhlgerechte Toiletten
  • Rampen und Aufzüge

Eine Suche nach rollstuhlgerechten Räumen und Örtlichkeiten in Rostock ist zudem über https://wheelmap.org möglich.