NRW-Fachtag 2021

NRW-Fachtag 2021

09. Juni 2021
09:30 - 17:00

Breakout Sessions – Jugendarbeit in hybriden Zeiten
Kreativität und Teilhabe medienpädagogisch gestalten

Durch die Pandemie hat die Digitalisierung in den meisten Lebensbereichen einen enormen Schub bekommen. Das gilt auch für die Jugendarbeit. Tools wurden und werden ausprobiert, Methoden erfunden oder adaptiert, um mit Jugendlichen in Kontakt zu bleiben, ihnen kreative Angebote zu machen und ihnen auch virtuell Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten zu eröffnen. Jugendarbeit agiert dabei in einem Experimentierfeld, das auf bestehende Methoden der Medienpädagogik zurückgreifen kann und auch Grenzen des digitalen Handelns und der digitalen Teilhabe erfährt.

Was von diesen Erfahrungen und Reflektionen nehmen wir auch zukünftig mit in die Jugendarbeit? Wie kann Medienpädagogik Jugendarbeit beflügeln und welche Hürden sind zu nehmen? Für die meisten Jugendlichen fließen analoge und digitale Aktivitäten und Kommunikation alltäglich zusammen, werden hybrid gemixt. Wie kann Jugendmedienarbeit daran anknüpfen? Wie exklusiv oder inklusiv ist sie?

Medienpädagogik versteht sich als ganzheitlicher Ansatz, der mediale sowie non-mediale jugendliche Lebenswelten und Interessen aufgreift und zum Ziel hat, den Jugendlichen kreative und kritische Teilhabe zu ermöglichen. Und ihnen Räume zu eröffnen, um aus dem familiären Kontext oder der teils nur auf Lernen reduzierten virtuellen oder realen Schule „auszubrechen“ und sich auf dem Weg zum Erwachsenwerden explorativ zu entwickeln. Breakout Sessions sind hier als notwendige Räume für solche „Ausbrüche“ im weitgehend geschützten Rahmen der Jugendarbeit zu verstehen.

Die Fachtagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) verfolgt dieses Thema in einem Online-Format, das sich aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops zusammensetzt und mit hybriden Workshop-Elementen experimentiert.

Das Angebot wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW und in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld veranstaltet.

Programm und Anmeldung hier

Weitere Informationen: GMK-Geschäftsstelle

GMK im Netz:
Facebook: www.facebook.com/gmk.medienpaedagogik
Twitter: @GMKnet #gmkfachtag
Instagram: www.instagram.com/gmk_net

Mittwoch // 09.06.2021 // 9:30-17:00 Uhr

[ultimate_heading main_heading=“Programm und Anmeldung“ alignment=“left“][/ultimate_heading]

Für die Vorträge am Vormittag sowie für die einzelnen Workshops am Nachmittag ist JEWEILS eine Anmeldung erforderlich!

Die Links zu den entsprechenden Konferenzräumen werden automatisch mit der Anmeldebestätigung versendet.

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, klicken Sie bitte auf „mehr erfahren & anmelden“ und dort auf „auswählen“. Wenn Sie alle für Sie relevanten Veranstaltungen ausgewählt haben, klicken Sie auf „Meine Veranstaltungen anzeigen“, geben Ihre Daten ein und schicken das Formular ab.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie Antworten zu weiteren organisatorischen Fragen finden Sie auch oben in den FAQs.

Programm als PDF

9:30 – 12:30 Uhr

NRW-Fachtag – Vortragsprogramm (Vormittag)

mehr erfahren

NRW-Fachtag 2022 – Vortragsprogramm

mehr erfahren

9:30 Uhr: Meet & Greet / Begrüßung
10:00 Uhr: Eine Tour durch die kreative Vielfalt digitaler und hybrider Jugendarbeit
10:15 Uhr: Impuls / Aufwachsen in entgrenzten und hybriden Medienwelten – Anforderungen an Jugendliche und Jugendarbeit
11:15 Uhr: Talk / Hybride Jugendarbeit – mehr als heiße Luft? Wie Medienpädagogik digitale Jugendarbeit beflügeln kann

[ult_sticky_section sticky_gutter=“10″][/ult_sticky_section]

12:15 Uhr

Pause mit Bewegungsangebot und Plauderraum

13:30 Uhr

Workshop 1: Sehen? – Hören? – Selber machen!

mehr erfahren

Workshop 1: TruthTellers…trust me, if you can?!? Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

mehr erfahren

Workshop 2: …und Action! Demokratie- und Medienbildung im Projekt #future_fabric

mehr erfahren

Workshop 2: eSport in der hybriden Jugendarbeit

mehr erfahren

Workshop 3: „Ein, zweimal gemacht, dann fluppt das auch!“

mehr erfahren

Workshop 3: Meme Dir Deine Meinung! Kreative Methoden für die politische Medienbildung

mehr erfahren

15:00 Uhr

Workshop 4: Medienpädagogik auf Distanz

mehr erfahren

Workshop 5: Wir erkunden Gather Town

mehr erfahren

16:30 Uhr

GMK-Plauderraum mit Vorschau


  • Informationen zum Ablauf, zu technischen Voraussetzungen, zur Nachhaltigkeit und Kommunikationstipps sowie der Teilnahmelink werden Ihnen bei Anmeldung zur Verfügung gestellt.
  • Teilnahme nur nach Anmeldung.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Workshops mit begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl.
  • Die Vormittags-Veranstaltung wird aufgezeichnet.
  • Die Workshops werden ggf. für interne Zwecke mitgeschnitten und nicht veröffentlicht.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Tagung.

Anmeldung

  • Wie kann ich mich für das Vortragsprogramm bzw. zu den Workshops anmelden?
    Pro Zeitschiene können Sie sich für jeweils EINE Veranstaltung/Workshop entscheiden. In der Programmübersicht klicken Sie bei den Workshops, zu denen Sie sich anmelden möchten auf »mehr erfahren & anmelden«. Danach klicken Sie innerhalb des Workshop-Fensters auf den Button »Auswählen«. Der Workshop wandert dann in eine Art Warenkorb. Haben Sie alle für Sie relevanten Workshops ausgewählt, klicken Sie anschließend auf »Anmeldung«. Überprüfen Sie dort die gewählten Workshops, tragen Ihre Daten ein und klicken auf »Verbindlich buchen«.
  • Kostet die Teilnahme etwas?
    Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei möglich.
  • Ich habe mich zu einem Workshop angemeldet, aber keine Bestätigungsmail bekommen. Was nun?
    Die Bestätigungsmail zu den ausgewählten Workshops wird unmittelbar nach dem Absenden des Formulars an Ihre dort angegebene E-Mail-Adresse verschickt. Sollte die Mail nicht innerhalb weniger Minuten eintreffen, schauen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie auch dort keine Mail finden, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle (Tel. 0521/67788 oder gmk@medienpaed.de) unter Angabe des Anmeldezeitpunkts und der Absendeadresse, bevor Sie sich erneut anmelden.
  • Ein Workshop ist ausgebucht. Gibt es eine Warteliste?
    Es gibt leider keine Warteliste. Wenn sich Teilnehmer*innen wieder von einem oder mehreren Workshops abmelden, werden die Kapazitäten wieder freigegeben.

Abmeldung

  • Wie kann ich mich von einem Workshop wieder abmelden?
    Bitte schreiben Sie eine Mail an die GMK-Geschäftsstelle bzgl. Ihres Abmeldewunsches. Um Sie in der Anmelde-Datenbank schnell wiederzufinden, nutzen Sie bitte möglichst die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben.

Workshopteilnahme

  • Wo finde ich die Links zu den Workshops und Vorträgen?
    Die Links zu den Workshops/Vorträgen wurden mit der Ameldebstätigung verschickt. Da eine Anmeldung erforderlich ist und die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden die Links nicht öffentlich bekannt gegeben. Sollten Sie Ihre Anmeldebestätigung nicht mehr vorliegen haben, wenden Sie sich bitte an die GMK-Geschäftsstelle.
  • Welche technischen Voraussetzungen benötige ich, um an der Online-Tagung bzw. an einem Online-Workshop teilzunehmen?
    Sie benötigen ein Endgerät (PC/Mac, Tablet-PC, Smartphone) mit Internetzugang, im Idealfall per LAN-Kabel statt per WLAN. Die Workshops werden als Zoom-Meetings durchgeführt. Um an einem Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie entweder die Workshop-Adresse in Ihrem Webbrowser (idealerweise ein Browser, der auf Chromium basiert, z.B. Chrome, Opera, Yandex etc.; Firefox und Edge sollten in der jeweils aktuellesten Version ebenfalls funktionieren) eingeben oder – etwas komfortabler – dazu den Zoom-Client nutzen, den Sie auf https://zoom.us/download#client_4meeting downloaden können. Um aktiv an Diskussionen teilnehmen zu können, sollten Sie eine Webcam und ein Mikrofon angeschlossen haben.
  • Wie kann ich mich an einem Workshop beteiligen?
    In allen Workshops, die in Zoom durchgeführt werden, ist der Zoom-Chat für Anmerkungen und Fragen offen. Zu bestimmten Zeiten kann die Diskussion auch für Ihr Mikrofon sowie für Ihre Webcam geöffnet werden. Sie werden in diesem Fall durch den*die Moderator*in dazu freigeschaltet.
  • Ich habe einen Zoom-Link bekommen, aber ich komme trotzdem nicht in den Workshop hinein.
    Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung. Bitte überprüfen Sie die in der Anmeldebestätigung gesendete Meeting-ID sowie den Kenncode. Starten Sie ggf. den Browser bzw. den Zoom-Client neu und versuchen Sie es erneut. Die Workshops sind nur in den entsprechenden Zeitslots offen.
  • Ich bin im Workshop eingeloggt, aber Bild und Ton sind häufig sehr abgehackt.
    Wenn Sie die Möglichkeit haben, sich per LAN-Kabel mit einem Router zu verbinden, ist dies meist stabiler als in einem WLAN-Funknetz. Bandbreite können Sie sparen, wenn Sie Ihre eigene Webcam ausschalten.

  • Tagungsbericht „Der Wald ist nicht genug“ als PDF
  • Präsentation zum Impuls „Aufwachsen in entgrenzten und hybriden Medienwelten – Anforderungen an Jugendliche und Jugendarbeit“ (Prof. Dr. Angela Tillmann) als PDF
  • Padlet und Links zum Workshop 1 „Sehen? – Hören? – Selber machen! Praktische Beispiele und Impulse für die hybride Realisation von Medienprojekten mit heterogenen Gruppen“ (Selma Brand) als PDF
  • Präsentation zum Workshop 2 „eSport in der hybriden Jugendarbeit“ (Linda Scholz/Stefan Hintersdorf) als PDF
  • Präsentation zum Workshop 3 „Ein, zweimal gemacht, dann fluppt das auch – Vorstellung eines niedrigschwelligen Fortbildungkonzeptes zu Digitaler Jugendarbeit“ (Markus Gerstmann) als PDF
  • Präsentation zum Workshop 4 „Medienpädagogik auf Distanz – Hybride Angebote für Kinder und Jugendliche“ (Sonja Di Vetta/Björn Friedrich) als PDF
  • Padlet zum Workshop 5 „Wir erkunden Gather Town – Video-Breakouts als interaktive Spielwelt“ (Frank Schlegel): https://padlet.com/frank_digitaldurstig/gmkfachtag21

Video-Aufzeichnung von Vortrag und Talk am Vormittag:

Begrüßung / 22:00 Eine Tour durch die kreative Vielfalt digitaler und hybrider Jugendarbeit / 28:41 Impuls: Aufwachsen in entgrenzten und hybriden Medienwelten – Anforderungen an Jugendliche und Jugendarbeit / 1:14:40 Talk: Hybride Jugendarbeit – mehr als heiße Luft? Wie Medienpädagogik digitale Jugendarbeit beflügeln kann

NRW Fachtag 2021 "Breakout Sessions – Jugendarbeit in hybriden Zeiten"