NRW-Fachtag 2021

NRW-Fachtag 2021

09. Juni 2021
09:30 - 17:00

Breakout Sessions – Jugendarbeit in hybriden Zeiten
Kreativität und Teilhabe medienpädagogisch gestalten

Durch die Pandemie hat die Digitalisierung in den meisten Lebensbereichen einen enormen Schub bekommen. Das gilt auch für die Jugendarbeit. Tools wurden und werden ausprobiert, Methoden erfunden oder adaptiert, um mit Jugendlichen in Kontakt zu bleiben, ihnen kreative Angebote zu machen und ihnen auch virtuell Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten zu eröffnen. Jugendarbeit agiert dabei in einem Experimentierfeld, das auf bestehende Methoden der Medienpädagogik zurückgreifen kann und auch Grenzen des digitalen Handelns und der digitalen Teilhabe erfährt.

Was von diesen Erfahrungen und Reflektionen nehmen wir auch zukünftig mit in die Jugendarbeit? Wie kann Medienpädagogik Jugendarbeit beflügeln und welche Hürden sind zu nehmen? Für die meisten Jugendlichen fließen analoge und digitale Aktivitäten und Kommunikation alltäglich zusammen, werden hybrid gemixt. Wie kann Jugendmedienarbeit daran anknüpfen? Wie exklusiv oder inklusiv ist sie?

Medienpädagogik versteht sich als ganzheitlicher Ansatz, der mediale sowie non-mediale jugendliche Lebenswelten und Interessen aufgreift und zum Ziel hat, den Jugendlichen kreative und kritische Teilhabe zu ermöglichen. Und ihnen Räume zu eröffnen, um aus dem familiären Kontext oder der teils nur auf Lernen reduzierten virtuellen oder realen Schule „auszubrechen“ und sich auf dem Weg zum Erwachsenwerden explorativ zu entwickeln. Breakout Sessions sind hier als notwendige Räume für solche „Ausbrüche“ im weitgehend geschützten Rahmen der Jugendarbeit zu verstehen.

Die Fachtagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) verfolgt dieses Thema in einem Online-Format, das sich aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops zusammensetzt und mit hybriden Workshop-Elementen experimentiert.

Das Angebot wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW und in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld veranstaltet.

Programm und Anmeldung hier

Weitere Informationen: GMK-Geschäftsstelle

GMK im Netz:
Facebook: www.facebook.com/gmk.medienpaedagogik
Twitter: @GMKnet #gmkfachtag
Instagram: www.instagram.com/gmk_net

Mittwoch // 09.06.2021 // 9:30-17:00 Uhr

Programm und Anmeldung

Für die Vorträge am Vormittag sowie für die einzelnen Workshops am Nachmittag ist JEWEILS eine Anmeldung erforderlich!

Die Links zu den entsprechenden Konferenzräumen werden automatisch mit der Anmeldebestätigung versendet.

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, klicken Sie bitte auf „mehr erfahren & anmelden“ und dort auf „auswählen“. Wenn Sie alle für Sie relevanten Veranstaltungen ausgewählt haben, klicken Sie auf „Meine Veranstaltungen anzeigen“, geben Ihre Daten ein und schicken das Formular ab.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie Antworten zu weiteren organisatorischen Fragen finden Sie auch oben in den FAQs.

Programm als PDF

9:30 – 12:30 Uhr

NRW-Fachtag – Vortragsprogramm (Vormittag)

mehr erfahren

NRW-Fachtag – Vortragsprogramm (Vormittag)

9:30 Uhr: Meet & Greet mit Begrüßung durch

  • Dr. Katja Bartlakowski, Stadtbibliothek Bielefeld
  • Eva Bertram, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
  • Dr. Friederike von Gross und Sabine Eder, GMK

10:00 Uhr: Eine Tour durch die kreative Vielfalt digitaler und hybrider Jugendarbeit

  • Beispiele und Überblick

10:15 Uhr: Impuls / Aufwachsen in entgrenzten und hybriden Medienwelten – Anforderungen an Jugendliche und Jugendarbeit

Selbstpositionierung, Verselbständigung und Qualifizierung – das sind laut dem 15. Kinder- und Jugendbericht 2017 die zentralen Herausforderungen des Jugendalters, die auch digital bearbeitet werden. Dies aber noch nicht von allen Jugendlichen gleichermaßen, wie die Corona-Pandemie zeigt. Gründe dafür finden sich sowohl in der unzureichenden digitalen Infrastruktur als auch bei fehlenden Kompetenzen. Dabei gilt es nicht nur den Blick auf Jugendliche als Schüler*innen zu richten, die ihr Lernpensum aus den genannten Gründen nicht einhalten können. Die Jugendzeit ist mehr als eine Qualifizierungsphase, sie ist v.a. auch eine Zeit der Identitätsfindung, Erprobung und Verselbständigung, die nicht nur im digitalen Raum, sondern in hybriden On/Offline-Räumen und unter Peers ausgestaltet wird. Es ist eine sinnliche, körperliche und lustvolle Zeit. Die Pandemie-Zeit stellt daher hohe Anforderungen an Jugendliche. Hier kommt der Jugendarbeit als ergänzender Bildungsbereich in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Aufgabe zu. Um ihrer Aufgabe auch in Pandemie-Zeiten weiterhin nachkommen zu können, hat sie in den letzten Monaten zahlreiche neue Wege beschritten – digitale Werkzeuge, Methoden und Konzepte erprobt. Diskutiert werden soll, welche Perspektiven sich aus den bisherigen Erfahrungen für eine hybride-ganzheitliche Jugendarbeit ableiten lassen.

  • Dr. Angela Tillmann: Professorin für Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln; setzt sich in ihrer Arbeit setzt mit dem medialen Wandel der Gesellschaft aus den Perspektiven von Medienpädagogik, Bildungswissenschaften und Sozialer Arbeit auseinander; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendmedienforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpädagogische Genderforschung; beschäftigt sich zudem mit Fragen zur Relevanz von digitalen Medien in der Sozialen Arbeit.

11:15 Uhr: Talk / Hybride Jugendarbeit – mehr als heiße Luft? Wie Medienpädagogik digitale Jugendarbeit beflügeln kann

  • Eva Bertram, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
  • Markus Sindermann, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
  • Ranka Bijelic, Fachbereich Schule und Jugend, Stadt Gütersloh
  • Prof. Dr. Angela Tillmann, Institut für Medienpädagogik und Medienforschung, TH Köln

12:15 Uhr: Pause mit Bewegungsangebot und Plauderraum

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

NRW-Fachtag 2022 – Vortragsprogramm

mehr erfahren

NRW-Fachtag 2022 – Vortragsprogramm

10:00 Uhr: Meet & Greet mit Begrüßung durch

  • Dr. Katja Bartlakowski, Direktorin der Stadtbibliothek Bielefeld
  • Dr. Andreas Deimann, MKFFI NRW (angefragt)
  • Dr. Friederike von Gross, GMK

10:30 Uhr: Impuls / Betrogen, Belogen und dennoch zufrieden? Verschwörungserzählungen und Desinformationen auf jugendaffinen Kanälen und Messengern

Die Grenzen von verschwörerischen Erzählungen und “richtigen” Informationen sind im Alltag oft fließend. In einem kurzen illustreren „Spaziergang” wird durch eine anregende Präsentation von verschiedenen Beispielen in Wort, Bild und Bewegtbild aufgezeigt, wie im Alltag mit rhetorischen Wortschöpfungen und Bildbearbeitungen Fakten anders oder sogar neu be- und geschrieben werden.
Im Anschluss werden erste Einordnungen des menschlichen “Verführens lassen” mit pädagogischen Erklärungen erläutert, sowie (medien-)pädagogischen Handlungsempfehlungen aufgezeigt.

  • Markus Gerstmann ist Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation in Bremen. Er interessiert sich in seiner Arbeitszeit für jugendliches Medienhandeln; analysiert und entwickelt Workshopkonzepte für Schüler*innen, Fachkräfte und Eltern zur Medienkompetenz und schreibt Artikel darüber.

11:15 Uhr: Impuls / Von Fake Facts und True Facts – Verschwörungsglauben aus psychologischer Sicht

Warum glauben so viele Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Faktoren spielen dabei auf psychologischer Ebene eine Rolle? Warum ist es so schwer, mit Argumenten durchzudringen, wenn Menschen glauben, eine verborgene „Wahrheit“ entdeckt zu haben? Die Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun ist gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty genau diesen Fragen auf den Grund gegangen. In ihrem Buch „Fake Facts“ beleuchten sie das verschwörungsideologische Milieu – von Rechtsextremismus bis hin zur Esoterik. Und sie finden dabei Antworten auf die Frage, warum Verschwörungsnarrative gerade in Zeiten der gegenwärtigen Krise derart anziehend auf Menschen wirken.

  • Katharina Nocun ist Publizistin sowie Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich vor allem mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie auseinander. Sie ist regelmäßig Gast in zahlreichen TV- und Talkshow-Formaten. Ihr Podcast „Denkangebot“ war 2020 für den renommierten Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch „Die Daten, die ich rief“ (2018) behandelt das Thema Datensammlungen von Staat und Konzernen. Das zweite Buch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ (gemeinsam mit Pia Lamberty) erschien 2020 bei Quadriga und wurde ein Bestseller. Im Mai 2021 erschien das zweite gemeinsame Buch „True Facts – was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“.

 

12:00 Uhr Talk „Verschwörerisch und faszinierend – Jugendmedienhandeln zwischen Desorientierung, Kreativität und Durchblick“

  • Andreas Deimann, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW (angefragt)
  • Markus Gerstmann, Referent der Tagung
  • Katharina Nocun, Referentin der Tagung
  • Philipp Wrobel, Jugendamt Stadt Bielefeld

13 Uhr: Pause mit GMK-Plauderraum

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

9:30 Uhr: Meet & Greet / Begrüßung
10:00 Uhr: Eine Tour durch die kreative Vielfalt digitaler und hybrider Jugendarbeit
10:15 Uhr: Impuls / Aufwachsen in entgrenzten und hybriden Medienwelten – Anforderungen an Jugendliche und Jugendarbeit
11:15 Uhr: Talk / Hybride Jugendarbeit – mehr als heiße Luft? Wie Medienpädagogik digitale Jugendarbeit beflügeln kann

12:15 Uhr

Pause mit Bewegungsangebot und Plauderraum

13:30 Uhr

Workshop 1: Sehen? – Hören? – Selber machen!

mehr erfahren

Workshop 1: Sehen? – Hören? – Selber machen!

Foto – Media – Art: Werdet kreativ!

Die Realisation von kreativ gestaltenden Fotoprojekten eignet sich besonders gut, da diese sehr offengehalten und an die individuellen Möglichkeiten (von Verbindungsproblemen über knappen Speicherplatz bis hin zu Ausgangsbeschränkungen) vor Ort angepasst werden können. Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über verschiedene Projekte, die im vergangenen Jahr stattgefunden haben. Wie kann in praktischen Einheiten auch auf Distanz kollaborativ an einem konkreten Thema gearbeitet werden? Wie schaffe ich in hybriden Medienprojekten einen Raum für Diskussion und Austausch und wie bringe ich die Jugendlichen „zusammen“? Der Workshop gibt Antworten auf diese Fragen und beschreibt die Vorarbeit und nötigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche inklusive Online-Workshops. Einzelne Projektteile werden im Workshop praktisch umgesetzt (bitte geladenes Smartphone/Tablet bereithalten).

In diesem Workshop werden die Teilnehmenden darum gebeten, die TN-Kameras angeschaltet zu lassen. Der Workshop wird nicht veröffentlicht.

Durchführende:

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!

Workshop 1: TruthTellers…trust me, if you can?!? Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

mehr erfahren

Workshop 1: TruthTellers…trust me, if you can?!? Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Lüge, Bullshit oder doch DIE WAHRHEIT? Besonders in sozialen Medien werden wir immer wieder mit Meldungen konfrontiert, von denen wir nicht wissen, ob sie wahr oder falsch sind. Manche haben einen wahren Kern, werden aber in einen falschen Zusammenhang gestellt. Andere sind abstruse Verschwörungserzählungen oder Falschinformationen, die eine politische Absicht verfolgen. Woher wissen wir eigentlich, was die Wahrheit ist? Wie erkennen wir Verschwörungserzählungen? Was ist „Emotional Engineering“? Und wie kann man es in Geschichten einsetzen, um Menschen zu manipulieren? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in einem praxisorientierten Workshop zum Modelprojekt „TruthTellers“.

 

Durchführende:

  • Raphaela Müller ist medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. In der Abteilung Praxis arbeitet sie in Modellprojekten (RISE, TruthTellers) u.a. an der Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung.
  • Max Neu ist Spiel- und Medienpädagoge, Creative Producer und Digital Storyteller. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf dem Einsatz digitaler interaktiver Medien in Bildungskontexten, Demokratiebildung und der Kraft unwiderstehlicher Narrative.

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Workshop 2: …und Action! Demokratie- und Medienbildung im Projekt #future_fabric

mehr erfahren

Workshop 2: …und Action! Demokratie- und Medienbildung im Projekt #future_fabric

Haben soziale Medien das Netz demokratisiert? Während früher häufig Journalist*innen darüber entschieden haben, welche Informationen an die Öffentlichkeit kommen, so kann heute jede*r über Twitter, YouTube oder Telegram eine potenziell große Öffentlichkeit erreichen. Die virale Verbreitung von Falsch- und Desinformationen als Kehrseite der Medaille zeigt sich spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine wie unter einem Brennglas.
Wie können wir Ansätze aus Medienpädagogik und Demokratiebildung gewinnbringend zusammendenken? Welche Methoden und Tools gibt es, um junge Menschen gegen Desinformationen zu „boostern“? Und wie können wir ihre Informations- und Medienkompetenzen stärken? Diese und mehr Antworten bekommen Sie in diesem Workshop.

Durchführende:

  • Markus Gerstmann s.o. Impuls „Betrogen, Belogen und dennoch zufrieden? Verschwörungserzählungen und Desinformationen auf jugendaffinen Kanälen und Messengern“
  • Barbara Westhof ist Bildungsreferentin im ServiceBureau Jugendinformation in Bremen und arbeitet schwerpunktmäßig zu Demokratiebildung in der digitalisierten Welt. Sie hat in Bielefeld und Kopenhagen Erziehungswissenschaften studiert und ist seit vielen Jahren in der politischen Jugend(-Medien)-Bildung aktiv.

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Workshop 2: eSport in der hybriden Jugendarbeit

mehr erfahren

Workshop 2: eSport in der hybriden Jugendarbeit

Im Rahmen hybrider Jugendarbeit bieten sich Gaming-Angebote an, um mit der Zielgruppe in Kontakt zu bleiben. Jedoch fehlt es in der Jugendhilfe an Strukturen im eSport-Bereich. Das neue Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur, ESJL-NRW, wird diese Strukturen schaffen und Jugendeinrichtungen unterstützen. Im Workshop wird das Projekt vorgestellt. Gemeinsam werden Kriterien erarbeitet, was einen guten eSport-Titel in der Jugendarbeit ausmacht, beispielhaft Spiele ausprobiert und auf ihre eSport-Tauglichkeit geprüft.

Durchführende:

  • Linda Scholz und Stefan Hintersdorf, Fachstelle für Jugendmedienkultur (FJMK), Köln

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!

Workshop 3: „Ein, zweimal gemacht, dann fluppt das auch!“

mehr erfahren

Workshop 3: „Ein, zweimal gemacht, dann fluppt das auch!“

Vorstellung eines niedrigschwelligen Fortbildungskonzeptes zu Digitaler Jugendarbeit

In dem Workshop wird ein niedrigschwelliges Fortbildungskonzept vorgestellt, welches versucht, alle Jugendarbeiter*innen mitzunehmen. Ziel dabei ist es, eine kleine digitale Veränderung in den Arbeitsalltag zu integrieren, in dem durch die Faszination der Möglichkeiten Lust gemacht wird, Tools auszuprobieren und sich der mediasierte Jugendwelt zu nähern.

Nach der kurzen Vorstellung des Fortbildungskonzeptes und einer kleinen Expedition in ähnliche Konzepte werden in dem Workshop auch Teilnehmer*innen aus den Fortbildungen in den Landkreisen Höxter und Gütersloh über ihre Erfahrungen berichten.

Abschließend wird mit den Anwesenden überprüft, wie solche Fortbildungskonzepte für die eigenen Bedürfnisse transferiert werden können.

Durchführender:

  • Markus Gerstmann: Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation Bremen; fragt sich seit Jahren, wie viel Digitalisierung Jugendarbeit verträgt.

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Workshop 3: Meme Dir Deine Meinung! Kreative Methoden für die politische Medienbildung

mehr erfahren

Workshop 3: Meme Dir Deine Meinung! Kreative Methoden für die politische Medienbildung

Im Internet darf jede*r alles sagen – aber ist das auch immer wahr oder sind diese Äußerungen gegenüber bestimmten Menschengruppen sogar verletzend? Zu Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen wird täglich in sozialen Netzwerken gepostet. Wir sehen schreckliche Videos von Bombeneinschlägen, gezielte Falschnachrichten bezüglich Opferzahlen von (Natur-)Katastrophen oder Kommentare und mittendrin scrollen wir uns durch diese Inhalte. Was ist davon echt? Was wäre für den politischen Diskurs wichtig zu teilen und welche Inhalte sollte ich als User*in besser melden? Der Workshop vermittelt Konzepte und Methoden für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In diesem Mitmach-Workshop werden u.a. politische Statements in Form von Memes produziert.

 

Durchführender:

  • Heiko Wolf ist Medienpädagoge (M.A.) und arbeitet seit 2007 als „Der Medienwolf” mit verschiedenen Zielgruppen zu medienpädagogischen Themen wie u.a. Desinformationen und Hassrede in soziale Netzwerken, Datenschutz, Coding und Creative Gaming; produziert unregelmäßig Podcast-Folgen für „Am Digitalen Lagerfeuer“ und „Menschen, Medien, Geschichten“; engagiert sich in verschiedenen Projekten und Initiativen – u.a. bei Daten Camp, Initiative Creative Gaming und Blickwechsel.

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

15:00 Uhr

Workshop 4: Medienpädagogik auf Distanz

mehr erfahren

Workshop 4: Medienpädagogik auf Distanz

Hybride Angebote für Kinder und Jugendliche

Die außerschulische Medienpädagogik hat in den letzten Monaten (ebenso wie viele Träger der Kinder- und Jugendkulturarbeit) viel Energie in die Realisierung neuer, hybrider Angebote gesteckt. Wir werden einige unserer Ansätze vorstellen, die wir für Kinder und Jugendliche in München angeboten haben. Dabei liefern wir einen Einblick in Kinderkonferenzen, Jugend-Podcasts, eSport-Partys und Online-Escape-Games.

Durchführende:

  • Sonja Di Vetta: Sozialpädagogin B.A., SIN – Studio im Netz, München
  • Björn Friedrich: Medienpädagoge M.A., SIN – Studio im Netz, München
  • Moritz Bauermann: Studierender und freier Mitarbeiter, SIN – Studio im Netz, München

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Workshop 5: Wir erkunden Gather Town

mehr erfahren

Workshop 5: Wir erkunden Gather Town

Video-Breakouts als interaktive Spielwelt (Praktischer Workshop)

Gemeinsame Diskussion in der großen Videokonfi, Gruppenarbeit in den Breakout-Räumen. So können Austausch und Interaktion in Videokonferenz-Tools wie Zoom gelingen. Aber nach einem Jahr Pandemie wird das langsam langweilig – zumindest geht es mir so. In Zoom wechsle ich den Raum mit einem bloßen Klick. Und ein Raum sieht so aus wie der andere. Dabei will ich Räume durchwandern, entdecken und zwischen den Workshops im Garten mit einer früheren Kollegin eine Limo genießen. Ungezwungen und unter vier Augen.

Das geht und zwar mit Gather Town. Das innovative Tool ist ein Hybrid aus Videokonferenz und interaktiver Spielwelt im Stil eines Super Nintendo-Rollenspiels. Durch diese Welt steuern wir eine kleine Figur. Nähern wir uns einer anderen Figur, können wir miteinander reden. Jede mit jedem und alle mit allen. Eine solche Spielwelt können wir in einem Editor nach eigenen Vorstellungen bauen und mit interaktiven Elementen wie Videobildschirmen, Whiteboards und Textbotschaften versehen.

In diesem Workinar werden wir

  • eine interaktive Welt bei Gather Town erkunden und verschiedene Möglichkeiten des Austauschs ausprobieren,
  • Ideen für den Einsatz von Gather in der Jugendarbeit sammeln,
  • thematisieren, wie wir unsere eigene Gather Town-Welt bauen und andere dazu einladen können.

Voraussetzungen der Teilnahme

  • Ein PC oder Notebook (Für Mobilgeräte ist Gather Town noch nicht hinreichend entwickelt. Über Mobilgeräte funktioniert Gather zwar meistens auch, aber mit eingeschränkten Funktionen. So lässt sich die Kamera nicht anschalten und Gegenstände innerhalb des Tools nicht aktivieren.)
  • Teilnahme über einen der folgenden Browser: Chrome, Firefox oder Vivaldi. Andere Browser wie Safari unterstützen Gather Town möglicherweise nicht.
  • Grundlegende digitale Bedienkompetenzen (Sie können sich selbstständig bei einer gebräuchlichen Online-Plattform anmelden und sicher auf gewöhnlichen Websites navigieren.)

Ein Hinweis zum Datenschutz
Gather Town ist ein Tool eines amerikanischen Unternehmens, dessen Server sich außerhalb der EU befinden. Folglich entsprechen die Datenschutzanforderungen (ähnlich wie bei Discord und anderen Tools) nicht der DSGVO. Laut dem Anbieter werden aber keine Nutzerdaten aus Meetings gespeichert. Ein Vorteil von Gather Town: Eine Teilnahme ist ohne Angabe einer Mailadresse oder eines Klarnamens möglich.

Durchführender:

  • Frank Schlegel: Freiberuflicher Medientrainer; unterstützt Bildungseinrichtungen und Initiativen aller Art auf ihrem Weg durch die digitale Transformation und gibt Workshops zu Themen wie Erklärvideos, Games in der Bildung und Fake News; Homepage: www.digitaldurstig.de

Leider ist dieser Workshop ausgebucht!

16:30 Uhr

GMK-Plauderraum mit Vorschau


  • Informationen zum Ablauf, zu technischen Voraussetzungen, zur Nachhaltigkeit und Kommunikationstipps sowie der Teilnahmelink werden Ihnen bei Anmeldung zur Verfügung gestellt.
  • Teilnahme nur nach Anmeldung.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Workshops mit begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl.
  • Die Vormittags-Veranstaltung wird aufgezeichnet.
  • Die Workshops werden ggf. für interne Zwecke mitgeschnitten und nicht veröffentlicht.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Tagung.

Anmeldung

  • Wie kann ich mich für das Vortragsprogramm bzw. zu den Workshops anmelden?
    Pro Zeitschiene können Sie sich für jeweils EINE Veranstaltung/Workshop entscheiden. In der Programmübersicht klicken Sie bei den Workshops, zu denen Sie sich anmelden möchten auf »mehr erfahren & anmelden«. Danach klicken Sie innerhalb des Workshop-Fensters auf den Button »Auswählen«. Der Workshop wandert dann in eine Art Warenkorb. Haben Sie alle für Sie relevanten Workshops ausgewählt, klicken Sie anschließend auf »Anmeldung«. Überprüfen Sie dort die gewählten Workshops, tragen Ihre Daten ein und klicken auf »Verbindlich buchen«.
  • Kostet die Teilnahme etwas?
    Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei möglich.
  • Ich habe mich zu einem Workshop angemeldet, aber keine Bestätigungsmail bekommen. Was nun?
    Die Bestätigungsmail zu den ausgewählten Workshops wird unmittelbar nach dem Absenden des Formulars an Ihre dort angegebene E-Mail-Adresse verschickt. Sollte die Mail nicht innerhalb weniger Minuten eintreffen, schauen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie auch dort keine Mail finden, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle (Tel. 0521/67788 oder gmk@medienpaed.de) unter Angabe des Anmeldezeitpunkts und der Absendeadresse, bevor Sie sich erneut anmelden.
  • Ein Workshop ist ausgebucht. Gibt es eine Warteliste?
    Es gibt leider keine Warteliste. Wenn sich Teilnehmer*innen wieder von einem oder mehreren Workshops abmelden, werden die Kapazitäten wieder freigegeben.

Abmeldung

  • Wie kann ich mich von einem Workshop wieder abmelden?
    Bitte schreiben Sie eine Mail an die GMK-Geschäftsstelle bzgl. Ihres Abmeldewunsches. Um Sie in der Anmelde-Datenbank schnell wiederzufinden, nutzen Sie bitte möglichst die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben.

Workshopteilnahme

  • Wo finde ich die Links zu den Workshops und Vorträgen?
    Die Links zu den Workshops/Vorträgen wurden mit der Ameldebstätigung verschickt. Da eine Anmeldung erforderlich ist und die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden die Links nicht öffentlich bekannt gegeben. Sollten Sie Ihre Anmeldebestätigung nicht mehr vorliegen haben, wenden Sie sich bitte an die GMK-Geschäftsstelle.
  • Welche technischen Voraussetzungen benötige ich, um an der Online-Tagung bzw. an einem Online-Workshop teilzunehmen?
    Sie benötigen ein Endgerät (PC/Mac, Tablet-PC, Smartphone) mit Internetzugang, im Idealfall per LAN-Kabel statt per WLAN. Die Workshops werden als Zoom-Meetings durchgeführt. Um an einem Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie entweder die Workshop-Adresse in Ihrem Webbrowser (idealerweise ein Browser, der auf Chromium basiert, z.B. Chrome, Opera, Yandex etc.; Firefox und Edge sollten in der jeweils aktuellesten Version ebenfalls funktionieren) eingeben oder – etwas komfortabler – dazu den Zoom-Client nutzen, den Sie auf https://zoom.us/download#client_4meeting downloaden können. Um aktiv an Diskussionen teilnehmen zu können, sollten Sie eine Webcam und ein Mikrofon angeschlossen haben.
  • Wie kann ich mich an einem Workshop beteiligen?
    In allen Workshops, die in Zoom durchgeführt werden, ist der Zoom-Chat für Anmerkungen und Fragen offen. Zu bestimmten Zeiten kann die Diskussion auch für Ihr Mikrofon sowie für Ihre Webcam geöffnet werden. Sie werden in diesem Fall durch den*die Moderator*in dazu freigeschaltet.
  • Ich habe einen Zoom-Link bekommen, aber ich komme trotzdem nicht in den Workshop hinein.
    Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung. Bitte überprüfen Sie die in der Anmeldebestätigung gesendete Meeting-ID sowie den Kenncode. Starten Sie ggf. den Browser bzw. den Zoom-Client neu und versuchen Sie es erneut. Die Workshops sind nur in den entsprechenden Zeitslots offen.
  • Ich bin im Workshop eingeloggt, aber Bild und Ton sind häufig sehr abgehackt.
    Wenn Sie die Möglichkeit haben, sich per LAN-Kabel mit einem Router zu verbinden, ist dies meist stabiler als in einem WLAN-Funknetz. Bandbreite können Sie sparen, wenn Sie Ihre eigene Webcam ausschalten.

  • Tagungsbericht „Der Wald ist nicht genug“ als PDF
  • Präsentation zum Impuls „Aufwachsen in entgrenzten und hybriden Medienwelten – Anforderungen an Jugendliche und Jugendarbeit“ (Prof. Dr. Angela Tillmann) als PDF
  • Padlet und Links zum Workshop 1 „Sehen? – Hören? – Selber machen! Praktische Beispiele und Impulse für die hybride Realisation von Medienprojekten mit heterogenen Gruppen“ (Selma Brand) als PDF
  • Präsentation zum Workshop 2 „eSport in der hybriden Jugendarbeit“ (Linda Scholz/Stefan Hintersdorf) als PDF
  • Präsentation zum Workshop 3 „Ein, zweimal gemacht, dann fluppt das auch – Vorstellung eines niedrigschwelligen Fortbildungkonzeptes zu Digitaler Jugendarbeit“ (Markus Gerstmann) als PDF
  • Präsentation zum Workshop 4 „Medienpädagogik auf Distanz – Hybride Angebote für Kinder und Jugendliche“ (Sonja Di Vetta/Björn Friedrich) als PDF
  • Padlet zum Workshop 5 „Wir erkunden Gather Town – Video-Breakouts als interaktive Spielwelt“ (Frank Schlegel): https://padlet.com/frank_digitaldurstig/gmkfachtag21

Video-Aufzeichnung von Vortrag und Talk am Vormittag:

Begrüßung / 22:00 Eine Tour durch die kreative Vielfalt digitaler und hybrider Jugendarbeit / 28:41 Impuls: Aufwachsen in entgrenzten und hybriden Medienwelten – Anforderungen an Jugendliche und Jugendarbeit / 1:14:40 Talk: Hybride Jugendarbeit – mehr als heiße Luft? Wie Medienpädagogik digitale Jugendarbeit beflügeln kann

NRW Fachtag 2021 "Breakout Sessions – Jugendarbeit in hybriden Zeiten"