Medienkompetenz und digitale Teilhabe für alle Bürger*innen in NRW

Mit dem #DigitalCheckNRW können Nutzer*innen herausfinden, wie fit sie im Umgang mit digitalen Medien sind. Neben dem Ergebnis liefert der Online-Test passende Weiterbildungsangebote

Der #DigitalCheckNRW der Landesregierung ist ein einfach zugänglicher und kostenloser Selbsttest im Internet. Er hilft, eigenes Wissen rund um digitale Medien zu verorten und passende Weiterbildungen zu finden. „Nordrhein-Westfalen ist mit dem neuen Digitalcheck Vorreiter in ganz Deutschland“, sagt der für Medien zuständige Staatssekretär Nathanael Liminski.

Auf www.digitalcheck.nrw können Bürger*innen ihre Fähigkeiten in den folgenden sechs Kompetenzbereichen testen: Im Anschluss an jede Frage sehen die Teilnehmer*innen eine ausführliche Antwort. Sind alle Fragen beantwortet, erhalten sie ihr Ergebnis in Punkten und bekommen passende Weiterbildungsangebote in der Nähe (oder online) vorgeschlagen. Mehr als 700 Kurse zur Medienkompetenzförderung sind bereits in der Datenbank aufrufbar, 100 sind davon Online-Angebote. Dazu gehören Programmierkurse, Datenschutzberatungen oder Schulungen für Eltern zum Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien. Anbieter von Weiterbildungsangeboten können sich unter www.digitalcheck.nrw/anbieterregistrierung registrieren.

Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Methodisch basiert er auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen Nordrhein-Westfalen, der für die Schulen entwickelt und jetzt für Erwachsene erweitert wurde, um lebensbegleitendes Lernen zu fördern.

  1. Bedienen & Anwenden (Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen)
  2. Informieren & Recherchieren (Fähigkeit, die Richtigkeit von Informationen zu beurteilen)
  3. Kommunizieren & Kooperieren (Fähigkeit, die Regeln zur sicheren Kommunikation zu beherrschen)
  4. Produzieren & Präsentieren (Fähigkeit, digitale Medienprodukte kreativ zu gestalten)
  5. Analysieren & Reflektieren (Fähigkeit, sich mit Medienangeboten kritisch auseinanderzusetzen)
  6. Problemlösen & Modellieren (Fähigkeit, technische Probleme zu lösen)

#DigitalCheckNRW schafft ein niederschwelliges Angebot zur Reflexion der eigenen Medienkompetenz, fördert Lebenslanges Lernen, bündelt und erweitert Kursangebote zur Medienkompetenzvermittlung in Nordrhein-Westfalen. Das Angebot ist allen Bürger*innen zugänglich und es erfolgt eine breitaufgelegte Öffentlichkeitsarbeit wie intensive Ansprache und Schulung von Multiplikator*innen. Interessierte Personen und Weiterbildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen können ihre Fragen an die GMK richten und sich mit ihr in Verbindung setzen.

Weitere Informationen zum Thema unter www.digitalcheck.nrw

GMK e.V. | Anja Pielsticker | Asbirg Naranjo | Thomas Hendele: digitalcheck@medienpaed.de