Austausch und Vernetzung sind wichtige Elemente, um die Medienbildung und Medienpädagogik voranzubringen.
Interessent*innen für unsere Fachgruppe sind jederzeit willkommen!
Fachgruppensprecher*in
Susanne Bergmann
Persebecker Straße 37a
44227 Dortmund
Tel.: 0160/1528673
E-Mail: bergmannse(at)t-online.de
Susanne Bergmann
Autorin
Schwerpunkte in der GMK
Trickfilm, Kinderradio, Hörmedien für Kinder
In den 1980er Jahren war ich Sprecherin der Fachgruppe Kinder und Jugendliche und von 1993 bis 2001 im GMK Bundesvorstand. Aktuell möchte ich zusammen mit Wolfgang Schill und Annette Pola die Fachgruppe Hörmedien wiederbeleben und habe kommissarisch die Funktion der Sprecherin übernommen.
Vita
Aufgewachsen bin ich an der Ostsee. Nach der Schule zog ich ins ummauerte Westberlin und studierte an der Hochschule der Künste. Hier lernte ich 1981 das Jugendfilmstudio kennen und begeisterte mich für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen – und bald sorgte die GMK für die bundesweite Vernetzung dieser Szene. 1995 wurde das Jugendfilmstudio „abgewickelt“, was ein ebenso typisches wie trauriges Wende-Schicksal war, und ich konzentrierte mich aufs Schreiben für das Kinderradio. Bis 2002 entstanden 99 Funkerzählungen für Pinguin – Die Sendung mit Frack, den Kinderfunk des SWR, danach hauptsächlich Geschichten für den Ohrenbär vom rbb. Außerdem ermöglicht die Arbeit als Prüferin für die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen seit 27 Jahren das freiberufliche Leben.
Publikationen
- Kindergeschichten unter www.ohrenbär.de (Susanne Kornblum)
- Fachartikel z.B. unter www.fsf.de
- Alt, aber nach wie vor aktuell:
Bergmann, Susanne (1998): Aspekte der familiären und politischen Sozialisation von Spitzenpolitikerinnen und Führungsfrauen. In: Foster, Helga u.a. (Hrsg.): Die ganze Demokratie. Zur Professionalisierung von Frauen für die Politik. Pfaffenweiler: 17-62
Über mich
Lieblingssuchmaschine: www.metager.de
Lieblingsserien: Detectorists, Das Damengambit, Borgen, Better call Saul
Lieblingsfilme: Solo Sunny, Voces inocentes, Bouyancy
Lieblingsspiel/-game: Café International
Lieblingsbuch: Meine Lesehits 2021: Trotz alledem die Autobiografie von Hannes Wader und „Mamas letzte Umarmung“, ein spannendes Sachbuch über Primaten vom Verhaltensforscher Frans de Waal
Lieblingsreiseziel: Küste
Lieblingspostkartenweisheit: „Sei wie du bist – außer du könntest ein Einhorn sein. Dann sei ein Einhorn.“
Lieblingssonstiges: Flanieren
Annette Pola
E-Mail: annette.pola(at)tu-dortmund.de
Web: https://annettepola.de
Annette Pola
Förderschullehrerin
Schwerpunkte in der GMK
Fachgruppen Inklusive Medienbildung und Hörmedien
Vita
Gelernte Heilerziehungspflegerin; 2007-2012 Studium der Sonderpädagogik; 2012-2014 Referendariat an der Schule am Marsbruch in Dortmund; seit 2016 Förderschullehrerin an der Schule am Marsbruch; Leitung der Fachkonferenz Medien und Digitales und Leitung der Radio-AG; Arbeitsschwerpunkte: Medien; 2014-2016 Dozentin an der TU Dortmund im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung; seit 2017 Lehrbeauftragte an der TU Dortmund im Fachgebiet Rehabilitationswissenschaften mit dem Seminar Aktive Medienarbeit; Moderatorin für die staatliche Lehrerfortbildung der Bezirksregierung Arnsberg für das Fach Deutsch Sekundarstufe I; Leitung Arbeitskreis Medienbildung an Förderschulen in Dortmund; Elternzeit 04/22 bis 04/23
Publikationen
Pola, A./Koch, S. (2019): Berufsfeld Förderschule. In: Bosse, I./Schluchter, J.-R. /Zorn, I. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim: Beltz Juventa, 132-140.
Über mich
Lieblingswebsite/-app: Auditorix (https://auditorix.de/kinder/)
Lieblingsfilm/-serie: Shaun das Schaf
Lieblingsspiel/-game: Tetrix
Lieblingsbuch: Harry Potter
Lieblingsreiseziel: Ecuador
Lieblingsspruch/-zitat: „Du bist ein Geschenk für diese Welt.“
Lieblingssonstiges: Mein Mann und meine Tochter sind meine absoluten Lieblingsmenschen
Dr. Wolfgang Schill
E-Mail: schillgmk(at)gmx.net
Veranstaltungen
Archiv
Online-Treffen der GMK-Fachgruppe Hörmedien
14. Juni 2022
16:30 - 18:30