42. Forum Kommunikationskultur 2025

42. Forum Kommunikationskultur 2025

14. November 2025 - 16. November 2025
Ganztägig
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (A14 Hörsaalzentrum) - Uhlhornsweg 86, Oldenburg

Anmeldung für das Forum

Freitag, 14. November bis Sonntag 16. November 2025

Forum Kommunikationskultur in der Universität Oldenburg

mehr erfahren

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Normales Ticket 180,00 €
GMK-Mitglieder 140,00 €
Ermäßigte * (Beleg per Mail an gmk@medienpaed.de)
* Studierende, Auszubildene, Arbeitslose & Schwerbehinderte mit Begleitung
55,00 €
Referent*in, Moderator*in und Fördernde 0,00 €

Anmeldung zu den Präsenz-Workshops: Wählen Sie zuerst ihr Ticket aus. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, pro Zeitfenster einen Workshop auszuwählen. Klicken Sie anschließend auf „Meine Veranstaltungen”, um Ihre Anmeldung abzuschließen.

Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, kostenlos auch an der Dieter Baacke Preisverleihung am Samstagabend (15. November) in der Alten Stadtkasse in Oldenburg ab 19:00 Uhr teilzunehmen. Eine zusätzliche Anmeldung zur Preisverleihung ist erforderlich!

Anmeldung zu den Abendveranstaltungen

Freitag, 14.11.2025

Netzwerkabend

mehr erfahren

Tickets

Sie müssen zuerst ein Ticket für das Forum auswählen, um am Netzwerkabend teilnehmen zu können!

Samstag, 15.11.2025

Dieter Baacke Preisverleihung

mehr erfahren

Tickets

Eine ANMELDUNG zur DIETER BAACKE PREISVERLEIHUNG ist erforderlich! Die Teilnahme ist kostenlos.

Freitag 14. November 2025

15:30 – 16:00 Uhr

Tagungsmoderation:

  • Şenol Keser, Moderator / Freier Journalist, Sprecher GMK-Landesgruppe NRW
  • Anja Pielsticker, Medienpädagogin

Begrüßungen

  • Präsidium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (angefragt)
  • Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Forschungsdekanin der Fakultät I, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) (angefragt)
  • Cemile Giousouf, Stellvertretung der Behördenleitung der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb
  • GMK-Vorsitzende

16:00 – 18:00 Uhr

16:00 Uhr   Keynote 1

Demokratie, quo vadis? Journalismus und Nachrichtenkompetenz in der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie

  • Prof. Dr. Tong-Jin Smith, Media University of Applied Sciences Berlin / futur eins Think & Do Tank

mehr erfahren

 

16:45 Uhr  Spoken-Word-Performance

  • Antonia Josefa, Spoken Word Künstlerin und Bühnenpoetin / @katzenknoten, Hannover

 

 

17:15 Uhr   Keynote 2

Digitale Resilienz ist ein Teamsport

  • Jürgen Geuter aka tante, Autor und Speaker, Research Director ART+COM, Berlin

mehr erfahren

19:00 – 23:30 Uhr

Netzwerkabend

mehr erfahren

Sie können sich hier für den Netzwerkabend anmelden.

Samstag, 15. November 2025

09:30 – 11:00 Uhr

09:30 Uhr   Begrüßung, Organisatorisches

09:45 Uhr   Keynote 3

Zukunftsfähig dank Medienkompetenz? Und was Resilienz, Future Skills und IDGs damit zu tun haben

  • Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule München / University of Applied Sciences, München

mehr erfahren

10:30 Uhr   Kaffeepause

11:00 – 12:30 Uhr

Workshops 1 – 7

Sie müssen zuerst ein Ticket für das Forum auswählen, um an einem Workshop teilnehmen zu können!

Workshop 01: Don’t Panic Room – Wege zu mehr Resilienz in der Kita

mehr erfahren

Tickets


Workshop 02: Jugendliche in kommerziellen Medienumgebungen

mehr erfahren

Tickets


Workshop 03: Gender. Medien. Mut – Medienpädagogische Impulse für eine geschlechtergerechte digitale Gesellschaft

mehr erfahren

Tickets


Workshop 04: Strengthening Resilience Through Media Literacy – Empowering Seniors in the Digital Age with MELISE

mehr erfahren

Tickets


Workshop 05: Was uns wütend macht – Wut als Ressource in der Medienbildung

mehr erfahren

Tickets


Workshop 06: Verbot oder Teilhabe – Wie ermöglichen wir altersgerechte digitale Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche

mehr erfahren

Tickets


Workshop 07: DISKUTOPIA – Wie gelingt Konfliktaushandlung spielerisch, digital und demokratisch?

mehr erfahren

Tickets


12:30 – 14:00 Uhr

Mittagsimbiss und Aussteller (Foyer A14)

13:15 Uhr   Triff die GMK-Fach- und Landesgruppen!

  • Fachgruppe Außerschulische Medienpädagogik
  • Fachgruppe Bürgermedien
  • Landesgruppe Niedersachsen
  • Landesgruppe Baden-Württemberg
  • Landesgruppe Berlin-Brandenburg
  • tba

14:00 – 15:30 Uhr

Workshops 8 – 14

Sie müssen zuerst ein Ticket für das Forum auswählen, um an einem Workshop teilnehmen zu können!

Workshop 08: Zukunftsnarrative von Kindern und Jugendlichen

mehr erfahren

Tickets


Workshop 09: Über den Umgang mit Umgehungstechnologien

mehr erfahren

Tickets


Workshop 10: Entgrenzte Erreichbarkeit, Digital Well-Being und die Förderung von Resilienz

mehr erfahren

Tickets


Workshop 11: Broaden your horizon – Media education in co-creation. Addressing critical thinking and resilience in the Age of AI

mehr erfahren

Tickets


Workshop 12: Keep calm and reclaim your rights!

mehr erfahren

Tickets


Workshop 13: AI Impact – KI-Kompetenz als Zukunftskompetenz in Bildung und Gesellschaft

mehr erfahren

Tickets


Workshop 14: Krieg auf den Bildschirmen: Wahrnehmung kriegerischer Darstellungen im Netz bei jungen Menschen als (medien-)pädagogische Aufgabe

mehr erfahren

Tickets


15:30 – 18:30 Uhr

15:30 Uhr   Kaffeepause

16:00 Uhr   Empower yourself! Junge Stimmen für Fakten, Resilienz und digitale Teilhabe. Panel zur Politischen Medienbildung

  • Steffen Ludwig mit FSJ’lerin, Correctiv, Jugendredaktion Salon5, Bottrop
  • Ronja Korfe mit Jugendlichen, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen

mehr erfahren

16:45 Uhr   Lightning Talk

„Jugendliche machen Jugendsachen – keine Panik, das gehört so“

  • Markus Gerstmann, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen

mehr erfahren

17:00 Uhr   Pecha-Kucha-Vorträge zur medienpädagogischen Praxis

  • „Don´t Panic and carry a mobile“
    Maik Rauschke und Stefan Schaper, AK Medien Niedersachsen, Braunschweig
  • „Mut, Medien, Machen! jumblr – jugendmedienbildung im ländlichen Raum“
    Isgard Walla, Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.

mehr erfahren

17:30 Uhr   Triff die GMK-Fach- und Landesgruppen!

  • Fachgruppe Inklusive Medienbildung
  • Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern
  • Fachgruppe Games
  • Fachgruppe Global Media Literacy
  • tba

19:00 – 23:30 Uhr

 

Dieter Baacke Preisverleihung

Dieter Baacke Preisverleihung

mehr erfahren

Tickets

Sonntag, 16. November 2025

9:30 – 13:15 Uhr

09:30 Uhr   Barcamp „Don’t Panic Dein Thema, dein Raum“

Einführung und Organisation / Sessionplanung des Barcamps

10:00 – 11:00 Uhr   Sessionrunde I

11:15 – 12:15 Uhr   Sessionrunde II

10:00 Uhr   Barcampsessions I

mehr erfahren

11:00 Uhr   Kaffeepause

11:15 Uhr   Barcampsessions II

mehr erfahren

12:15 Uhr   Strategiewerkstatt

Thema I:   Stärkung gemeinschaftlicher Lobbyarbeit für die Medienpädagogik

Thema II:   Nachhaltige Methoden gelingender medienpädagogischer Praxis

13:00 – 13:15 Uhr   Ausblick, Verabschiedung

 

Don’t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch

14. bis 16. November in Oldenburg

Was derzeit in der Welt geschieht, ist nicht ganz leicht zu verkraften: Demokratien und ihre Institutionen geraten unter Druck, der Klimawandel schreitet stetig voran und bringt schwerwiegende Folgen mit sich, Künstliche Intelligenz (KI) und andere Technologien entwickeln sich schneller, als wir sie verstehen bzw. über einen kompetenten und verantwortungsvollen Einsatz und Umgang mit ihnen nachdenken können. Manchmal lassen uns Menge und Tragweite der Herausforderungen ohnmächtig erscheinen. Jedoch: Wo Herausforderungen von Menschen gemacht sind, liegt es auch in ihrer Hand, einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu finden.

Das Forum 2025 möchte vielfältige Wege und Methoden der Medienpädagogik aufzeigen, die sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen. Dabei liegt der Fokus auf Ansätzen, die herausfordernde Themen nicht nur ernst nehmen, sondern souverän und proaktiv angehen und damit helfen, Ängste zu überwinden und Resilienz zu stärken. Im Mittelpunkt steht eine kreative und lebensweltbezogene Medienpädagogik, die mutig und zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. Eine souveräne und verantwortungsvolle Mediennutzung eröffnet Möglichkeiten, soll dabei aber auch kritisch sein, denn die kritische Analyse und Reflexion von digitalen Medien, auch unter Einbeziehung ethischer Gesichtspunkte, gilt als grundlegende medienbezogene Kompetenz.

Anstatt Unbehagen zu kultivieren und Ängste zu schüren, sollen auf dem Forum die der digital geprägten Welt inhärenten Chancen sowie Potenziale medienpädagogischer Arbeit für uns und unsere Gesellschaft aufgezeigt werden. Denn: Kulturelle und politische Medienbildung fördern Selbstbestimmung, Kreativität, Partizipation als auch Teilhabe und bieten fruchtbare, positive Zugänge zu den wichtigen Themen unserer Zeit.

Das Forum Kommunikationskultur 2025 bietet vom 14. bis 16.11.2025 viele Möglichkeiten für einen Wissenschaft-Praxis-Transfer sowie Raum für die Beantwortung zentraler Fragestellungen zum Thema, wie z.B.:

  • Welche gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen entstehen durch den aktuellen Wandel und wie kann Medienbildung Mut und Resilienz im Umgang mit ihnen fördern?
  • Welche medienpädagogischen Konzepte und Ansätze unterstützen eine angstfreie, konstruktive und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit KI und weiteren digitalen Technologien?
  • Welchen Beitrag leistet Medienbildung zur Stärkung von Demokratiefähigkeit, Partizipation und gesellschaftlicher Resilienz in Zeiten des Umbruchs?
  • Wie kann Medienpädagogik beim Erkennen und Bekämpfen von Desinformation, Hassrede und antidemokratischen Strömungen im Netz unterstützen und zu einem sachlichen, differenzierten und zielorientierten öffentlichen Diskurs beitragen?
  • Wie kann eine kreative und lebensweltbezogene Medienpädagogik Lust auf Gestaltungsmöglichkeiten und positive Zukunftsperspektiven machen?
  • Inwiefern prägen digitale Medien und KI-Technologien unsere Wahrnehmung von Krisen und welche Rolle spielt dabei eine selbstbestimmte, kritisch-reflektierte Medienbildung?
  • Wie lassen sich Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen medienpädagogisch darin unterstützen, digitale Räume aktiv mitzugestalten?
  • Welche Potenziale bieten KI und digitale Technologien für eine barrierefreie, inklusive und chancengerechte Medienbildung?
  • Wie kann Medienpädagogik dazu beitragen, dass die öffentliche Kommunikation zum Klimawandel wieder stärker faktenbasiert und lösungsorientiert geführt wird und dass entsprechende Narrative die Menschen tatsächlich erreichen?

Ziel des Forums ist es, gemeinsam einen Ort zu erschaffen, an dem wir uns in abwechslungsreichen Formaten wie Diskussionen, Workshops, Arbeitsgruppen und Fachvorträgen über eine positive und zukunftsorientierte Vision der Medienpädagogik austauschen können, dabei Methoden und Ansätze zur aktiven Gestaltung von Welt für alle Menschen erarbeiten und eine empowernde Medienbildung fördern, um alle Zielgruppen zu stärken und zu befähigen.

Mit Beiträgen u.a. von Prof. Dr. Tong-Jin Smith (Media University of Applied Sciences Berlin / futur eins Think & Do Tank), Antonia Josefa (Spoken Word Künstlerin und Bühnenpoetin / @katzenknoten, Hannover), tante/Jürgen Geuter (Autor und Speaker, Research Director ART+COM, Berlin), Prof. Dr. Angelika Beranek (Hochschule München / University of Applied Sciences – München), Steffen Ludwig (Correctiv, Jugendredaktion Salon5) und Markus Gerstmann (GMK-Vorstand; ServiceBureau Jugendinformation, Bremen).

Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW), klicksafe, der Niedersächsischen Staatskanzlei und weiteren Partner*innen. In Kooperation mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Unterstützt durch Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM). Die Präsenz-Veranstaltung findet in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt.

Programm und Anmeldung folgen im September 2025.


Langjährige Förderer/Förderinnen und weitere Kooperationspartner*innen 
 des Forum Kommunikationskultur 2025:

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
GAmM-Logo (Gutes Aufwachsen mit Medien)
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
klicksafe
Logo der Niedersächsischen Staatskanzlei
LpB-Logo
NLM-Logo
Logo der Uni Oldenburg
RELAB-Logo

Die Personenliste ist noch nicht vollständig und wird fortlaufend aktualisiert.

 

Foto von Tobias Albers-Heinemann
Tobias Albers-Heinemann
Referent für digitale Bildung im Fachbereich Erwachsenenbildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau sowie ein Sprecher der Fachgruppe Künstliche Intelligenz der GMK; beschäftigt sich mit der digitalen Transformation von Bildungsprozessen und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildungsarbeit.
Foto von Angelika Beranek
Prof. Dr. Angelika Beranek
Seit 2015 Professorin für Digitalisierung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München; leitet dort das „media culture lab“, das u.a. ein Maker Lab und ein Computerspielelabor beinhaltet; entwickelte zudem den Masterstudiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“.
Foto von Julia Behr
Julia Behr
Medienpädagogische Referentin des JFF – Institut für Medienpädagogik; seit 2017 tätig im Büro Berlin des JFF; Arbeitsschwerpunkte: Online-Handeln von Kindern und Jugendlichen, Digitale Teilhabe und Partizipation, Medienpädagogik im Kontext Kultureller Bildung sowie frühkindliche Medienbildung; Mitglied in der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur - Sprecherin der GMK-Fachgruppe Außerschulische Medienpädagogik.
Foto von Selma Brand
Selma Brand
Ausgebildete Mediengestalterin Bild & Ton sowie staatlich anerkannte Erzieherin; seit über 20 Jahren deutschlandweit als Medienpädagogin tätig; gibt Fortbildungen; hält Vorträge im Bereich der Medienbildung – insbesondere mit den Schwerpunkten Medienarbeit in der Kita und Inklusion und Medien; führt praktische Projekte mit verschiedenen Zielgruppen durch – von Kita-Kindern bis hin zu Erwachsenen mit Behinderungen; wurde 2023 mit dem Dieter-Baacke-Preis ausgezeichnet; leitet die Fachgruppe Kita der GMK.
Foto von Dr. Niels Brüggen
Dr. Niels Brüggen
Co-Leiter der Abteilung Forschung des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; in verschiedenen Projekten befasst er sich mit der Medienaneigung von Kindern und Jugendlichen, den daraus erwachsenden Chancen und Herausforderungen für die jungen Menschen und den Implikationen für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz; Co-Sprecher der bundesweiten Initiative "Keine Bildung ohne Medien!".
Foto von Prof. Andreas Büsch
Prof. Andreas Büsch
Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz, von 2012 bis 2025 Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz und Medienbildung sowie Wert-orientierte Medienkompetenz-Vermittlung. Foto: ©Clearingstelle Medienkompetenz – www.angelika-kamlage.de
Foto von Dr. Valentin Dander
Dr. Valentin Dander
Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge; leitet das Projekt der GMK in toneshift - Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation; bis 2024 war er Professor für Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Hochschule Clara Hoffbauer in Potsdam (HCHP); Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind unter anderem politische Medienbildung, Datafizierung, digitaler Kapitalismus und Hass im Netz.
Foto von Sabine Eder
Sabine Eder
Dipl. Pädagogin, Medienpädagogin Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten „Medienpädagogik“ und „Kultur & Ästhetik“ an der Georg-August-Universität Göttingen; 1992 Gründungsmitglied und Bildungsreferentin des Blickwechsel e.V.; 2019-2024 Dozentin an der phsh – Päd. Hochschule Schaffhausen, Partnerschule der Päd. Hochschule Zürich im Fach Fachdidaktik Medien und Informatik.
Foto von Ionna Georgia Eskiadi
Ionna Georgia Eskiadi
PhD candidate in journalism at Aristotle University of Thessaloniki; researcher at the Peace Journalism Lab; focuses on immersive journalism, emerging technologies, and media innovation; has contributed to EU and NATO projects; published internationally; has received fellowships from NATO, the Portulans Institute, and Konrad Adenauer Stiftung; speaks six languages and teaches across Europe. Doktorandin im Fach Journalismus an der Aristoteles-Universität Thessaloniki; Forscherin am Peace Journalism Lab; konzentriert sich auf immersiven Journalismus, neue Technologien und Medieninnovation; an Projekten der EU und der NATO mitgewirkt; internationale Veröffentlichungen; Stipendien von der NATO, dem Portulans Institute und der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten; spricht sechs Sprachen und unterrichtet in ganz Europa.
Foto von Jessica Euler
Jessica Euler
Geschäftsführerin der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg; seit vielen Jahren arbeitet sie zu Themen des Jugendmedienschutzes an der Schnittstelle zur Medienkompetenz; seit 2021 ist sie Sprecherin der Fachgruppe Jugendmedienschutz bei der GMK und vertritt diese im Beirat der BzKJ.
Foto von Sophie Fackert
Sophie Fackert
Macht ein FSJ bei Salon5, der Jugendredaktion von CORRECTIV; ist 18 Jahre alt und aus Duisburg; ist interessiert an Literatur und gesellschaftskritischen Themen, da sie neue Perspektiven ermöglichen; beschreibt sich selbst als weltoffen, kreativ und introvertiert.
Foto von Alyssa Feick
Alyssa Feick
Master Interkulturelle Kommunikation und Bildung und Intermedia an der Universität zu Köln abgeschlossen; seit Mai 2024 am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften (DESO) der Universität zu Köln als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt Expanding Narratives. Youth and their Images of Sustainability tätig, in welchem sie neben der theoretischen und konzeptionellen Vor- und Nachbereitung sowie Koordination des Projektes, auch für die Begleitung der Workshops und Teilnehmenden verantwortlich ist; persönliche Forschungsschwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung von Ideen diskriminierungssensibler, emanzipatorischer, partizipativer Pädagogik und Forschungsprozessen, Transformativer Bildung, Kulturelle Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung; neben dem Projekt, ist sie im sonderpädagogischen und therapeutischen Bereich an einem Berliner Förderinstitut tätig.
Foto von Johanna Fink
Johanna Fink
Studiert im Master Pädagogik und Management der Sozialen Arbeit an der TH Köln; seit Mai 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienpädagogik und Medienforschung (IMM) der TH Köln im Forschungsprojekt Expanding Narratives. Youth and Their Images of Sustainability tätig, in welchem sie gemeinsam mit Alyssa Feick für die Koordination und theoretisch-konzeptionelle Vor- und Nachbereitung verantwortlich ist; war im Projekt InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen (auch am IMM) unter Leitung von Prof. Dr. Angela Tillmann und in Kooperation mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik München tätig; arbeitete am Institut für Migration und Diversität zur Förderung interkultureller Kompetenzen von Studierenden und Beschäftigten der TH Köln; ihre Bachelorarbeit widmete sie dem eingehenden Vergleich partizipativer Forschungsvorhaben. https://www.th-koeln.de/personen/johanna_maria.fink/
Foto von Martin Fischer
Martin Fischer
Referent für Medien- und Digitalpolitik beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V.; seit 2009 setzt er sich für Jugendbeteiligung in Internet Governance ein und gibt Workshops in den Spannungsfeldern von Medienkompetenz, Gaming Communities und Netzpolitik.
Foto von Björn Friedrich
Björn Friedrich
Medienpädagoge und Geschäftsführer bei SIN – Studio im Netz, München; Studium Medienpädagogik, Politik- und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Uni Augsburg; Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik; Arbeitsschwerpunkte: Digitale Souveränität, Möglichkeiten der Online-Partizipation und politische Medienbildung.
Foto von Christa Gebel
Christa Gebel
Dipl.-Psych., Senior Researcherin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München; forscht dort seit 1999 mit den Themenschwerpunkten Medien in der Familie sowie Kinder- und Jugendmedienschutz; war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bamberg in den Fächern Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie sowie am ifg Institut Frau und Gesellschaft in Hannover.
Foto von Markus Gerstmann
Markus Gerstmann
Außerschulischer Bildungsreferent im Themenfeld Medienpädagogik; Leiter des ServiceBureau Jugendinformation in Bremen; im Vorstand der GMK; Schwerpunkte: Digitale Medien, Jugendliche Social-Media-Aktivitäten und Jugendschutz.
Foto von Jürgen Geuter
Jürgen Geuter
(Im Internet bekannter als tante) hat Informatik und Philosophie studiert und arbeitet als Research Director an der Erforschung, Implementierung und Erprobung neuer Technologien; freier Berater, Autor, Soziotechnologe und Keynote Speaker; beschäftigt sich mit Themen an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Politik; Gründungsmitglied des transdisziplinären Otherwise Network (ownw.de), welches Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche zur Begleitung des digitalen Wandels vernetzt; schreibt für diverse deutsche Publikationen (u.a. SPIEGEL, Zeit, Süddeutsche, Heise) und berät NGOs, Parteien sowie den Bundestag.
Foto von Denise Gühnemann
Denise Gühnemann
Seit vielen Jahren im Bereich Medienbildung aktiv; Sprecherin der Fachgruppen „Medien und Geschlechterverhältnisse“ und „Games“ in der GMK; seit Juni 2025 Fachreferentin für Öffentlichkeitsarbeit im Projekt zum Thema „Cybergrooming“, gemeinsam mit Silke Knabenschuh.
Foto von Simon Heid
Simon Heid
Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; koordiniert aktuell den Projektverbund LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung; zuvor an der Qualitätsagentur am Bayerischen Landesamt für Schule und am Institut für Lerninnovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
Foto von Frauke Hohberger
Frauke Hohberger
Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin; freie Musik- und Medienpädagogin sowie Autorin; entwickelt mit „Digital kreativ!“ partizipative Formate für Kitas, Grundschulen und inklusive Projekte; begleitet als KiM-Coach Kita-Teams bei der Gestaltung kindgerechter digitaler Bildungskonzepte; für Senior*innen entwirft sie Musik- und Medienformate zur biografischen Arbeit; ist Initiatorin des Appmusik-Studios Hannover und seit 2024 Teil des Teams Blickwechsel.
Foto von Katrin Hünemörder
Katrin Hünemörder
Geschäftsführerin von mediale pfade; Arbeitsschwerpunkte: Wissensmanagement und Organisationsentwicklung in zivilgesellschaftlichen Organisationen; zusammen mit dem mediale pfade Team entwickelt sie digitale Bildungsformate, die einen emanzipatorischen Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien fördert und überlegt, wie kritische Medienbildung zur Stärkung und Förderung von Demokratie in einer postdigitalen Welt beitragen kann.
Foto von Antonia Josepha
Antonia Josepha
Seit 2021 als Bühnenpoetin auf Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv; 2021, 2022, 2023 und 2024 Finalistin der niedersächsisch-bremischen Meisterschaften im Poetry Slam; 2022 begann sie neben ihrer Künstlerinnentätigkeit auch einige Projekte als Workshopleiterin, Moderatorin und Veranstalterin, darunter der SPAM U20-Poetry Slam für Nachwuchspoet*innen, die queerfeministische Lesebühne Womansplained und das Format Beyond Slam, wobei die letzteren beiden Veranstaltungsreihen auch von ihr selbst ins Leben gerufen wurden.
Foto von Karen Schönherr
Karen Schönherr
Medien- und Nachhaltigkeitspädagogin; sie verbindet die beiden wichtigen Transformationsbereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Workshops, auf Fachtagungen, in Schulen, für Multiplikator*innen und durch Netzwerkarbeit; Co-Gründerin und Co-Sprecherin der GMK-Fachgruppe „Medienpädagogik und Nachhaltigkeit“ und engagiert sich in der AG BNE und Medienbildung in Sachsen; arbeitet als Projektleiterin bei medienblau in Kassel und ist als Freiberuflerin Teil des BNE-Netzwerks Marburg.
Foto von Senol Keser
Senol Keser
Studierter Germanist und Soziologe; GMK-Landesgruppensprecher NRW; Freiberuflich: Moderator, Journalist, Prüfer für die FSK und FSF, Medienpädagogischer Berater, Referent i.A. für die Landesanstalt für Medien NRW in der Initiative Eltern + Medien; Hauptberuflich: Integrationsbeauftragter der Stadt Dinslaken (aktuell in Elternzeit)
Foto von Silke Knabenschuh
Silke Knabenschuh
Fachreferentin für Jugendmedienschutz bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW; war Fachreferentin bei der Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt PSG.nrw; leitet seit Juni 2025 ein Projekt zum Thema „Cybergrooming“ bei der AJS; Sprecherin der Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse.
Foto von Dr. Beatrice Kollinger
Dr. Beatrice Kollinger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht; forscht und lehrt zu Traumapädagogik in der Lehrer*innenbildung, Prävention sexualisierter Gewalt und der Entwicklung von Schutzkonzepten und Inhalten Sexueller Bildung.
Foto von Ronja Korfe
Ronja Korfe
Bildungsreferentin im Bereich Medienpädagogik, M.A. Kunst- und Medienwissenschaften, ServiceBureau Jugendinformation Bremen Durchführung und Leitung vom Projekt "WTF* - Digitale Selbstverteidigung für Mädchen* und Frauen* in Bremerhaven" Weitere Schwerpunkte: "Demokratie digital verteidigen", Social Media, Gaming
Foto von Torsten Krause
Torsten Krause
Politikwissenschaften an der Universität Potsdam sowie Kinderrechte und Kindheitsentwicklung an der Freien Universität Berlin studiert; ist als kooperative Projektleitung „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ bei der Stiftung Digitale Chancen tätig.
Foto von Stephanie Krings
Stephanie Krings
Medienpädagogin (ARS) Kindheitspädagogin B.A. und Heilerziehungspflegerin; freiberufliche Referentin; bietet u.a. Fortbildungen für die Themen Medienbildung und Social Media im frühkindlichen Bereich an und gestaltet medienpädagogische Elternabende; arbeitet als Fachberaterin für Kindertagespflege; Schwerpunkt: Inklusion; engagiert sich ehrenamtlich im Verein klische*esc bei den Projekten Medienkoffer & Equal Care Day.
Foto von Katja Lauth
Katja Lauth
Studierte Politikwissenschaftlerin und Volkswirtin; arbeitet seit 2017 Jahren im Bereich der politischen Medienbildung; inhaltlichen Schwerpunkte: diskriminierungskritische Pädagogik und Awarenessarbeit; Ersthelferin für psychische Gesundheit; arbeitet seit 2022 bei mediale pfade im Projekt Jugend hackt und seit 2025 im Projekt Jugend hackt 2 Go.
Foto von Maria Leonida
Maria Leonida
Film education trainer, researcher and a documentary film director; her documentary work has been screened in Film Festivals and TV channels around Europe; co-founder and director of Karpos, Center for Media Education, an NGO focusing in film and media literacy on a European level; designs and coordinates projects about the creative aspects of media language; has experience working with disadvantaged groups since 2003; her curricula are part of several EU and national schemes; three of her projects have been awarded in competitions on a European level; teaches Digital Storytelling at the American College of Greece; trained in filmmaking in London and Denmark; holds a BA in history and an MA in Art History. // Filmpädagogin, Forscherin und Dokumentarfilmregisseurin; ihre Dokumentarfilme wurden auf Filmfestivals und in Fernsehsendern in ganz Europa gezeigt; Mitbegründerin und Direktorin von Karpos, einem Zentrum für Medienpädagogik, einer NGO, die sich auf europäischer Ebene mit Film- und Medienkompetenz befasst; konzipiert und koordiniert Projekte zu den kreativen Aspekten der Mediensprache; verfügt seit 2003 über umfangreiche Erfahrung mit benachteiligten Gruppen; ihre Lehrpläne sind Teil mehrerer EU- und nationaler Programme; drei ihrer Projekte wurden in Wettbewerben auf europäischer Ebene ausgezeichnet; unterrichtet Digital Storytelling am American College Greece; absolvierte eine Ausbildung in Filmproduktion in London und Dänemark; hat einen BA in Geschichte und einen MA in Kunstgeschichte.
Foto von Friedhelm Lorig
Friedhelm Lorig
Referent für Medienbildung und Schule beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz; medienpädagogische Schwerpunkte: Datenschutz im schulischen Kontext und frühkindlicher Bildung, digitale Ethik und KI; Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik.
Foto von Steffen Ludwig
Steffen Ludwig
Stellvertretender Redaktionsleiter von Salon5, der Jugendredaktion von CORRECTIV; kombiniert Journalismus mit Jugendarbeit; zeigt Jugendlichen das journalistische Handwerk und ermöglicht ihnen dadurch eine Stimme im öffentlichen Diskurs.
Foto von Prof. Dr. Dorothee M. Meister
Prof. Dr. Dorothee M. Meister
Lehrt Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn; war mehrere Jahre im Vorstand der GMK aktiv; in den letzten Jahren befasst sie sich insbesondere mit Fragen des Wissenstransfer und konzipiert in diesem Zusammenhang Fortbildungen und weiterbildende Aktivitäten zu medienpädagogischen Themen.
Foto von Dr. Jane Müller
Dr. Jane Müller
Postdoktorandin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; ihre Forschung befasst sie sich mit Fragen an der Schnittstelle von Sozialisation und Mediatisierung; leitet seit 2021 die vom BMBF geförderte Nachwuchsforschungsgruppe Digitale Souveränität Jugendlicher (DiSoJu); untersucht in dieser gemeinsam mit ihrem Team, Agency in Medienpraktiken und den Alltag Jugendlicher in der Digitalität.
Foto von Raphaela Müller
Raphaela Müller
Medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; arbeitet in der Abteilung Praxis im Büro Berlin u.a. in Modellprojekten an der Schnittstelle von Medienpädagogik und Politischer Bildung.
Foto von Laura Nagler
Laura Nagler
Kindheitspädagogin & freie Medienpädagogin; begleitet als Medienpädagogin Kinder, Fachkräfte und Eltern in der frühen Medienbildung; ihr Schwerpunkt liegt auf ganzheitlichen, präventiven Projekten, die Medienkompetenz sowohl in der Kita als auch in der Grundschule spielerisch und nachhaltig fördern; dabei steht die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten im Mittelpunkt, um Medienbildung nachhaltig und alltagsnah zu gestalten.
Foto von Charlotte Oberstuke
Charlotte Oberstuke
(they/keine) Medienpädagogische Referent*in am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; arbeitet in der Abteilung Praxis im Büro Berlin u.a. in Modellprojekten an der Schnittstelle von Medienpädagogik und Politischer Bildung.
Foto von Anja Pielsticker
Anja Pielsticker
Freiberufliche Referentin der Medienpädagogik für die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.; Moderatorin vom Forum Kommunikationskultur und anderen Events sowie dem Podcast der GMK „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“; Konzeption und Erstellung von Projekten der Erwachsenenmedienbildung und visuell-orientierter Methoden für den Bereich der frühkindlichen Medienbildung; Medienpädagogin für freie Projekte verschiedener Vereine, Initiativen und der Stadt Bielefeld; Studium der Diplom Pädagogik und Medienpädagogik an der Universität Bielefeld; Radioarbeit beim CampusRadio Hertz 87.9 während des Studiums an der Universität Bielefeld
Foto von Sophie Pohle
Sophie Pohle
Referentin für Medienbildung des Deutschen Kinderhilfswerkes und leitet dort die Koordinierungsstelle Kinderrechte in der digitalen Welt; hat Kommunikations- und Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Leipzig studiert.
Foto von Maik Rauschke
Maik Rauschke
Aufgewachsen mit C64 und „kopierten“ Disketten; Sozialarbeiter mit Medienschwerpunkt; seit ca. 1998 in der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt digitale Medien aktiv; freier Medienreferent und Elternmedientrainer; Mitglied im AK Medien Niedersachsen: https://ak-medien.net.
Foto von Isabel Rodde
Isabel Rodde
Kulturwissenschaftlerin, Journalistin, Medienpädagogin; nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Landesmedienstelle Niedersachsen, Offener Kanal Hannover, Heinrich-Böll-Stiftung, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation; mehrjährige Auslandseinsätze in Kambodscha, Kenia und Ghana; seit 2025 auch freiberufliche Dozentin für KI, Digitalpolitik und Medienkompetenz; Sprecherin der GMK-Fachgruppe „Global Media Literacy“
Foto von Stefan Schaper
Stefan Schaper
Dipl. Sozialpädagoge/-arbeiter; Medienkoordinator für die Stadt Braunschweig und Geschäftsführer des AWO Kreisverbands Braunschweig; seit über 20 Jahren Teil des AK Medien Niedersachsen; Praktiker, Vater, ElternMedienTrainer, Nerd und Streamer.
Foto von Dr. Danny Schmidt
Dr. Danny Schmidt
Wissenschaftlicher Dozent und Referent für kritische Medienkompetenz; Schwerpunkte: Hochschul-, schulische und außerschulische Bildung / Systemische Organisationsentwicklung / Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Theorie & Praxis) | Digitalisierung (Nachhaltigkeit & Medienkompetenz); Forschung: internationale Medienkompetenz, Auslandsberichterstattung; Universität Erfurt | Mohio e.V. | Gewerkschaft BCE | Mitglied im IAMCR – International Association for Media and Communication Research | Partnernetzwerk Medien
Foto von Lena Schmidt
Lena Schmidt
Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro Berlin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; in ihren Forschungsprojekten beschäftigt sie sich mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und ihrer Perspektive auf aktuelle Medienphänomene.
Platzhalter für Carla Schulz
Carla Schulz
Ehrenamtlich in der Jugendberatung bei JUUUPORT tätig und engagiert sich als ordentliches Beiratsmitglied der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Foto von Dr. Tong-Jin Smith
Prof. Dr. Tong-Jin Smith
Promovierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin; ist seit 2014 als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Hochschulen tätig; hat 2019 das Center for Media and Information Literacy an der FU Berlin mitgegründet und wurde im selben Jahr als Professorin für Journalismus an der Media University of Applied Sciences (ehem. HMKW Berlin) berufen; seit 2025 ist sie zudem im futur eins Think & Do Tank aktiv; forscht und lehrt zu Nachrichten- und Informationskompetenz und der digitalen Transformation von Journalismus und Demokratie.
Foto von Lukas Spahlinger
Lukas Spahlinger
Referent für Digitale Welt im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evang. Kirche in Hessen und Nassau; arbeitet er an der Schnittstelle Bildung und Zivilgesellschaft mit inhaltlichen Schwerpunkten auf die Themen Künstliche Intelligenz, digitale Transformation und Nachhaltigkeit; beschäftigte sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz: Einsatzszenarien, gesellschaftlichen Auswirkungen und ethischen Herausforderungen.
Foto von Kira Thiel
Kira Thiel
Erforscht am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) die vielfältigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt; ihre Forschung ist Teil des Kompetenzbereichs „Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen“; ihr Dissertationsprojekt „Coping mit belastenden Online-Erfahrungen im Jugendalter“ rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie Jugendliche mit belastenden Online-Erfahrungen umgehen bzw. welche Coping-Strategien sie in diesem Zusammenhang einsetzen.
Foto von Mareike Thumel
Dr. Mareike Thumel
Medienpädagogin in Forschung und Praxis; Schwerpunkt in der außerschulischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen; gibt Fortbildungen für Erzieher*innen und ist in der Lehrkräftebildung tätig; arbeitet als Postdoktorandin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Forschungsschwerpunkte: medienpädagogische Professionalität und Sozialisationsprozesse in einer mediatisierten Gesellschaft.
Foto von Bérénice Vanneste
Bérénice Vanneste
Trained in journalism and a secondary school social sciences teacher; since 2018, project manager for Europe at Media Animation, the media education resource centre in French-speaking Belgium; coordinated the TADAM (Tools and Awareness about Disinformation, Algorithms and Media) project, which brought together nine European partners to examine the impact of AI on information production, from both a production and reception perspective; organized a major transnational educational and creative event, ‘Media Edukathon’, in Athens in September 2025; designed various media education tools and resources dedicated to a range of topics and target audiences; coordinates and supports the management board of IAME, the International Association for Media Education. // Ausgebildete Journalistin und Sozialkundelehrerin an einer Sekundarschule; seit 2018 Projektmanagerin für Europa bei Media Animation, dem Ressourcenzentrum für Medienpädagogik im französischsprachigen Teil Belgiens; koordinierte sie das Projekt TADAM (Tools and Awareness about Disinformation, Algorithms and Media), in dessen Rahmen neun europäische Partner zusammenkamen, um die Auswirkungen der KI auf die Informationsproduktion sowohl aus produktionstechnischer als auch aus rezeptorischer Perspektive zu untersuchen; organisierte im September 2025 in Athen eine große transnationale Bildungs- und Kreativveranstaltung, den „Media Edukathon“; verschiedene Medienpädagogik-Tools und -Ressourcen für eine Reihe von Themen und Zielgruppen entwickelt; koordiniert und unterstützt den Vorstand der IAME, der International Association for Media Education.
Foto von Isgard Walla
Isgard Walla
Diplom-Pädagogin und Coachin mit langjähriger Berufserfahrung und Expertise in den Themenfeldern Medienbildung, Jugendarbeit und digitaler Partizipation; arbeitete u. a. für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Leiterin für das Projekt jugend.beteiligen.jetzt; seit 2022 beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. als Referentin für Medienbildung tätig und leitet dort Projekte zu Jugendmedienbildung im ländlichen Raum (jumblr) und digitaler Jugendbeteiligung.
Foto von Sophia Wohlfarth
Sophia Wohlfarth
Kindheitspädagogin (B.A.) und Medienpädagogin (M.A. Kinder- und Jugendmedien); arbeitet am IFP (Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz) als wiss. Referentin; Schwerpunkte: Frühe Bildung, Medienbildung und Lehr- Lernforschung; leitet die Fachgruppe Kita der GMK.

Barrierefreiheit Forum Kommunikationskultur

Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung zum Forum Ihre Unterstützungsbedarfe an (Gebärdendolmetscher*in, Schriftdolmetscher*in oder andere Unterstützungsbedarfe). Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte:

Stadt Oldenburg
Orientierungssystem in der Oldenburger Innenstadt

ÖPNV
Im Oldenburger Stadtgebiet sind alle Busse rollstuhlgeeignet. Der Hauptbahnhof Oldenburg ist rollstuhlgerecht und verfügt über ein Blindenleitsystem. Wer beim Bahnfahren eine Ein- oder Umsteigehilfe benötigt, sollte diese vorher bei der Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn anmelden.
Hinweis: Bitte planen Sie für den Umstieg an Bushaltestellen ggf. mehr Umstiegszeit ein, da einige Haltestellen mehrere Standorte haben.

Gebäude der Universität Oldenburg (Campus Haarentor):

Gebäude A14 (Anmeldung und Hauptprogramm)
barrierefreier Zugang (über Seiteneingang)
teilweise rollstuhlgerechte Räume, barrierefreie Sitzplätze
barrierefreie Toiletten (EG)
Rollstuhlgerechte Aufzüge
barrierefreie Parkplätze an den Nachbargebäuden (A12/A13)
Sanitätsraum
Wickeltisch
Ruheraum
Raumleitsystem

Gebäude A01 (Workshops)
barrierefreier Zugang
WC nicht rollstuhlgerecht
Aufzüge

Alte Stadtkasse (Dieter Baacke Preisverleihung)
Rollstuhlgerechter Zugang (Rampe und Aufzug)

Computermuseum Oldenburg (Netzwerkabend):
Aufzug
behindertengerechte Toilette

Eine Suche nach rollstuhlgerechten Räumen und Örtlichkeiten in Oldenburg ist zudem über https://wheelmap.org möglich.

Infos und Links

Barrierefreie WCs und Parkplätze Uni Oldenburg Campus Haarentor:
https://uol.de/campus-haarentor/barrierefreie-wcs-und-parkplaetze-wickelraeume

Hinweise der Uni Oldenburg zu Anfahrt und Fahrdiensten:
https://uol.de/mobilitaetseinschraenkungen

Video zu Barrierefreiheit Gebäude A14:
https://www.youtube.com/watch?v=pXiXu1Ncdb8

Kanal der Uni zur Barrierefreiheit:
https://www.youtube.com/@berefuniversitatoldenburg7385/videos

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (A14 Hörsaalzentrum)

Das Hauptprogramm des Forum Kommunikationskultur 2025 findet in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (A14 Hörsaalzentrum) statt.
Adresse: Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg
Das Tagungsbüro zur Anmeldung vor Ort finden Sie direkt in der Eingangshalle. Die Räume sind ausgeschildert.

Dieter Baacke Preisverleihung

Dieter Baacke Preisverleihung findet in der Alten Stattkasse statt
Adresse: Gottorpstraße 8, 26122 Oldenburg

Netzwerkabend

Der Netzwerkabend findet im Oldenburger Computer-Museum statt.
Adresse: Bahnhofsplatz 10, 26122 Oldenburg

Tagungshotels

Die diesjährigen Tagungshotels des Forums sind:

B&B Hotel Oldenburg
Adresse: Alexanderstraße 1-5, 26121 Oldenburg

Hermes Hotel Oldenburg
Adresse: Ankerstraße 19, 26122 Oldenburg

Hotel Wieting
Adresse: Damm 29, 26135 Oldenburg

Social-Media-Kampagne zum Forum Kommunikationskultur 2025:

Forum 2025: Angelika Beranek

Forum 2025: Locations