40. Forum Kommunikationskultur 2023

40. Forum Kommunikationskultur 2023

17. November 2023 - 19. November 2023
Ganztägig
Universität Bielefeld - Universitätsstraße 25, Bielefeld

Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe

17.-19. November in Präsenz in Bielefeld und 23. November online

Ob in sozialen oder klassischen Medien, ob in der politischen oder kulturellen Bildung: Meinungen und Bedarfe von benachteiligten und diskriminierten Personengruppen können schnell aus dem Fokus geraten und sich der Sichtbarkeit entziehen. Viele Menschen und ihre Interessen und Belange werden dann in der Gesellschaft kaum wahrgenommen. Solche Unsichtbarkeiten stellen aus demokratisch-partizipativer Perspektive eine Herausforderung dar, die Auswirkungen auf die medienpädagogische Arbeit hat. Akteur*innen der Medienpädagogik, Politik, Kultur und Bildung sind hier mitverantwortlich. Es gilt, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu bilden und anzuregen, um Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit aller in der digital geprägten Gesellschaft zu fördern. Wie das gelingen kann und wie eine diversitätssensible, intersektionale Medienpädagogik die Teilhabe- und Partizipationschancen im inklusiven Sinne ermöglicht, ist Thema der Tagung.

Das 40. Forum Kommunikationskultur stellt sich im Jubiläumsjahr in einer dreitägigen Präsenzveranstaltung und einem Online-Workshop-Angebot folgenden Fragen:

  • Wo und vor allem wie werden soziale Ungleichheiten durch Technologien und Medien reproduziert oder geschaffen?
  • Wo verstärken oder verhindern Medienhandeln und Angebote gleichberechtigte Zugänge?
  • Wo liegen die Chancen zur Förderung von Teilhabe in, an und durch Medien?
  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für eine diversitätssensible Medienpädagogik im Kontext von Coding, Algorithmen und kreativen Zugängen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz?
  • Wie können Partizipation, Teilhabe und Sichtbarkeit, z.B. von Mädchen, Frauen, LGBTIQ, PoC (People of Color) und Menschen mit Behinderung, durch Medienbildung erhöht werden?
  • Welche medienpädagogischen Ansätze haben sich im Hinblick auf Feminismus, queere Medienarbeit, Demokratieförderung, Inklusion und Rassismuskritik bewährt und welche neuen Perspektiven lassen sich hier finden?
  • Wie sichtbar ist die Medienpädagogik selbst im Kontext gesellschaftlicher und politischer Debatten rund um die „Digitale Bildung“?
  • Wen erreicht Medienpädagogik mit ihren Kernzielen, wen eher nicht? Und mit welchen pädagogischen Strategien und Methoden lässt sich das verbessern?

Mit Beiträgen u.a. Hadija Haruna-Oelker, Dr. Çiğdem Bozdağ, Prof. Dr. Dan Verständig und Dr. Raik Rike Roth.

Das Forum Kommunikationskultur 2023 bietet in Diskussionen, Workshops und Fachvorträgen Raum für die Beantwortung dieser Fragestellungen und viele Möglichkeiten für einen Theorie-Praxis-Transfer.

Die Tagung wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, klicksafe, dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW, der Landesanstalt für Medien NRW und dem Deutschen Kinderhilfswerk.Unterstützt durch Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM). Die Präsenz-Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Bielefeld statt. Die Stadt Bielefeld fördert den Netzwerkabend.

Durch die Teilnahme am 40. Forum Kommunikationskultur erkläre ich mich damit einverstanden, den Code of Conduct gelesen zu haben und mich daran zu halten.

Anmeldung für das Forum

[ultimate_heading main_heading=“Freitag, 17. November bis Sonntag 19. November 2023″ alignment=“left“][/ultimate_heading]

Die Präsenz-Veranstaltung ist leider ausgebucht. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Forum Kommunikationskultur – PRÄSENZ @ Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld

mehr erfahren

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Das Programm zu den Online-Workshops am 23.11. finden Sie hier.

Die Programm Sneak Preview finden Sie hier als PDF.

Anmeldung zu den Abendveranstaltungen

Freitag, 17.11.2023

Dieter Baacke Preisverleihung (Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld)

mehr erfahren

Eine ANMELDUNG zur DIETER BAACKE PREISVERLEIHUNG ist erforderlich! Die Teilnahme ist kostenlos.

Samstag, 18.11.2023

Netzwerkabend

Netzwerkabend in der Rudolf-Oetker-Halle im Rahmen des 40. Forums Kommunikationskultur

mehr erfahren

[ultimate_heading main_heading=“Freitag 17. November 2023″ heading_tag=“h1″][/ultimate_heading]

15:00 – 17:00 Uhr

Tagesmoderation:

  • Şenol Keser, Moderator/ Freier Journalist, Sprecher GMK-Landesgruppe NRW
  • Anja Pielsticker, Medienpädagogin

15:00 Uhr   Begrüßungen (Raum: H1)

  • Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Studiendekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
  • Arne Busse, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Videobotschaft)
  • GMK-Vorsitzende

15:30 Uhr   Lesung und Gespräch (Raum: H1)

Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken

  • Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Moderatorin und Autorin im Gespräch mit Şenol Keser

mehr erfahren

16:30 Uhr   Kaffeepause (Raum: UniQ)

17:00 – 18:30 Uhr

17:00 Uhr   Impuls 1 (Raum: H1)

Unsichtbarkeiten in den Medien in Beziehung auf Intersektionalität und Teilhabe
Dr. Çiğdem Bozdağ, University of Groningen und Universität Bremen
mehr erfahren

17:45 Uhr   Impuls 2 (Raum: H1)

Rassismuskritik und Bildung
Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld
mehr erfahren

19:30 – 23:00 Uhr

Dieter Baacke Preisverleihung (Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld)

mehr erfahren

  • 19:30 Uhr   Imbissempfang Dieter Baacke Preis
  • 20:15 Uhr   Preisverleihung

[ultimate_heading main_heading=“Samstag, 18. November 2023″ heading_tag=“h1″][/ultimate_heading]

10:00 – 11:00 Uhr

Tagesmoderation:

  • Şenol Keser, Moderator/ Freier Journalist, Sprecher GMK-Landesgruppe NRW

10:00   Pecha Kucha-Vorträge (Raum: H1)

Vielfalt, Teilhabe und Netzpolitik. Un|Sichtbarkeit und Medienpädagogik

1. Pixels of Empowerment: Wie Feminismus Spiele vielfältiger macht
Renate Hillen, Feministische Medienpädagogin
2. Hier gibt es nichts zu sehen! Selbstbestimmte (Un)Sichtbarkeit
Fleur Vogel, Bildungsreferentin LAG Kunst und Medien
3. Ich sehe, was du nicht siehst – (Netz-) Politische Bildung
Markus Gerstmann, Medienpädagoge, ServiceBureau Jugendinformation

mehr erfahren

  • 10:45 Uhr   Kaffeepause (Raum: UniQ)

11:00 – 12:30 Uhr

Workshops

Workshop 01: Digitale Souveränität erlangen: Selbstbestimmung und (Un-)Sichtbarkeit im digitalen Zeitalter (Raum: U2-205)

mehr erfahren


Workshop 02: Sichtbar gegen das Unsichtbare – Chancen und Grenzen der frühkindlichen Medienbildung für (mehr) Teilhabe und Partizipation in diversitätssensibler Perspektive (Raum: U2-200)

mehr erfahren


Workshop 03: Daten denken, Diversität darstellen – Medienpädagogische Perspektiven auf den kreativen Umgang mit Daten (Raum: U2-107)

mehr erfahren


Workshop 04: Jugend (wieder) sichtbar machen! Welchen Beitrag leistet die außerschulische Medienpädagogik? (Raum: U2-229)

mehr erfahren


Workshop 05: Inklusives Making & Coding (Raum: U2-217)

mehr erfahren


Workshop 06: Medienpädagogik für alle?! Sensibilisierung für queere Perspektiven und professionelle Haltungsentwicklung (Raum: U2-240)

mehr erfahren


Workshop 07: Gegen Hass im Netz: Ansätze für die politische Medienbildung (Raum: U2-223)

mehr erfahren


12:45 – 14:00 Uhr

  • 12:45 Uhr   Mittagsimbiss (Raum: UniQ)

13:15 Uhr    Markt der Möglichkeiten (Raum: vor H1)

mehr erfahren

14:00 – 15:30 Uhr

Workshops

Workshop 08: Diskriminierung durch Algorithmen. Erkennen – sensibilisieren – austricksen (Raum: U2-205)

mehr erfahren


Workshop 09: play4 your rights – Die App und das Kartenspiel für die spielerische Entwicklung von Strategien gegen Sexismus und Diskriminierung im Netz (Raum: U2-223)

mehr erfahren


Workshop 10: Diskriminierungskritische Medienpädagogik – Empowerment und Powersharing für marginalisierte Kinder und Jugendliche (Raum: U2-107)

mehr erfahren


Workshop 11: Chancen und Hemmnisse digitaler Familienbildung für Frauen of Color (Raum: U2-240)

mehr erfahren


Workshop 12: Forschungsethische Herausforderungen in der Medienforschung (Raum: U2-200)

mehr erfahren


Workshop 13: Digital teilhaben – Klassismus und frühkindliche Medienbildung (Raum: U2-229)

mehr erfahren


Workshop 14: Echt jetzt? Mediale Projekte zur authentischen Berichterstattung von Migrant*innen und Geflüchteten (Raum: U2-217)

mehr erfahren


15:45 – 19:00 Uhr

  • 15:45 Uhr   Kaffeepause (Raum: UniQ)

16:15 Uhr   Spoken Word Performance (Raum: H1)

  • Hamida Shamat, Spoken Word Artist, i,Slam e.V.

mehr erfahren

16:30 Uhr   Talk (Raum: H1)

Diversität, Inklusion und Empowerment in der postdigitalen Medienpädagogik und Medienbildung

  • Moderation: Şenol Keser
  • Dr. Habib Güneşli, Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Katrin Schlör, EH Ludwigsburg
  • Dr. Guido Bröckling, JFF Berlin
  • Dr. Nadja Zaynel, PIKSL Labor Düsseldorf
  • Mona Kheir El Din, TH Köln

mehr erfahren

17:45 Uhr   GMK-Fachgruppentreffen

  • Alle Besucher*innen des Forums sind herzlich dazu eingeladen an den Treffen der GMK-Fachgruppen teilzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort am Tagungsbüro.

19:00 – 23:30 Uhr

Netzwerkabend

Netzwerkabend in der Rudolf-Oetker-Halle im Rahmen des 40. Forums Kommunikationskultur

mehr erfahren

  • 19:00 Uhr   Empfang mit Imbiss
  • 20:30 Uhr   DJ und Tanz

[ultimate_heading main_heading=“Sonntag, 19. November 2023″ heading_tag=“h1″][/ultimate_heading]

9:30 – 10:45 Uhr

  • 9:30 Uhr   Kaffeepause (Raum: UniQ)

09:45   Lightningtalks und moderiertes Gespräch (Raum: H13)

Datafizierung, Algorithmisierung und Un|Sichtbarkeiten

  • Moderation Şenol Keser

1. Im Loop – Ungleichheiten in algorithmischen Entscheidungssystemen und ihren Daten
Dr. Raik Rike Roth, TH Köln
2. Programmierter Zufall?! Über Berechnung und Objektivität bei algorithmischen Systemen
Prof. Dr. Dan Verständig, Universität Bielefeld

mehr erfahren

10:45 – 12:15 Uhr

10:45 Uhr   Intersektionale Medienbildung jetzt?! Partizipation, Empowerment, Demokratieförderung 

  • Einführung und Organisation der Arbeitsphase zur Entwicklung von Empfehlungen
    • Moderation: Şenol Keser

Zukunftswerkstatt und leitfragenorientierte Arbeitsphase in Kleingruppen zu pädagogischen Handlungsfeldern

  • Social Media (Carolin Roessler und Heiko Wolf, GMK im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz) (Raum: U2-107)
  • Medienbildung im Kindesalter (Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische Hochschule Ludwigsburg, und Dr. Habib Günesli, Universität Paderborn) (Raum: U2-113)
  • (Weiterführende) Schule (Dr. Marion Brüggemann, Universität Bremen) (Raum: U2-139)
  • Außerschulische Kinder- und Jugendbildung (Dr. Guido Bröckling, JFF Berlin, und Isgard Walla, Landesfachverband Medienbildung Brandenburg) (Raum: U2-200)
  • Hochschulbildung und -forschung (Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld) (Raum: U2-205)
  • Erwachsenenbildung (Asbirg Naranjo und André Wessel, #DigitalCheckNRW) (Raum: U2-217)

12:15 – 13:00 Uhr

12:15 Uhr   Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen (Raum: H13)

  • Moderation: Şenol Keser

12:30 Uhr   Abschluss, Ergebnisse, Graphic Recording, Feedback (Raum: H13)

13:00 Uhr   Ende der Veranstaltung

Materialien

  • Tagungsbericht als PDF
  • Wo ist was als PDF

Slides der Vorträge:

  • „Unsichtbarkeiten in den Medien in Beziehung auf Intersektionalität und Teilhabe“ (Dr. Çiğdem Bozdağ) als PDF
  • „Rassismuskritik und Bildung“ (Prof. Dr. Paul Mecheril) als PDF
  • „Im Loop – Ungleichheiten in algorithmischen Entscheidungssystemen und ihren Daten“ (Dr. Raik Rike Roth) als PDF
  • „Programmierter Zufall?! Über Berechnung und Objektivität bei algorithmischen Systemen“ (Prof. Dr. Dan Verständig) als PDF

Slides der Pecha Kuchas:

  • „Pixels of Empowerment: Wie Feminismus Spiele vielfältiger macht“ (Renate Hillen) als PDF
  • „Hier gibt es nichts zu sehen! Selbstbestimmte (Un)Sichtbarkeit“ (Fleur Vogel) als PDF
  • „Ich sehe, was du nicht siehst – (Netz-) Politische Bildung“ (Markus Gerstmann) als PDF

Podcast „Raw and Uncut“:

Videos:

  • Grußbotschaft zum 40. Forum Kommunikationskultur von Sven Lehmann (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt):
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/p2PzkMguSjI

 

  • Dr. Çiğdem Bozdağ (University of Groningen und Universität Bremen): „Unsichtbarkeiten in den Medien in Beziehung auf Intersektionalität und Teilhabe“
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/l75yiRHvie4?feature=shared

 

  • Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld): „Rassismuskritik und Bildung“
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/xByGKXIdIUE?feature=shared

 

  • Dr. Raik Roth (TH Köln): „Im Loop – Ungleichheiten in algorithmischen Entscheidungssystemen und ihren Daten“
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/J8elayATsLY?feature=shared

 

  • Prof. Dr. Dan Verständig (Universität Bielefeld): „Programmierter Zufall?! Über Berechnung und Objektivität bei algorithmischen Systemen“
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/OG2UaOZBaKI?feature=shared

 

  • Hadija Haruna-Oelker (Journalistin, Moderatorin, Autorin) im Gespräch mit Şenol Keser (Moderator, Freier Journalist, Sprecher GMK-Landesgruppe NRW)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/RK8Y2zlBdYI?feature=shared

 

  • Renate Hillen (Feministische Medienpädagogin): „Pixels of Empowerment: Wie Feminismus Spiele vielfältiger macht“ (Pecha Kucha)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/DB1JjQSDim4?feature=shared

 

  • Fleur Vogel (Bildungsreferentin LAG Kunst und Medien): „Hier gibt es nichts zu sehen! Selbstbestimmte (Un)Sichtbarkeit“ (Pecha Kucha)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/ssKuFxOQWss?feature=shared

 

  • Markus Gerstmann (Medienpädagoge, ServiceBureau Jugendinformation): „Ich sehe, was du nicht siehst – (Netz-) Politische Bildung“ (Pecha Kucha)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/5OHsjxpVT9Y?feature=shared

 

Rotes Sofa 2023:

Das „Rote Sofa” ist eine medienpädagogische Interviewreihe, die während des jährlich stattfindenden Forum Kommunikationskultur der GMK vom OK Ludwigshafen produziert wird. Die freie Journalistin und Moderatorin Lena Kronenbürger spricht mit Teilnehmer*innen über Medienpädagogik, Bildung und Kommunikationskultur.

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Rüdiger Fries (Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, Saarbrücken / GMK-Vorsitzender)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/KmWLUGxIFVw?feature=shared

 

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Prof. Dr. Marci-Boehncke (TU Dortmund)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/6W_k6w7xBc8?feature=shared

 

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Markus Gerstmann (ServiceBureau Jugendinformation, Bremen)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/SuHo9PDZbTY?feature=shared

 

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Prof. Dr. Valentin Dander (Hochschule Clara Hoffbauer, Potsdam / Kompetenznetzwerk Gegen Hass im Netz) und Sebastian Schneider (jugendschutz.net / Kompetenznetzwerk Gegen Hass im Netz)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/kl94zw-oVb4?feature=shared

 

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Selma Brand (die amsel)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/gFEg-djR8Qw?feature=shared

 

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Dr. Çiğdem Bozdağ (University of Groningen und Universität Bremen)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/41dS4FmR2NQ?feature=shared

 

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Rebecca Wienhold (Familienzentrum Lichtenrade | Mediennetz Lichtenrade)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/ttFzudLV434?feature=shared

 

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Prof. Dr. Katrin Schlör (EH Ludwigsburg)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/qFbJCGxQnKA?feature=shared

 

  • Lena Kronenbürger im Gespräch mit Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/0xqI-BK-HrI?feature=shared

.


Langjährige Förderer/Förderinnen und weitere Kooperationspartner*innen 
 des Forum Kommunikationskultur 2023

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Sprechblase mit der Inschrift "Gutes Aufwachsen mit Medien"
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (fsf)
klicksafe
Logo Chancen NRW
Logo Landesanstalt für Medien NRW
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
Logo der Universität Bielefeld

Die Personenliste ist noch nicht vollständig und wird fortlaufend aktualisiert.

Foto von Juliane Ahlborn
Juliane Ahlborn
M.A.; forscht und lehrt im Bereich der Medienpädagogik; Forschungsschwerpunkte: Betrachtung von Bildungs- und Subjektivierungsprozessen im Kontext von Digitalität im Allgemeinen und kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit komplexen Algorithmen- und Datenstrukturen im Besonderen; Forschung im Schnittfeld von Bildungs- und Medientheorie sowie Algorithmenforschung
Foto von Katja Batzler
Katja Batzler
Medienpädagogin bei medien+bildung.com im Regionalteam Ludwigshafen; aktiv in der Medienpädagogik seit 2004; Schwerpunkte: kulturelle, schulische und inklusive Medienbildung, frühkindliche Medienbildung und Videotanz
Foto von Julia Behr
Julia Behr
Studierte Erziehungswissenschaftlerin; seit 2005 als Medienpädagogin tätig; Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen - von Kindern ab dem Vorschulalter bis hin zu pädagogischen Fachkräften; stetige Erweiterung der Medien- und Themenpalette ihrer Arbeit: Angefangen mit Audio- und Filmbildung liegt heute der Fokus auf den Umgang mit Social Media, digitale Jugendbeteiligung, kultureller Bildung und der Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in der frühkindlichen Bildung und anderen Bildungsbereichen
Foto von Dr. Ingo Bosse
Dr. Ingo Bosse
Professor für ICT for Inclusion an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich; Gründer und eine der Sprecher:innen der GMK Fachgruppe inklusive Medienbildung; Mitbegründer des inklusiven MakerSpaces Selfmade, Modulleitung des Moduls «Medien
Foto von Dr. Çiğdem Bozdağ
Dr. Çiğdem Bozdağ
Seit August 2019 Marie-Sklodowska-Curie Fellow an der Universität Bremen im Bereich Interkulturelle Bildung mit dem Projekt INCLUDED; Assistenzprofessorin für Medien und Journalismus an der Universität Groningen; vorher war sie Assistenzprofessorin für Neue Medien an der Kadir Has Universität, Istanbul (2014-2019), und Mercator-IPC Fellow an der Sabanci Universität, Istanbul (2013-2014); von 2008 bis 2013 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und promovierte in Kommunikations- und Medienwissenschaft; Forschungsinteressen: digitale Medien, digitale Ungleichheit, digitale Kompetenz, Medienbildung, Medien und Migration sowie inter- und transkulturelle Kommunikation
Foto von Selma Brand
Selma Brand
Selma Brand ist Mediengestalterin in Bild & Ton, Erzieherin und Inklusionsscout. Seit 2006 ist sie als Medienpädagogin deutschland- und europaweit aktiv und gibt als Referentin Fortbildungen und Workshops im Bereich der Medienbildung, hält Vorträge, konzipiert didaktisches Material und entwickelt Projekte zum Thema Medienbildung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Medienarbeit in der Kita sowie Inklusion und Medien. Sie steht für Workshops mit vielen praktischen Einheiten, die einladen, direkt selbst aktiv zu werden. Außerdem ist sie Preisträgerin des Dieter Baacke Preises 2022 in der Kategorie "Kinder".
Foto von Gudrun Brendel
Gudrun Brendel
Seit 2009 beim Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) e.V. als Projekt- und Maßnahmenleiterin tätig; Arbeitsschwerpunkte: Bereiche der Aus- und Weiterbildung, Entwicklung von Projekten und Ausbildungskonzepten und internes Qualitätsmanagement; Entwicklung von Schriftdolmetscherausbildung und führt sie selber durch
Foto von Jutta Brennauer
Jutta Brennauer
(sie/ihr) Projektleiterin bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen, einem Verein für Journalist*innen mit und ohne Migrationsgeschichte; arbeitet im Themenbereich digitale Gewalt und zur medialen Repräsentation von Migration und Flucht; weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit: politische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Foto: ©NdM
Foto von Dr. Guido Bröckling
Dr. Guido Bröckling
Medienkulturwissenschaftler und Medienpädagoge; seit 2017 Leitung des Büro Berlin des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; beschäftigt sich mit medienpädagogischen Fragestellungen auf der Schnittstelle zwischen Politischer Bildung, Kultureller Bildung und Medienbildung, sowie Fragen der sozialen Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe marginalisierter Gruppen in verschiedenen Bildungskontexten
Foto von Leonie Buschoff
Leonie Buschoff
Foto von Arne Busse
Arne Busse
Arne Busse: *1966; Studium Theaterwissenschaft, Germanistik, Nordamerikastudien, Kunst- und Kulturwissenschaften in München und Berlin und 1996 Abschluss mit Magister. Seit 2001 ist er als Referent in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb tätig. Seit Mai 2014 leitet er den Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote der bpb. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen die digitale Gesellschaft und digitale Lernangebote. (Foto: bpb)
Foto von Lidia Focke
Lidia Focke
Sozialarbeiterin und Medienpädagogin; seit 2019 bei der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. mit Sitz in Duisburg tätig; koordiniert dort das Landesweite Netzwerk Inklusion mit Medien (nimm!), welches aus Fachkräften und verschiedenen Jugendeinrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen besteht; nimm! wurde bereits mit dem Dieter Baacke Preis 2015 und dem Inklusionspreis NRW 2020 ausgezeichnet.
Foto von Björn Friedrich
Björn Friedrich
Medienpädagoge und Geschäftsführer bei SIN – Studio im Netz, München; Studium Medienpädagogik, Politik- und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Uni Augsburg; Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik, Buchautor, Redaktionsmitglied im Medienpädagogik-Praxisblog; Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungen im Social Web, Möglichkeiten der Online-Partizipation und politische Medienbildung
Foto von Prof. Dr. Sonja Ganguin
Prof. Dr. Sonja Ganguin
Erziehungswissenschaftlerin und Medienpädagogin und seit 2014 Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung sowie Direktorin des Zentrums für Medienproduktion (ZMP) an der Universität Leipzig; arbeitete davor an der Universität Bielefeld, der Fern Universität Hagen sowie an der Universität Paderborn in den Bereichen Bildungstheorie, Medienpädagogik und empirische Medienforschung.
Foto von Maruks Gerstmann
Markus Gerstmann
Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation; interessiert sich in seiner Arbeitszeit für jugendliches Medienhandeln; analysiert und entwickelt Workshopkonzepte für Schüler*innen, Fachkräfte und Eltern zur Medienkompetenz und schreibt Artikel darüber
Foto von Denise Gühnemann
Denise Gühnemann
Leitung der Geschäftsstelle von games.nrw; lange tätig für das Next Level – Festival for Games, für das Grimme-Institut, die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln
Foto von Angelika Gundermann
Angelika Gundermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Wissenstransfer des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE); im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung in der Bildung“ arbeitet sie zu Themen der digitalen Transformation in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Foto von Dr. Habib Güneşli
Dr. Habib Güneşli
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Inklusive Pädagogik der Universität Paderborn; Forschungsinteresse: bildungs- und medienbezogene Ungleichheitsforschung sowie frühkindlichen Gestaltung von (medialen) Lern-, Erfahrungs- und Bildungsräumen im Kontext von Migration und Diversität
Foto von Hadija Haruna-Oelker
Hadija Haruna-Oelker
Politikwissenschaftlerin; geboren 1980; lebt und arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main; arbeitet hauptsächlich für den Hessischen Rundfunk – unter anderem für die Sendung "Der Tag" (hr2 Kultur); moderiert zudem das regelmäßige Format "StreitBar" in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt und schreibt eine monatliche Kolumne in der Frankfurter Rundschau; Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Soziales, Migration und Rassismusforschung; Preisträgerin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten KAUSA Medienpreises 2012 und des ARDHörfunkpreises Kurt Magnus 2015; hat gemeinsam mit Kübra Gümüşay und Uda Strätling "The Hill We Climb" von Amanda Gorman übersetzt; ist im Journalist*innenverband Neue Deutsche Medienmacher*innen und in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland aktiv. Foto: ©Wolfgang Stahr
Foto von Elisabeth Hermanns
Elisabeth Hermanns
PIKSL Expertin im PIKSL Labor Düsseldorf seit der ersten Stunde. Im Innovationslabor für digitale Teilhabe bringt Elisabeth Hermanns ihre Vereinfachungsexpertise als Expertin in eigener Sache sowohl in Labordiensten, Impulsvorträgen als auch Workshops und Bildungsangeboten seit dem Jahr 2011 mit ein. Seit 2014 ist sie außerdem Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Inklusive Medienbildung zusammen mit Prof. Dr. Ingo Bosse, Prof. Dr. Ann-Maria Kamin und Dr. Nadja Zaynel.
Foto von Dr. Jochen Hettinger
Dr. Jochen Hettinger
Diplom-Medienpädagoge; langjährige Tätigkeit im Medienreferat des Kultusministeriums Baden-Württemberg und als Abteilungsleiter im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Foto von Renate Hillen
Renate Hillen
(sie/ihr); Co-Sprecherin für die Fachgruppe Games der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.; Diplom-Pädagogin; Medienpädagogin; Schwarze Deutsche; Nerd; Queer-Feministin; leidenschaftliche Gamerin
Foto von Stefan Hintersdorf
Stefan Hintersdorf
Bachelorabschluss im Studienfach Intermedia 2017; Arbeit als Medienpädagoge in der Fachstelle für Jugendmedienkultur in diversen Projekten: u.a. kleinere Projekte 2017 bei den Jugendwerkstätten, wo Medienkompetenzförderung in kleinen Workshops versucht wurde voran zu treiben, später mit der ESJL (ESport Jugendliga) wurde eine Liga für Jugendliche ins Leben gerufen welche den Breitensport des Gamings für alle Einrichtungen und Jugendhilfeträger bieten sollte; seit 2023 im Projekt: Fierce! potentiale queerer Jugendmedienabeit, forscht dort wie es um die queeren Einrichtung und ihrer Medienkompetenz gestellt ist
Foto von Henrike Janssen
Henrike Janssen
Arbeitet seit 2017 als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe; Master in Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession; Schwerpunkt ihrer Masterarbeit: Entwicklung eines Leitfadens für diskriminierungssensible Online-Bildungsangebote über die Videochatplattform Zoom; schloss sich 2018 dem Theaterkollektiv FRITZAHOI!(künstlerische Leitung Sina Schmidt) an und ist dort im Bereich Organisation und Performance tätig.
Foto von Prof. Dr. Anna-Maria Kamin
Prof. Dr. Anna-Maria Kamin
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext schulischer Inklusion, Uni Bielefeld; seit 10/2023 Studiendekanin; ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn; Promotion 2023; Fachgruppensprecherin und Gründungsmitglied der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der GMK
Foto von Matthias Kapuvari
Matthias Kapuvari
Foto von Şenol Keser
Şenol Keser
Studierter Germanist und Soziologe; GMK-Landesgruppensprecher NRW; Freiberuflich: Moderator, Journalist, Prüfer für die FSK und FSF, Medienpädagogischer Berater, Referent i.A. für die Landesanstalt für Medien NRW in der Initiative Eltern + Medien; Dozent an der Polizeihochschule (HSPV) Duisburg + IU- Internationale Hochschule; Hauptberuflich: Integrationsbeauftragter der Stadt Dinslaken.
Foto von Dr. Christine Ketzer
Dr. Christine Ketzer
Seit 2010 Geschäftsführerin der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. mit Sitz in Duisburg (Verein – mit derzeit rund 190 Mitgliedern – setzt sich zur Aufgabe, die lokale Medienarbeit im Sozial-, Bildungs- und Kulturbereich landesweit zu fördern und politisch zu vertreten); Studium der Diplom-Pädagogik und Theater-, Film-, und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln; Promotion zur Bedeutung technischer Kontroll- und Überwachungssysteme für Gesellschaft und Pädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln; aktueller Schwerpunkt ihrer Arbeit: Inklusive Medienarbeit und die Medienarbeit mit jungen Geflüchteten.
Foto von Mona Kheir El Din
Mona Kheir El Din
Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin, Dipl. Informatikerin, Anti-Bias-Trainerin; Lehrkraft an der TH Köln; Schwerpunkte: vorurteilsbewussten Familienbildung, Anti-Diskriminierungsarbeit, Medienpädagogik und mehrsprachigen Erziehung
Foto von Julia Kluge
Julia Kluge
Lebt in Leipzig und ist als freischaffende Illustratorin und Zeichnerin tätig. Sie hat an der Kunsthochschule in Halle studiert und ein Masterstudium im Fach Illustration an der UdK Berlin absolviert. Ihre Illustrationen und Comics wurden bereits in zahlreichen Büchern und Magazinen veröffentlicht. Julia Kluge gibt außerdem Workshops rund ums Zeichnen und Drucken und begleitet Veranstaltungen mit Graphic Recording. CC: Roser Corella
Foto von Silke Knabenschuh
Silke Knabenschuh
Fachreferentin Jugendmedienschutz / Prävention sexualisierter Gewalt bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e.V.; Fachreferentin bei der Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt PSG.nrw; Sprecher*in der Fachgruppe Medien und Geschlechterverhältnisse
Foto von Prof. Dr. Thomas Knaus
Prof. Dr. Thomas Knaus
Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Abt. Medienpädagogik der PH Ludwigsburg; Honorarprofessor für Bildungsinformatik am Fb Informatik; Wiss. Direktor des FTzM in Frankfurt/Main; Forschung zum digitalen Wandel in Bildungseinrichtungen; Engagement im erweiterten Vorstand der GMK, im Lenkungskreis von KBoM! sowie als Sprecher der GMK-Fachgruppe Qualitative Forschung
Foto von Jan Koschorreck
Jan Koschorreck
Arbeitet in der Abteilung Wissenstransfer am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich; zuvor bereits in verschiedenen Bildungsbereichen medienpädagogisch gearbeitet, unter anderem in der Lehrerbildung und der Ausbildung von Heimerzieherinnen und Heimerziehern
Foto von Valeria Kovtun
Valeria Kovtun
Has worked in media development, project management, and journalism in diverse cultural environments across Europe; leadership roles in Ukraine's national media literacy program and consultancy for international organisations, such as IREX, OSCE, UNDP; delivered a series of impactful awareness campaigns and played a key role in shaping media literacy policy in Ukraine; founder of Ukraine's first government-backed media literacy project, Filter; built and led a team that developed its brand and strategy, reaching over 12 million Ukrainians annually; journalistic background, having worked as an editor and producer with BBC Reel in London, Radio Free Europe/Radio Liberty in Prague and national TV channels in Kyiv; one of the RAF fellows at the UN in New York; Chevening scholar; MSc in Media and Communication Governance from the London School of Economics and Political Science
Foto von Leonie Kriegel
Leonie Kriegel
Foto von Jürgen Lauffer
Jürgen Lauffer
Soziologe; seit Beginn der 80er-Jahre Zusammenarbeit mit Dieter Baacke; 1986 bis 2016 Geschäftsführer der GMK; 1999 bis 2003: „Safer Internet“, EU-Projekte mit Partner*innen aus England, Spanien, Frankreich, Luxemburg; Sprecher der GMK-Fachgruppe Global Media Literacy; aktuell: Ko-Autor bei der Reihe „Psychologische Kriminalromane aus Ostwestfalen“.
Foto von Sven Lehmann
Sven Lehmann
Kölner, Rheinländer, Europäer, Weltverbesserer, Idealist, Hedonist, Feminist und vieles mehr. Seit 1999 engagiert sich Sven Lehmann bei Bündnis 90/Die Grünen. Die Grünen – mit ihrer spannenden Ursprungsgeschichte aus Umwelt-, Friedens- und Frauenbewegung – waren und sind für ihn noch immer anders als die anderen Parteien. Die Partei verbindet für Lehmann den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen mit der Forderung nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe für Alle, Freiheit und Demokratie – und das Ganze streitbar und mit Lust zur Debatte. Wichtige Werte waren und sind für ihn Gleiche Rechte und Würde für jeden Menschen, Gewaltfreiheit, Solidarität und Weltoffenheit. CC: Stefan Kaminski
Foto von Udo Lihs
Udo Lihs
Verantwortet als Senior Referent das Projekt „DigiBitS –Digitale Bildung trifft Schule“ bei Deutschland sicher im Netz; Studium: Deutsch und Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde im Lehramt an der Universität Potsdam; war als Lehrkraft an Berliner und Brandenburger Schulen tätig; absolvierte Weiterbildungen zum Digital Learning Management sowie zur Medienbildung; Themenschwerpunkte: Datenschutz sowie der sichere und souveräne Umgang mit Hate Speech und Fake News im Netz
Foto von Paul Mecheril
Prof. Dr. Paul Mecheril
Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Universität Bielefeld; Promotion in Psychologie mit einer Arbeit über das sprachliche Geschehen in Psychotherapiegesprächen; Habilitation in Erziehungswissenschaft widmete sich dem Phänomen der (Mehrfach)Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft; unter anderem Beschäftigung mit methodologischen und methodischen Fragen interpretativer (Forschungs-)Praxis, Pädagogischer Professionalität, migrationsgesellschaftlichen Zugehörigkeitsordnungen, Macht und Bildung
Foto von Till Mischko
Till Mischko
Ausführliche Beschäftigung mit prekären Lebens- und Arbeitsverhältnissen nach seiner Promotion; ehemaliger Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung; beruflichen Erfahrungen im wissenschaftlichen und gewerkschaftlichen Bereich; seit Anfang 2022 in der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerks tätig; Aktuelles Projekt: Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI)
Foto von Dr. Anne Mollen
Dr. Anne Mollen
Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster; Beratung als Senior Research Associate der zivilgesellschaftlichen Organisation AlgorithmWatch; Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeit von KI, Automatisierung und öffentliche Meinungsbildung, algorithmenbasierte Diskriminierung, Einsatz von Systemen des automatisierten Entscheidens am Arbeitsplatz
Foto von Lena Morgenstern
Lena Morgenstern
Studierte Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Beratung; seit April 2022 Teil des bundesweiten der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW Projekts participART – Medien.Kunst.Pädagogik, bei dem sie interdisziplinäre Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformate für Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik entwickelt und medien- und kulturpädagogische Praxisformate für Kinder und Jugendliche gestaltet; seit Januar außerdem Tätigkeit im Projekt Fierce! - Potentiale queerer Jugendmedienarbeit
Foto von Asbirg Naranjo
Asbirg Naranjo
Co-Creator des Projektes #DigitalCheckNRW bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) mit dem Ziel, Medienkompetenz zu fördern und zu stärken; zuvor tätig in den Bereichen Filmbildung und Migration; Abschluss in Medienwissenschaften, Anthropologie und Soziologie
Foto von Anja Pielsticker
Anja Pielsticker
Freiberufliche Referentin der Medienpädagogik für die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.; Moderatorin vom Forum Kommunikationskultur und anderen Events sowie dem Podcast der GMK „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“; Konzeption und Erstellung von Projekten der Erwachsenenmedienbildung und visuell-orientierter Methoden für den Bereich der frühkindlichen Medienbildung; Medienpädagogin für freie Projekte verschiedener Vereine, Initiativen und der Stadt Bielefeld; Studium der Diplom Pädagogik und Medienpädagogik an der Universität Bielefeld; Radioarbeit beim CampusRadio Hertz 87.9 während des Studiums an der Universität Bielefeld
Foto von Paul Pienkny
Paul Pienkny
Student der Informatik an der Freien Universität Berlin; arbeitet seit 2021 als Systemadministrator im CIA und insbesondere an dem Projekt "Digitales Jugendzentrum" als Teil eines administrativen Teams gemeinsam mit einem weiterem Entwickler und einem Pädagogen.
Foto von Dirk Poerschke
Dirk Poerschke
Medien-und Spielpädagoge im LVR- Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf mit den Schwerpunkten: Frühkindliche Mediennutzung, Angewandte Praxisbereiche Bildung und Spiel im GamesLab Düsseldorf; Sprecher der Fachgruppe GAMES bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK)
Foto von Dr. Ida Pöttinger
Dr. Ida Pöttinger
Diplom-Pädagogin; Gründungsmitglied von IAME (International Association for Media Education) und GMK-Fachgruppensprecherin Global Media Literacy; war bis 2015 Vorstandsvorsitzende der GMK und bis 2014 Referentin an der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK); koordinierte Projekte zur Medienbildung im Rahmen der Medienoffensive Schule II des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und entwickelte Projektkonzeptionen am Institut für Medienpädagogik (JFF) in München.
Foto von Helen Rademakers
Helen Rademakers
Hat Medienbildung und E-Learning studiert und arbeitet seit 2020 im PIKSL Labor Düsseldorf und PIKSL-Netzwerk-Team im Bereich Medienbildung und Wissensmanagement.
Foto von Dr. Thomas Rakebrand
Dr. Thomas Rakebrand
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig; stellvertretendes Mitglied im Ethikbeirat der Universität Leipzig
Foto von Felix Ramm
Felix Ramm
Student der Informatik an der Freien Universität Berlin; arbeitet seit 2017 als Systemadministrator im CIA und insbesondere seit 2021 an dem Projekt "Digitales Jugendzentrum" als Teil eines administrativen Teams gemeinsam mit einem weiterem Entwickler und einem Pädagogen.
Foto von Maik Rauschke
Maik Rauschke
Aufgewachsen mit C64 und „kopierten“ Disketten, Sozialarbeiter mit Medienschwerpunkt; seit ca. 25 Jahren in der Arbeit mit Medien in der OKJA, freier Medienreferent und Elternmedientrainer; Mitglied im AK Medien Niedersachsen
Foto von Said Rezek
Said Rezek
Politikwissenschaftler; Anti-Rassismus-Trainer; Blogger; Journalist; absolviertes Volontariat bei Ruhr Nachrichten; berichtet v.a. über Medien, Muslime, Migration und Rassismus; Halten von Workshops, Vorträgen und Lesungen; Autor von „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!“
Foto von JProf’in Dr. Lilli Riettiens
JProf’in Dr. Lilli Riettiens
(sie | ihr); Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt ›Theorien der Bildung und Erziehung‹
Foto von Carolin Rössler
Carolin Rössler
Erziehungswissenschaftlerin; Projektmitarbeiterin im GMK-Projekt gegen Hass im Netz mit schwerpunktmäßiger Zuständigkeit für die Bedarfserhebung unter pädagogischen Fachkräften, die Planung von Fachveranstaltungen und Vernetzungsaktivitäten
Foto von Dr. Raik Rike Roth
Dr. Raik Rike Roth
: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln. Forschungsschwerpunkte beinhalten: Gender/Queer/Cultural Media Studies, Rezeptionsforschung, Digitale Medien/Digitalität, Gender und Diversity in der Medienpädagogik, Ungleichheiten in algorithmischen Entscheidungssystemen
Foto von Prof. Dr. Katrin Schlör
Prof. Dr. Katrin Schlör
Professorin für kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg am Campus Reutlingen; selbständige Referentin, Autorin und Beraterin für Medienbildung; Arbeitsschwerpunkte: digitale Ungleichheit, lebenslangesensible Medienpädagogik und Medien in Familien
Foto von Dr. phil. Jan-René Schluchter
Dr. phil. Jan-René Schluchter
Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienpädagogik und Inklusion/ Inklusive Bildung, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/ Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienpädagogik und Animal Studies
Foto von Sina Schmidt
Sina Schmidt
Nach ihrem Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft arbeitete sie als Regieassistentin; seit 2012: Realisierung eigener künstlerische Arbeiten mit ihrem Theaterkollektiv FRITZAHOI und anderen kreativen Partnern; seit WS 22/23 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den interdisziplinären Forschungsprojekten VReiraum und DigiPro SMK; Koordination des Projekts „Smarte Theaterdienste" im Rahmen des Datenraum Kultur für den Deutschen Bühnenverein
Foto von Sebastian Schneider
Sebastian Schneider
Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn und Sofia sowie Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation in Hildesheim; seit dem Masterstudium beschäftigt er sich mit den Kommunikationsformen rechtsextremer und neurechter Akteur:innen; Referent für Politischen Extremismus bei jugendschutz.net und hat dort seit 2023 die Projektleitung für das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz inne; seine durch die Arbeit gewonnenen Erkenntnisse vermittelt er in Fachbeiträgen, Vorträgen und Workshops
Foto von Maximilian Schober
Maximilian Schober
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; Forschungsschwerpunkte: Medienaneignung von Jugendlichen sowie Bildung und Soziale Arbeit im Kontext von Digitalisierung
Foto von Henning Scholz
Henning Scholz
Foto von Karen Schönherr
Karen Schönherr
Sucht Antworten auf die Frage, wie Mediennutzung ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig gelingen kann; Medienpädagogin mit den Schwerpunkten audiovisuelle Praxisprojekte und Medienkompetenzförderung; Freiberuflerin; Projektleiterin bei medienblau; Lehrbeauftragte der Uni Marburg; Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit"; Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeit des Deutschen Kulturrates; studierte Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaft
Foto von Joachim Schulte
Joachim Schulte
Stellvertretender Geschäftsführer beim gemeinnützigen Verein Deutschland sicher im Netz; dort verantwortet er unter anderem das Projekt Digital-Kompass, das die sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen vermittelt; Co-Sprecher des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen des BMFSFJ; das Internet bietet aus seiner Sicht für Menschen jeden Alters ein enormes Potenzial zur Erleichterung und Bereicherung des Alltags; verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Berlin
Foto von Hamida Shamat
Hamida Shamat
Ist in London geboren und aufgewachsen in verschiedenen Teilen Deutschlands; Zahnärztin; schreibt gerne Spoken Word Texte mit Identitäts- und Herkunftsthemen, der Frage was Heimat bedeutet und als Muslima spiegeln sich Glaube und Spiritualität auch wieder; Prägung von zweier Kulturen durch ihren deutsch-ägyptischen Hintergrund; zuletzt stand sie auf der Bühne in Hamburg am Tag gegen Antimuslimischen Rassismus zum Gedenken an den Mord von Marwa El Sherbini
Foto von Janne Stricker
Janne Stricker
M.A.; lehrt und forscht als Medienpädagogin im erweiterten Schnittfeld von Digitalität und Bildungstheorie; Beschäftigung mit der Frage, welchen Einfluss die digitale Welt auf den Alltag und die Biographien von Lehrkräften und pädagogisch Handelnden hat; Arbeit als freiberuflich Tätige im kreativ-erzieherischen Bereich neben dem Studium: Jugendarbeit in Workshops in internationalen Austauschprojekten sowie in kleineren Foto- und Filmprojekten und im Bereich des medienpädagogischen Makings
Foto von Felix Sühlmann-Faul
Felix Sühlmann-Faul
Führender Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit; Techniksoziologe, Speaker, Berater und Autor; Beratung von u.a. Stiftungen, politischen Gremien und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis; Ende 2023 erscheint sein zweites Buch "Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus" im Oekom-Verlag
Foto von Dr. Laura Sūna
Dr. Laura Sūna
Forschung im Rahmen des BMFSFJ-Forschungsprojekts Digitales Deutschland an der Universität Siegen zum Thema KI-bezogene Kompetenz von Menschen mit Migrationsgeschichte; in einer Teilstudie hat sie zudem Narrative über KI und Kompetenz in Online-Kommentaren analysiert. CC: Miriam Klingl
Foto von Nicola Tofaute
Nicola Tofaute
(sie/ihr); Diplom Sozialwissenschaftlerin; Leitung der Fachstelle Gender & Diversität NRW; Arbeitsschwerpunkte: Fachliche Leitung und strategische Entwicklung der Fachstelle, Beratung und Begleitung von Organisationen bei der Entwicklung und Implementierung einer diversitätssensiblen Kinder- und Jugendarbeit
Foto von Prof. Dr. Dan Verständig
Prof. Dr. Dan Verständig
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik an der Universität Bielefeld; forscht und lehrt in der Medienpädagogik mit Fokus auf Lern- und Bildungsprozesse, die im Horizont der Digitalität verortet sind; Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittfeld von Bildungs- und Medientheorie sowie Algorithmenforschung
Foto von Fleur Vogel
Fleur Vogel
Geschäftsführende Bildungsreferentin der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e.V.; unterstützt Jugendhilfeeinrichtungen in ganz NRW bei der Konzeption, Durchführung und Dokumentation von Projekten der Kulturellen Bildung
Foto von Caroline Walke
Caroline Walke
Projektleiterin bei der Stiftung Digitale Chancen/ Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“; Diplom-Politologin, Kulturmanagerin und Kuratorin u.a. bei diversen Filmfestivals; engagierte sich für diverse und inklusive Medienarbeit und politische Teilhabe
Foto von Isgard Walla
Isgard Walla
Diplom-Pädagogin und Coachin mit langjähriger Berufserfahrung und Expertise in den Themenfeldern Medienbildung, Jugendarbeit und digitaler Partizipation; u. a. für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Leiterin für das Projekt jugend.beteiligen.jetzt, als Projektkoordinatorin Medienbildung für gute Schule bei der outreach gGmbH sowie als Referentin für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter (FSM e.V.) gearbeitet; seit 2022: Referentin für Medienbildung und Projektleiterin für jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Foto von André Weßel
André Weßel
Medienpädagoge in Wissenschaft und Praxis; leitet für die GMK das Projekt #DigitalCheckNRW; promoviert zu digitaler Teilhabe in der stationären Erziehungs- und Eingliederungshilfe; daneben schwerpunktmäßige Beschäftigung mit Digitalisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit, Mediensozialisation sowie ethischen Fragen und Bildungspotenzialen in der digitalen Spielekultur; zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Köln in mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten und als Sozialpädagoge bei diversen Trägern beschäftigt
Foto von Rebecca Wienhold
Rebecca Wienhold
Studium der Kulturarbeit, Europawissenschaften und Educational Media; aktiv als Medienpädagogin, E-Learning Designerin und Diversity Trainerin; Koordination des Medienkompetenzzentrums von Tempelhof-Schöneberg in Berlin; freiberufliche Arbeit für unterschiedliche Einrichtungen; an der Schnittstelle von Medienbildung und Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt sie sich insbesondere mit den intersektionalen und diversitätsbezogenen Aspekten von Digitalen Medien und Medienpädagogik - im Allgemeinen und in ihren Schwerpunktthemen Social Media und Computerspiele; Arbeit mit Eltern und Fachkräften; besonders Projekte mit (mehrfach) diskriminierten Mädchen* in der außerschulischen Jugendarbeit liegen ihr am Herzen
Foto von Maria Wiesner
Maria Wiesner
Projektreferentin bei „Deutschland sicher im Netz“, u.a. im Projekt „DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule“; Bildungswissenschaftlerin und Medienpädagogin; Engagement in verschiedenen Bildungs- und Vernetzungsprojekten für digitale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und Jugendmedienschutz; Verschiedene Zielgruppen und Stakeholder orientiert an ihren alltäglichen Bedarfen und Herausforderungen nachhaltig zu vernetzen, ist ihr ein großes Anliegen.
Foto von Heiko Wolf
Heiko Wolf
Projektmitarbeiter "gegen Hass im Netz" mit Schwerpunkt: Vernetzung der Akteur*innen im Bereich der Jugend(kultur)arbeit, medienpädagogische Veranstaltungen; Medienpädagoge (M.A.); arbeitet freiberuflich in verschiedenen Projekten und Initiativen zu medienpädagogischen Themen wie u.a. Hassrede und Desinformationen in Sozialen Netzwerken, Datenschutz, Coding und Gaming; langjährigen Erfahrungen im Bereich der Jugend(kultur)arbeit bringt er ein, um Akteur*innen in diesem Bereich noch besser zu vernetzen und gemeinsam neue medienpädagogische Banden gegen Hass und toxische Rede im Netz zu bilden
Foto von Dr. Nadja Zaynel
Dr. Nadja Zaynel
leitet das PIKSL Labor in Düsseldorf seit dem Jahr 2017. Von Hause aus ist sie Kommunikationswissenschaftlerin und hat geforscht zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderung. Seit der Arbeit bei PIKSL verbindet sie Theorie und Praxis in ihrer alltäglichen Arbeit. Gemeinsam mit Elisabeth Hermanns, Prof. Dr. Ingo Bosse und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin ist sie Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Inklusive Medienbildung.
Foto von Daniel Zils
Daniel Zils
Medienpädagoge bei medien+bildung.com im Regionalteam Neuwied; Aktiv in der Medienpädagogik seit 2004; Schwerpunkte: Jugendmedienschutz, Erwachsenenbildung und digitale Spiele

Social-Media-Kampagne zum Forum Kommunikationskultur 2023:

Foto von Jochen Fasco mit Statement: Medienpädagogik macht Unsichtbares sichtbar, fördert Vielfalt und Teilhabe. Unser Ziel: Eine respektvolle, inklusive Gesellschaft für alle.

Foto von Dr. Raik Rike Roth mit Statement: Gesellschaftliche Un|Sichtbarkeiten und Herrschaftsverhältnisse zeigen sich auch in algorithmischen Entscheidungssystemen und werden tendenziell durch diese legitimiert und verstärkt.

Foto von Prof. Dr. Dan Verständig mit Statement: Es geht heute nicht mehr nur darum, zu verstehen, was wir sehen, sondern auch die Logiken des Digitalen begreifbar zu machen, die vielen von uns verborgen bleiben.

Foto von Dr. Çiğdem Bozdağ und Statement: Die Diversität der heutigen Gesellschaften erfordert eine inklusive Medienbildung und dafür strukturelle Diskussionen über soziale Gerechtigkeit und Teilhabe.

Foto von Prof. Dr. Murad Erdemir mit Statement: Teilhabe gelingt nur, wenn wir die Vielfalt unserer Kinder in Bezug auf ihren kulturellen und familiären Hintergrund auf wertschätzende Weise ichtbar machen.

Foto von Mona Kheir El Din mit Statement: Digitale Familienbildung lebensweltorientiert gestalten, um bestehende Bildungsbenachteiligungen von Frauen of Color nicht zu reproduzieren.

Foto von Dr. Habib Güneşli mit Statement: Es ist an der Zeit, Vielfalt und Differenz auch medial sichtbar werden zu lassen und Partizipation in der Diversität zu ermöglichen.