Weßel, André/von Gross, Friederike (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte (Editorial)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Die Handbuchreihe stellt aktuelle medienpädagogische Themen in den Mittelpunkt. Die Beiträge des ersten Teils geben Anregungen zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung des Schwerpunktthemas in den Bereichen Medienbildung und Medienpädagogik. Der zweite Teil des Handbuches präsentiert die Projekte der Dieter Baacke Preisträger*innen. Die Macher*innen geben in Interviews Auskunft zu Erfahrungen ihrer medienpädagogischen Projektarbeit.
Balsam, Johanna/Niederberger, Lara/Strnad, Timon/Ünsal, Serkan: Das Projekt „AntiAnti“ – Politische Medienbildung gegen Desinformation und Online-Radikalisierung
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Seit 2018 arbeitet das Projekt AntiAnti präventiv, um Radikalisierungsprozessen auf Social Media entgegenzuwirken. Dafür wird der Ansatz an der Schnittstelle von politischer Bildung und Medienbildung genutzt. Der Artikel stellt das Projekt vor und skizziert die gesellschaftliche Ausgangslage, vor der Bildungsprojekte stehen. Anschließend wird über die mehrjährige Praxis des Projekts und über konkrete Herausforderungen, denen in der pädagogischen Arbeit begegnet wird, reflektiert. Dazu werden auch aktuelle methodische Ansätze präsentiert.
Bielefeld, Marie/Neundorf: Game Jam als Methode für Demokratiebildung und Medienpädagogik
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Wie die digitale Spielekultur als Handlungsfeld für Demokratiebildung funktionieren kann, zeigen Marie Bielefeld und Gerrit Neundorf am Beispiel eines Game Jams rund um Wahlen und politische Partizipation. In nur 48 Stunden entwickelten Teilnehmende eigene analoge oder digitale Spielkonzepte. Der Beitrag illustriert, wie niedrigschwelliges Game Design genutzt werden kann, um politische Themen kreativ zu bearbeiten. Tools wie Scratch oder Twine senken dabei die Einstiegshürden und fördern spielerische Zugänge zu komplexen Inhalten.
Bröckling, Guido/Burgfeld-Meise, Bianca/Büsch, Andreas/Dander, Valentin/Fries, Rüdiger/von Gross, Friederike/Materna, Georg/Richter, Kristina/Schmitt, Susanne: Demokratie (mit-)gestalten – Politische Medienbildung als Schnittstelle von Medienpädagogik und Politischer Bildung
Positionspapier der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) – Stand Oktober 2024
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Das Positionspapier thematisiert die Schnittstelle von Medienpädagogik und Politischer Bildung in einer zunehmend digitalisierten Welt. Es betont die zentrale Rolle der Medienpädagogik bei der Stärkung demokratischer Strukturen und der Förderung einer mündigen Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen. Insbesondere hervorgehoben wird das Zusammenspiel von subjektbezogener Ebene, sozialer Ebene und gesamtgesellschaftlicher Ebene. Ziel ist, den aktuellen politischen Herausforderungen, wie z.B. Desinformation, zu begegnen und Hassrede sowie Polarisierung entgegenzuwirken. Das Papier stellt zudem konkrete Ansätze vor, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Fähigkeit gestärkt werden können, aktiv und kritisch am politischen Diskurs teilzunehmen.
Büsch, Andreas/Friedrich, Björn/Lorig, Friedhelm: Medienpädagogik zwischen KI und Kapitalismuskritik – Wie wir mit netzpolitischen Themen zur Stärkung von Demokratie beitragen
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Medienpädagogik für die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten angesichts des Erstarkens nationalistischer und rechtsextremer Tendenzen sowie zunehmender Hasskommunikation im Netz. Dabei wird die Notwendigkeit einer politischen Medienbildung hervorgehoben, die kritische Medienkompetenz vermittelt und gesellschaftliche Partizipation ermöglicht, indem sie normative Grundlagen vermittelt und alternative Narrative aufzeigt. Die Autoren plädieren für eine stärkere Einbindung netzpolitischer Themen in die medienpädagogische Praxis und stellen beispielhafte Projekte vor, die sich mit Demokratieförderung, Kapitalismuskritik und der Gestaltung einer digitalen Zukunft beschäftigen.
Hatice Kahraman/Max Gröllich: Demokratiebildung und Medienproduktion mit Jugendlichen am Beispiel TikTok
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV. An den Standorten Bottrop, Greifswald, Hamburg-Bergedorf, Dortmund und Chemnitz arbeiten Jugendliche gemeinsam an Podcasts, Reels und führen Interviews, die auf Social Media und dem 24/7-Webradio veröffentlicht werden. Salon5 bietet außerdem eine breite Palette an Medienkompetenz-Workshops an. Die Autor*innen berichten in diesem Artikel von ihren Erfahrungen darin, mit Jugendlichen journalistisch zu arbeiten.
Ketzer, Christine/Focke, Lidia/Hipp, Rebecca: Inklusion und Demokratiebildung als untrennbare Einheit
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Inklusion und Demokratiebildung sind eng miteinander verbunden und stärken die Teilhabe aller an unserer Gesellschaft. Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten, Barrieren abzubauen und Partizipation zu fördern. Aktive Medienarbeit vermittelt Medienkompetenz und fördert kritisches Denken. In ihren Projekten erprobt die LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. neue Formate, wie z.B. einen Hackathon mit Ideen für eine inklusive Gesellschaft und Methoden für die Medienarbeit mit jungen Geflüchteten.
Lohmann, Charlotte/Lehmann, Theresa: Interventionsraum TikTok – Ansätze audiovisueller Demokratiebildung
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
In diesem Artikel treffen zwei medienpädagogische Ansätze rundum den audiovisuellen Medienkonsum auf TikTok aufeinander: demo:create mit einem hybriden Zugang und pre:bunk mit einem digitalen Schwerpunkt. Ihre unterschiedlichen Herangehensweisen zeigen, warum Medienbildung ein essenzieller Baustein digitaler Demokratiearbeit ist – und wie sie in der Praxis wirken kann.
Noll, Christian/Hünemörder, Katrin/Kramer, Michaela/Bellinger, Franziska: Von Verlangsamung bis Utopiearbeit – Medienpädagogische Perspektiven auf Antifeminismen auf TikTok
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Im dem Beitrag geht es um antifeministische Narrative auf TikTok, zu denen Christian Noll, Katrin Hünemörder, Michaela Kramer und Franziska Bellinger im Projekt Unlearning Anti-Feminism on TikTok gearbeitet haben. Ausgehend von Überlegungen zur Entwicklung von Demokratie im digitalen Zeitalter und zu Möglichkeiten der Radikalisierungsprävention entwickelte das Projektteam frei zugängliche Bildungsmaterialien (OER). Diese können medienpädagogisch eingesetzt werden, um jungen Menschen Räume zur Auseinandersetzung mit antifeministischen Inhalten zu eröffnen – mit dem Ziel, ihre Reflexions- und Kritikfähigkeit sowie Handlungskompetenz im digitalen Raum zu stärken.
Rauch, Nicole: „Was wäre, wenn?!“ Ein Projekt zur demokratischen Aushandlung von Konflikten in und mit Medien
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Jugendliche in ihrer Diskussionskompetenz stärken – das war Ziel des JFF-Projekts Was wäre, wenn?!, über das Nicole Rauch berichtet. In Workshops, auf TikTok und bei Jugendtagungen wurden medienpädagogische Methoden entwickelt, die kontroverse Themen aufgreifen und demokratische Aushandlungsprozesse fördern. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Räume für argumentativen Austausch geöffnet werden können – besonders dort, wo Polarisierung und Desinformation dominieren.
Rössler, Carolin/Dander, Valentin/Wolf, Heiko: Good Practice gegen Hass im Netz – Evaluation neuer Methoden für die politische Medienbildung
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Der Beitrag thematisiert medienpädagogische Maßnahmen gegen Hass im Netz und stellt zentrale Ergebnisse des GMK-Projekts im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ (seit 2025 „toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation“) vor. Die Good-Practice-Sammlung bietet Fachkräften Orientierung. Neue Methoden – darunter ein Rollenspiel und ein Workshop-Format für jüngere Zielgruppen – wurden entwickelt und erprobt. Die Evaluation der Erprobung zeigt u.a. Herausforderungen und Gelingensfaktoren für die Förderung von Empathie und affektiver Kompetenz im Kontext der politischen Medienbildung.
Wettmarshausen, Mandy/von der Heydt, Clara: Mitsprache, wenn es um Medien geht – Das Projekt „#Kinderrechte digital leben!“
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
„Mitsprache, wenn es um Medien geht“ – unter diesem Titel zeigt der Beitrag von Mandy Wettmarshausen und Clara von der Heydt, wie sich Kinderrechte und Medienpädagogik zusammendenken lassen. Im Projekt #Kinderrechte digital leben! wurde ein breites Methodenset entwickelt, um mit Kindern, Eltern und Fachkräften partizipativ über Mediennutzung ins Gespräch zu kommen. Dabei werden insbesondere kindliche Perspektiven hervorgehoben und die Mitbestimmung im digitalen Alltag konkret erfahrbar gemacht.
Haus für Kinder St. Sebastian: Einmal Uppsala und zurück – ein digitales naturwissenschaftliches Kita-Abenteuer
(Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Was hat es mit dem ominösen schwedischen Vulkanologen Prof. Dr. Valentin R. Troll auf sich? Und was hat das mit der Kita St. Sebastian zu tun? Wie funktioniert eigentlich so ein Vulkan? In einem situativen Ansatz verbindet das Projekt MINT-Themen mit Medienpädagogik und reichert so kreativ das Kita-Leben an. Kinder agieren dabei nachhaltig als Forschende und wirken als Expert*innen, indem sie ihr Know-how weitergeben und mediale Ausdrucksformen gekonnt einsetzen.
Stadtbibliothek Bremen und Blickwechsel e.V.: Eine Kiste Irgendwas – Philosophische und digitale Experimente (Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Wie spannend und beglückend Philosophie mit Kita-Kindern in Verbindung mit kreativem digitalem wie analogem Handeln sein kann, zeigt dieses Projekt. Was ist eine Kiste Irgendwas? Können wir das Irgendwas sehen, riechen oder hören? Und ist das Irgendwas an verschiedenen Orten immer das gleiche Wesen oder verändert es sich mit der Umgebung? Die Prinzipien „Mit Fragen die Welt entdecken“ und „Digitale Medien als Kreativwerkzeuge begreifen“ werden dabei ausgehend von einem Bilderbuch kombiniert. Dabei experimentieren, basteln und gestalten die Kinder nach eigenen Ideen. Sie nutzen hierfür auch kreative digitale Werkzeuge wie Tag Tool und Chatter Pix. Das alles geschieht in diesem inspirierenden Modell partizipativ in einem situativen Setting.
Gallus Zentrum e.V.: NEXT LEVEL!? Was junge Menschen über Künstliche Intelligenz denken (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Künstliche Intelligenz (KI) als Ausgangspunkt für ein reflektierendes, kritikförderndes und zugleich kreatives Medienprojekt. Film, Foto und Audio kommen dabei zum aktiven Einsatz. Das Gallus Zentrum geht das Thema vielschichtig an: Die Jugendlichen gestalten zunächst ein klassisches digitales Fotoprojekt und lassen ihre Ideen dann per Prompting als Zweitversion von einer KI nachstellen. Das kann zugleich sehr witzig sein und die Augen öffnen für die bislang noch sehr klischeehaften Kreationen der KI, die vielfach stereotypen Vorstellungen folgen. Zur Reflexion des umfassenden Themas KI fangen die Jugendlichen zudem in Interviews Meinungen und Erfahrungen von Passant*innen in ihrem Sozialraum ein und experimentieren mit Video-KI. Das Projekt kombiniert vielfältige Methoden und geht weit über einfaches Prompten und Experimentieren hinaus.
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V.: Smart Detectives (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Ein Handy ist verloren gegangen und soll an seine Besitzer zurückgegeben werden. Eingebunden in eine Story beschäftigen sich die Jugendlichen detektivisch, kreativ mit Datenschutz und Datensicherheit sowie der Nutzung von KI im Kontext von Social-Media-Posts. Sehr kreativ und mit viel Spaß geht es dabei zu. Die Detektiv*innen nutzen nicht nur Bilderrückwärtssuche, sie kreieren vielfältige Bilder, Sounds, Postings, Reels und gestalten ein immer komplexeres Persönlichkeitsprofil der Gesuchten. Zugleich werden Themen wie Persönlickeitsrechte, Datenschutz und weitere KI-Themen intensiv aktiv agierend reflektiert.
Integrationshaus e.V. und VAMOS Animation: Der Garten der Erinnerungen (Kategorie C „Interkulturelle und internationale Projekte“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Der Garten der Erinnerungen ist ein Virtual-Reality-Projekt, das in einem sozialen Brennpunkt von Köln angesiedelt, genauer gesagt gepflanzt ist. Natur und Flora sind in diesem städtischen Lebensraum kaum ausgeprägt. Ganz anders im selbst gestalteten virtuellen Raum derselben Straße. Das Projekt bringt Menschen vielfältiger Herkünfte und unterschiedlicher Altersgruppen in einen kreativen Prozess: Blumen, Bäume und weitere Pflanzen aus den Herkunftsländern der Beteiligten (oder deren Vorfahren) werden mit VR gestaltet und virtuell in der Straße gepflanzt. Zusätzlich sind sie mit persönlichen Geschichten der Beteiligten versehen. Ein wegweisendes, interkulturelles Medienprojekt, das vielfältig präsentiert wurde und kontinuierlich erweitert werden kann.
ROOTS & ROUTES Cologne e.V.: sec* – intersektionales Jugendmagazin (Kategorie D „Inklusive und intersektionale Projekte“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Diversität nicht nur im regionalen Raum zusammenbringen, sondern Jugendliche und junge Erwachsene kreativ und journalistisch beteiligen, mit intersektionalen Themen in die Öffentlichkeit gehen: Das zeigt das Projekt, welches nicht als Onlineplattform, sondern in einem umfangreichen und facettenreich gestalteten Printmedium Ausdruck und Verbreitung findet. Alle Arbeitsprozesse werden von den Beteiligten übernommen, es entsteht ein gedrucktes Medium, das nicht einfach wegzuswipen ist.
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb): jumblrJIM – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum (Kategorie E „Netzwerkprojekte“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
„Extremismus und Haltung“, „Künstliche Intelligenz“ und „In Bewegung sein“, das sind Jahresthemen dieses umfangreichen Netzwerkes. jumblr bringt Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit aus Brandenburg zusammen und bildet diese medienpädagogisch kontinuierlich aus. Aktuelle Themen, Bedarfe der Beteiligten und spannende Methoden kommen der Kinder- und Jugendsozialarbeit im ländlichen Bereich vorbildlich zugute.
Blickwechsel e.V. und Stadt Wolfsburg: Medienbildung in Wolfsburger frühkindlichen Bildungsorten (Kategorie E „Netzwerkprojekte“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Wie vielschichtig Medienbildung in der Kita funktionieren kann und welche Akteur*innen alle einzubeziehen und wie sie zu begeistern sind, zeigt dieses von Blickwechsel e.V. begleitete kommunale Netzwerk aus Wolfsburg. Der IT-Bereich und alle Träger sind dabei in einen Prozess eingebunden, der gemeinsam Methoden und Wege erarbeitet und zum Ziel hat, kreative Medienbildung kontinuierlich in die Kitas zu bringen. So entsteht eine Verantwortungsgemeinschaft, in der auch Kinderrechte auf Schutz, Teilhabe und Befähigung großgeschrieben werden.
Medien und Bildung RLP gGmbH: Democracy Gym – Demokratie ist wie ein Muskel, der regelmäßig trainiert werden muss
(Kategorie F | Sonderpreis 2024 „Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Medienpädagogisches Zirkeltraining: Im Democracy Gym wird Demokratie als ein Muskel angesehen, den es zu trainieren gilt. Hierfür wird die Metapher des Fitnessstudios genutzt, um junge Menschen anzusprechen, für das Thema zu sensibilisieren und ihre Demokratie- und Medienkompetenz zu stärken. Dies geschieht in verschiedenen Trainingsstationen, in welchen diverse Online-Tools und Aufgaben zum Einsatz kommen. Dabei setzen sich die Teilnehmenden ganz alltagsnah mit Fragen und Problemlagen des demokratischen Miteinanders auseinander. Selbst gestaltete Plakate, Memes oder Foto-Statements runden den Prozess ab. Das Projekt kombiniert kreative und kritikfördernde Medienkompetenz und politische Medienbildung in einem spannenden neuen Setting.