Die GMK-Landesgruppe Berlin-Brandenburg beschäftigt sich aktuell mit folgenden Themen:
- Vernetzung von Fachkräften und Aufbau einer regionalen Datenbank für Dozentinnen und Dozenten
- Qualität in der Aus- und Weiterbildung vom medienpädagogischen Fachkräften und Qualitätssicherung von medienpädagogischen Angeboten
- Medienbildung im ländlichen Raum
Die Landesgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen. Interessent*innen sind jederzeit willkommen.
Kontakt
Susanne Schmitt
Journalistin/Medienpädagogin
Young Images e.V.
E-Mail: schmitt(at)youngimages.de
Susanne Schmitt
Diplom-Volkswirtin, Journalistin und Medienpädagogin (M.A.) , Young Images Verein für Medien und Bildung e.V.
Websites: https://youngimages.de und http://susanneschmitt.info
Social Media: Twitter, LinkedIn, Xing, Facebook
Schwerpunkte in der GMK
Medienbildung in der Kita, Fort- und Weiterbildung, außerschulische Medienarbeit, Medienbildung in Berlin und Brandenburg
Vita
- Diplom-Volkswirtin und seit 1990 im journalistischen Geschäft
- Zeitungsvolontariat Wirtschaftsredakteurin, Mitglied der Online-Redaktion von n-tv.de und Freie Mitarbeiterin für verschiedene Tageszeitungen u.a. für Märkische Allgemeine Zeitung, Tagesspiegel etc.
- 2003 bis 2006 Masterstudium in Medienpädagogik, M.A. in Media Education
- seit 2005 Medienpraktische Projekte mit Kindern und Jugendlichen
- 2010 bis 2018 Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS) Brandenburg, Projektleitung Eltern-Medien-Beratung Brandenburg, Koordination, Öffentlichkeitsarbeit, Fort- und Weiterbildungen, Safer-Internet-Da
- seit 2011 Dozentin zu Themen der Medien- und Informationskompetenz – u.a. für Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg, Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Bildungsministerium Brandenburg
- 2013 bis 2019 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) – Beisitzerin im 12-er Gremium
- seit 2015: Mitglied des Vorstands im lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
- seit 2015: Verein Young Images e.V. – Vorstand/ Medienbildung, Filmbildung und Integration mit digitalen Medien in Hamburg, Berlin und Brandenburg
- seit 2018: Die Brücke Kunstverein Kleinmachnow e.V. – Webredaktion, Organisation der Videokunstnacht, Medienpädagogische Projektarbeit zur Kulturellen Bildung
Publikationen/Redaktion (Auswahl)
Jugendschutz verständlich erklärt (Hrsg. BMFSFJ) / Der Elternabend von A – Z ; Arbeitsmodule Cybermobbing, Jugendschutz Online und Offline; Sandmann-App oder Bilderbuch (alle hrsg. Von AKJS Brandenburg)

Geschäftsführer JFF – Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg e.V.
E-Mail: guido.broeckling(at)jff-bb.de
Dr. Guido Bröckling
Medienkulturwissenschaftler und Medienpädagoge, Projektleiter Büro Berlin des JFF, Geschäftsführer des JFF Berlin-Brandenburg
Webseite: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Social-Media: Linkedin, Xing, Facebook
Schwerpunkte in der GMK
Außerschulische Medienpädagogik, Kooperationen Schule und außerschulische Akteure der Medienbildung, Transfer medienpädagogische Theorie und Praxis sowie Medienbildung in Berlin und Brandenburg
Vita (stichpunktartig)
- Guido Bröckling *1978
- 1997 bis 2000 Ausbildung zum Energieelektroniker in Paderborn
- 2000 bis 2007 Magisterstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften und Psychologie in Münster und Berlin
- 2008 bis 2012 Promotion an der Universität der Künste Berlin
- 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung der Universität Leipzig
- 2013 bis 2017 Lehrbeauftragter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig (Medienkompetenz- und Aneignungsforschung)
- seit 2014 Geschäftsführer des JFF – Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg e.V.
- seit 2017 Projektleiter Büro Berlin des JFF am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Publikationen (Auswahl)
- Brüggen, Niels/Bröckling, Guido (2017): Außerschulische Medienkompetenzförderung. In: Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 155-165
- Bröckling, Guido (2017): Inklusion. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, 6., neu verfasste Auflage. München: kopaed
- Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels/Bröckling, Guido (2017): Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung. Herausgegeben vom FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia e.V. Berlin 2017. Abrufbar unter: www.medien-in-die-schule.de/bildungspartnerschaften
- Bröckling, Guido (2017): Kommunikologische Gedanken zur Re-Politisierung der Gesellschaft und der Rolle der handlungsorientierten Medienpädagogik im Kontext des medienkulturellen Wandels. In: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.): Medien – Pädagogik – Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik. Interdisziplinäre Diskurse Band 9 und Reihe Medienpädagogik Band 21. München: kopaed, 81-93
- Bröckling, Guido (2013): Mit Vilém Flusser von der (Medien) Philosophie zur (Medien) Bildung. Ein Versuch, das handlungsfähige Subjekt zwischen TV-Diskurs und Netz-Dialog zu verorten. In: Hanke, Michael/Winkler, Steffi (Hrsg.): Vom Begriff zum Bild. Medienkultur nach Vilém Flusser. Band 2. kommunikation & kultur. Marburg: Tectum Verlag, 169-191
- Bröckling, Guido/Pfeffer-Hoffmann, Christian (2013): Medienkompetenz und Medienhandeln in der beruflichen Qualifizierung. Handreichung zum Projektverbund „Gadime – Ganzheitliche digitale Medienkompetenz in der beruflichen Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf“
- Bröckling, Guido/Glade, Julia (2013): Mit digitalen Medien und Peers in die mediatisierte Arbeitswelt. In: merz. medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 57. Jg./Nr. 5, 45-50. Abrufbar unter: http://www.merz-zeitschrift.de/?RECORD_ID=6697
- Bröckling, Guido (2012): Das handlungsfähige Subjekt zwischen TV-Diskurs & Netz-Dialog. Vilém Flusser und die Frage der sozio- und medienkulturellen Kompetenz. München: kopaed
Über mich
Lieblingswebsite/-app: www.medienpaedagogik-praxis.de
Lieblingsfilm/-serie: Kein Pardon (Hape Kerkeling 1993)
Lieblingsspiel/-game: Great Giana Sisters (C64)
Lieblingsbuch: “Vom Subjekt zum Projekt. Menschwerdung” (Vilém Flusser)
Lieblingsreiseziel: Lissabon
Lieblingsspruch/-zitat: „An allem Unfug der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern“ (Erich Kästner)
Lieblingssonstiges: Meine Familie
Veranstaltungen
Archiv
25.01.2021
16:00 - 18:00
Online-Plaudermeeting/Austausch/Brainstorming der GMK-Landesgruppe Berlin-Brandenburg
11.11.2020
18:00 - 20:00
Politische Medienbildung und Netzpolitik - Online-Konferenz
24.09.2020
16:00 - 18:00
Online-Treffen der GMK-Landesgruppe Berlin-Brandenburg