Die GMK-Landesgruppe Berlin-Brandenburg arbeitet aktuell zu den Schwerpunkten:

  • Qualitätsdialog zur Aus- und Weiterbildung von medienpädagogischen Fachkräften
  • Qualitätssicherung von medienpädagogischen Angeboten in Berlin und Brandenburg

Wir setzen uns für die Vernetzung von Fachkräften und den Aufbau einer regionalen Datenbank für Dozent*innen ein. Darüber hinaus bilden die Anregung und Durchführung von Fachdiskussionen sowie die Formulierung von Stellungnahmen und Fachpositionen zu Fragen der Medienbildung in Berlin und Brandenburg weitere Kernpunkte unserer Arbeit.

Um unsere Perspektive auf Medienbildung und Medienpädagogik in der Bildungspolitik Berlins und Brandenburgs zu stärken, sind wir als Landesgruppe in verschiedenen Gremien, insbesondere den beiden „Runden Tischen Medienbildung“ in Berlin und Brandenburg, vertreten.

Die Landesgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen. Interessent*innen sind jederzeit willkommen.

Aus der aktuellen Stellungnahme der Landesgruppe zur Medienbildung in Berlin (2021):

„Gemeinsam verfolgen Schule und Jugendarbeit das Ziel, Kinder und Jugendliche im Kontext des digitalen Wandels gesellschaftlich handlungsfähig zu machen. Das Fundament und eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die Förderung einer ganzheitlichen Medienkompetenz im Sinne der Befähigung zur souveränen Lebensführung in und mit Medien. Denn zur Medienkompetenz gehört mehr als die technische Bedienbarkeit und Nutzungskompetenz von Medien. Es geht vielmehr um die Befähigung zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse, das Wissen um die gesellschaftlichen Bedeutungen und Funktionen von Medien sowie Kritikfähigkeit im Kontext des digitalen Wandels und der Verarbeitung von Daten und Informationen (Nachrichten- und Informationskompetenz). Und es geht darum, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin unterstützt werden, Phänomenen wie Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen angemessen begegnen zu können.
Medienkompetenzförderung darf dabei nicht auf ihre Verwertbarkeit hin verkürzt werden. Aspekte der persönlichen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe, die in allen Bildungsbereichen eine Rolle spielen, müssen über Effizienz und zweckrationale Qualifizierung gestellt werden. Medienkompetenzförderung und Medienbildung sind als Querschnittsaufgabe aller Bildungsbereiche in die gesamte Bildungskette fest zu integrieren. Die Politik hat dabei die Aufgabe, die entsprechenden bildungs- und medienpolitischen Rahmenbedingungen zu gestalten, damit sich insbesondere die emanzipatorischen Potenziale der Medien und der Digitalisierung für Kinder und Jugendliche weiter entfalten können.“

  • Medienbildung in Berlin – Wahlprüfsteine 2021 als PDF
  • Stellungnahme und Forderungen der GMK-Landesgruppe Berlin-Brandenburg zur Medienbildung in Berlin als PDF

Landesgruppe Bayern
Landesgruppe Bremen