38. Forum Kommunikationskultur 2021

38. Forum Kommunikationskultur 2021

18. November 2021 - 21. November 2021
Ganztägig

Lasst uns spielen! Medienpädagogik und Spielkulturen

18. und 19.11.2021 Online-Workshops, 20.11.2021 Hybrid-Format (Streaming und Präsenz) in Erfurt, 21.11.2021 Online-Spielerleben

Ausführliches Programm (Sneak Preview als PDF) mit Details und Anmeldung online ab 30.09.2021!

Ob Open World Online Game, Virtual Reality-Anwendung, Gaming-App, QR Code-Rallye, Making, Urban Gaming, New Games, Rollen- oder Brettspiel: Bei der Weltaneignung nehmen Spiel und Spiele eine zentrale Bedeutung ein. Auch das Experimentieren, die persönliche und soziale Entfaltung und der Erwerb von Erfahrungen erfolgen spielend. Spiele helfen bei der Beantwortung der essentiellen Frage, in welcher Welt wir leben und wie wir leben möchten. Liegt also „die Quelle alles Guten im Spiel“, wie Friedrich Fröbel, Begründer des „Kindergartens“, einst sagte? Auch kritische Aspekte wie Spielsucht bzw. Gaming Disorder, Datenschutz, riskante Interaktionen oder die Instrumentalisierung von Spiel und Spieler*innen gilt es zu betrachten.

Entsprechend vielschichtig wird das Spielen in der Erziehungswissenschaft, der kulturellen und politischen Bildung sowie in der Sozial-, Medien- und natürlich der Spielpädagogik betrachtet und aktiv eingesetzt.
Eine Trennung von digitalem und analogem Spielen erscheint dabei heute meist nicht mehr sinnvoll. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind beide Formen relevant und prägen die individuelle (Medien-)Sozialisation mit. Auch in medienpädagogischen Praxisprojekten profitieren Anleitende von allen Formen des Spiels. Die Schnittmengen von Spiel- und Medienpädagogik sind groß.

Das 38. Forum Kommunikationskultur lotet das pädagogische Potenzial von analogen und digitalen Spielvarianten aus und stellt sich den sozialen, kulturellen, ethischen und politischen Aspekten des Spielens.

Zentrale Fragen der Tagung:

  • Welche Potenziale, aber auch welche Herausforderungen sind im Kontext Spielen, Gaming Smart Toys und Digitales Spielzeug von Relevanz?
  • Wie lassen sich Spiele sinn- und genussvoll in Bildungskontexte wie Schule, Kita, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung einbringen?
  • Wie bedingen sich Spielkulturen und Lebenswelten in unserer digitalen Gesellschaft?
  • Wie kann die spielbezogene Kritikfähigkeit bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen kultiviert und angeregt werden?
  • Welche Synergien gibt es zwischen Medien-, Spiel- und Kulturpädagogik? Und wie können diese oftmals getrennten pädagogischen Bereiche voneinander lernen oder zusammen wirken?
  • Wie können Spiele zur Teilhabe und zur kritischen sowie kreativen Gestaltung von Lebenswelten und Entfaltung der Persönlichkeit beitragen?
  • Wie können kulturelle, politische und ethische Aspekte des Spielens und der Spielkulturen mit verschiedenen Zielgruppen pädagogisch bearbeitet werden?
  • Wie können wir die marktwirtschaftliche Prägung der Spielwelt medienpädagogisch rahmen?
  • Game-based und Game-inspired Learning: Welche Konzepte und Methoden zum kreativen und bildungsrelevanten Umgang mit digitalen Spielen können die Lust am Lernen fördern?
  • Wie lassen sich eSport und Gamification medienpädagogisch aufgreifen und nutzbar machen?

Das Forum Kommunikationskultur 2021 wird vom 18. bis 21. November als hybrides Format angeboten. Die Tagung bietet sowohl in zahlreichen Online-Workshops am 18. und 19. November als auch durch Diskussionen und Fachvorträge im Stream sowie vor Ort in Erfurt am 20. November Raum für die Beantwortung zahlreicher Fragestellungen und viele Möglichkeiten für einen Theorie-Praxis-Transfer. Über die genannten Formate hinaus soll dieser mit interaktiven Spielstationen erlebbar gemacht werden, das Publikum gilt es aktiv zu beteiligen. Denn wir wollen nicht nur über Spiel reden, sondern auch selbst ausprobieren und spielen. Aktive Online-Spielerfahrungen am 21. November runden die Tagung ab.

Mit Impulsen und Beiträgen u.a. von Ulrich Heimlich (München), Judith Ackermann (Potsdam), Franz Josef Röll (Darmstadt), Dirk Poerschke (Düsseldorf), Martin Geisler (Jena) und Renate Hillen (Frankfurt am Main), Svenja Anhut (Fürstenwalde) und Jens Junge (Berlin).

Die Tagung wird von der GMK in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet und gefördert u.a. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), von Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM), dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS),  der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (fsf), der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) und Klicksafe.

Unterstützt wird die Veranstaltung durch Streaming seitens des Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Gera und Räumlichkeiten der Universität Erfurt.

Kontakt:
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. | Obernstr.24a | 33602 Bielefeld
gmk-net.de | gmk@medienpaed.de | 0521/67788
Facebook: @gmk.medienpaedagogik | Twitter: @GMKnet | Instagram: @gmk_net

Downloads:

Vorschau als PDF | Programm Sneak Preview als PDF

[ultimate_heading main_heading=“Programm“ alignment=“left“][/ultimate_heading]

Das Programm in der Übersicht zum Download finden Sie hier:

[ultimate_heading main_heading=“Allgemeine Informationen zur Ticket-Buchung“ alignment=“left“][/ultimate_heading]

  • Die Teilnahme an den Workshops ist kostenpflichtig. Pro Workshop werden EUR 5,– berechnet.
    GMK-Mitglieder und Studierende, Arbeitslose und Auszubildende erhalten 20% Rabatt.
  • Die Teilnahme an allen anderen Online-Veranstaltungen ist kostenfrei.
  • Die Präsenz-Teilnahme in der Universität Erfurt am Samstag, 20.11.2021 kostet EUR 60,–.
    GMK-Mitglieder sowie Studierende, Arbeitslose und Auszubildende erhalten 20% Rabatt.
  • Für sämtliche Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich!
  • Wählen Sie pro Zeitfenster max. EINEN Workshop aus und klicken danach auf »Meine Veranstaltungen«, um Ihre Anmeldung abzuschließen.
  • Die Links zu den Workshopräumen werden automatisch mit der Anmeldebestätigung versendet. Bitte bewahren Sie diese Mail gut auf, es werden keine weiteren Erinnerungsmails versendet.
  • Weitere Informationen finden Sie zudem im Bereich FAQ.

[ultimate_heading main_heading=“Donnerstag, 18.11.2021″ alignment=“left“][/ultimate_heading]

14:00 – 15:30 Uhr

Workshop 01: GamesMirror – Digitale Spiele als Repräsentationen von Gesellschaft(en)

mehr erfahren & anmelden

Workshop 02: Medienpädagogische Inhalte spielerisch vermittelt

mehr erfahren & anmelden

Workshop 03: Two of a kind? – Bildwelten in Film und Computerspiel

mehr erfahren & anmelden

Workshop 04: Recht auf Spiel: Qualität(en) von analogen und digitalen Spielräumen in einer digitalen Kultur

mehr erfahren & anmelden

Workshop 05: Digitale Schnitzeljagd – Wie würdest du im jugendlichen Gamingalltag bestehen?

mehr erfahren & anmelden

16:30 – 18:00 Uhr

Workshop 06: Computerspiele – mehr als nur zocken!? Was benötigen Lehrkräfte, um die Thematik ganzheitlich zu behandeln?

mehr erfahren & anmelden

Workshop 07: Repräsentationen von Kulturen in Games

mehr erfahren & anmelden

Workshop 08: (Geschlechtliche) Diversität in Games – Ausprägungen und Auswirkungen auf die pädagogische Praxis

mehr erfahren & anmelden

Workshop 09: Neue Spielregeln? Was die Novelle des Jugendschutzgesetzes für pädagogische Fachkräfte, Heranwachsende, Eltern und Spieleanbieter bedeutet

mehr erfahren & anmelden

Workshop 10: Green Gaming / Fair Play? Wie nachhaltig kann Digitales Spielen sein?

mehr erfahren & anmelden

18:30 – 19:45 Uhr

Reise nach SpatzTopia – Wettbewerb DIGITAL @ Goldener Spatz 2021

mehr erfahren & anmelden

20:00 – ..:00 Uhr

„Und es hat Zoom gemacht!“ – die verrückteste Videokonferenz aller Zeiten

mehr erfahren & anmelden

[ultimate_heading main_heading=“Freitag, 19.11.2021″ alignment=“left“][/ultimate_heading]

11:00 – 12:30 Uhr

Workshop 11: This is not a game

mehr erfahren & anmelden

Workshop 12: Newsgames – Partizipatives Informations- & Ausdrucksmittel aktiver Medienarbeit

mehr erfahren & anmelden

Workshop 13: Gaming ohne Grenzen? – Barrieren in digitalen Spielen erkennen und sie überwinden (mit Schriftdolmetscher)

mehr erfahren & anmelden

Workshop 14: eSport als FutureLab für die digitale Gesellschaft

mehr erfahren & anmelden

Workshop 15: Creative Gaming – Mit Spielen spielen!

mehr erfahren & anmelden

14:00 – 15:30 Uhr

Workshop 16: What’s next? – Wege der kulturellen Bildung in der digitalen Welt

mehr erfahren & anmelden

Workshop 17: Game Transformers – digitale Spiele aus dem virtuellen Raum ins Analoge übertragen

mehr erfahren & anmelden

Workshop 18: Fachkräfte – LAN: Games people play

mehr erfahren & anmelden

Workshop 19: Spielkulturen in Bibliotheken erlebbar machen

mehr erfahren & anmelden

Workshop 20: EduBreakouts: Die gemeinsame Jagd nach dem (Wissens)Schatz im Unterricht

mehr erfahren & anmelden

Workshop 21: Innovativität und Digitalisierung im Unterricht – Die Methode der Innovativitätsfördernden Simulation (IfS)

mehr erfahren & anmelden

20:00 – 21:30 Uhr

Dieter Baacke Preis – Preisverleihung PRÄSENZ @ ERFURT

mehr erfahren & anmelden

// Die Teilnahme an der Dieter Baacke Preisverleihung ist live vor Ort in PRÄSENZ möglich, die Veranstaltung wird aber auch in voller Länge live gestreamt.

// Die PRÄSENZ-Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr mit Come-Together und Catering. Die Preisverleihung startet um 20:00 Uhr.

// Eine ANMELDUNG zur DIETER BAACKE PREISVERLEIHUNG ist NUR für die PRÄSENZ in Erfurt erforderlich! Die Teilnahme ist kostenlos.

[ultimate_heading main_heading=“Samstag, 20.11.2021 // Hybrid-Programm: Online-Livestream und Präsenz @ Universität Erfurt“ alignment=“left“][/ultimate_heading]

10:00 – 16:30 Uhr

Forum Kommunikationskultur – Vortragsprogramm PRÄSENZ @ UNIVERSITÄT ERFURT

mehr erfahren & anmelden

Programm

  • 10:00h Begrüßungen
    – Arne Busse, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
    – Stefan Haddick, Referatsleiter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    Dr. Walter Bauer-Wabnegg, Präsident der Universität Erfurt (abgesagt)
    – Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
    – Sabine Eder, GMK-Vorsitzende

  • 10:30h Impuls 1
    Spiel als Bildung – Bildung als Spiel
    – Prof. Dr. Ulrich Heimlich, LMU München
    mehr…

  • 11:30h Impuls 2
    Kulturelle Bildung in und mit Digitalen Spielen
    – Prof. Dr. Judith Ackermann, FH Potsdam
    mehr…

  • 12:30h Pause

  • 13:15h Impuls 3
    Gamifizierung – Wie Spiele unseren Lebensalltag durchdringen
    – Prof. Dr. Franz Josef Röll, Hochschule Darmstadt
    mehr…

  • 14:15h Impuls 4
    Zwischen Anarchie, Business und Bildung – Kritische Auseinandersetzung mit Digitalen Spielen in Bildungskontexten
    – Dirk Poerschke, LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf
    – Prof. Dr. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    mehr…

  • 15:15h Talk
    Neu Mischen – Perspektiven auf den Einsatz von Spiel in der Medienpädagogik
    – Prof. Dr. Judith Ackermann, FH Potsdam
    – Svenja Anhut, Game Design & Art und Gamespädagogik, Fürstenwalde
    – Prof. Dr. Ulrich Heimlich, LMU München
    Renate Hillen, nebenberufliche, feministische Medienpädagogin/Frankfurt am Main (abgesagt)
    – Prof. Dr. Jens Junge, Institut für Ludologie, Berlin
    – Prof. Dr. em. Franz Josef Röll, Hochschule Darmstadt
    – Dirk Poerschke (Moderation), LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf
    – Prof. Dr. Martin Geisler (Moderation), Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Institut Spawnpoint, Erfurt
    mehr…

  • 16:15h Verabschiedung und Ausblick
    Im Anschluss Kaffee&Tee für Präsenz–Teilnehmende und Online-Plauderraum für alle

Forum Kommunikationskultur – Vortragsprogramm PRÄSENZ @ UNIVERSITÄT ERFURT

mehr erfahren & anmelden

// Eine Anmeldung ist NUR für die PRÄSENZ in Erfurt erforderlich!

[ultimate_heading main_heading=“Sonntag, 21.11.2021″ alignment=“left“][/ultimate_heading]

14:00 – 17:00 Uhr

Bonus:
19:00-21:00

Spielzeit // Online-Spielerleben mit Jugendlichen des Spieleratgeber NRW und der GMK-Fachgruppe Games

mehr erfahren & anmelden

// Zu Beginn treffen sich alle angemeldeten Teilnehmer*innen in einem Zoom-Raum. Im Anschluss kann zwischen den verschiedenen Levels und den unterschiedlichen Spielen gewählt werden.

// Die E-Mails mit den Zugangsdaten wurden am Vormittag verschickt. Sollten Sie angemeldet sein, aber noch keine Zugangsdaten bekommen haben, wenden Sie sich bitte an gmk@medienpaed.de.

// Wer nicht vorab angemeldet war, aber noch spontan mitmachen möchte, kann sich ebenfalls an gmk@medienpaed.de wenden.

// Dies ist nur ein vorläufiges Programm – ggf. kann es kurzfristige Änderungen geben.

Level: Coregames

  • CoD Warzone
    Ihr könnt mitspielen, benötigt aber das Spiel per PC. Wer das Spiel nicht hat, kann Raphaels Spiel per geteiltem Bildschirm zuschauen.
    Moderation: Raphael Pohl (CTRL-Blog)
    14:00 bis 17:00 Uhr

Level: Medium

  • Minecraft
    Es werden verschiedene Minigames in Minecraft gezeigt
    Moderation: Luke Funke (CTRL-Blog)
    14:00 Uhr bis Ende offen
  • Minetest
    Bonusprogramm am Abend
    Minetest ist ein freies Open-World-Spiel für Windows, Linux, FreeBSD, Android und macOS. In zufällig generierten Welten, die aus Blöcken bestehen, kann der Spieler verschiedene Rohstoffe abbauen, diese miteinander kombinieren und die Welt nach seinem Belieben gestalten.
    Moderation: Tobias Gäckle-Brauchler, Medienpädagoge bei Kreismedienzentrum Zollernalbkreis
    19:00 bis 21:00 Uhr
    Server: Bitte im Vorfeld kostenfrei Minetest herunterladen https://bit.ly/3C7v8DE

Level: Basic

  • Verschiedene Minispiele – Among US, Gartic Phone, Jackbox
    Der Spieleratgeber stellt Games vor, die während der Corona-Zeit in den Testergruppen besonders beliebt waren. Diese sind kostenfrei und leicht zugänglich, alle können also mitspielen.
    Moderation: Linda Scholz und Swantje Brings (Spieleratgeber-NRW)
    14:00 Uhr bis Ende offen
  • Jackbox Party, Bonus: GeoGuessr
    Jackbox Party ist eine Reihe von Party-Videospielen,
    GeoGuessr ist ein webbasiertes Geographie-Computerspiel.
    Moderation: Stephan Schölzel, Medienpädagoge Infocafe Neu-Isenburg
    14:00 bis 17:00 Uhr
    Zugang: PC, Handy kostenfreier Zugangscode folgt im GMK Zoom

Berichte:

  • Bericht über die Streaming-Angebote (Impulse und Talks) als PDF
  • Unter „Programm“ finden Sie die einzelnen Workshops. Die Berichte, ggf. auch Materialien und weiterführende Links, sind auf den jeweiligen Workshop-Unterseiten hinterlegt.

Slides der Keynotes:

  • Impuls 1 „Spiel als Bildung – Bildung als Spiel “ (Prof. Dr. Ulrich Heimlich, LMU München) als PDF
  • Impuls 2 „Kulturelle Bildung in und mit Digitalen Spielen“ (Prof. Dr. Judith Ackermann, FH Potsdam) als PDF
  • Impuls 3 „Gamifizierung – Wie Spiele unseren Lebensalltag durchdringen“ (Prof. Dr. Franz Josef Röll) als PDF

Streamings von Samstag

Impuls 1: Spiel als Bildung – Bildung als Spiel (Prof. Dr. Ulrich Heimlich, LMU München):

Prof. Dr. Ulrich Heimlich: Spiel als Bildung – Bildung als Spiel


Impuls 2: Kulturelle Bildung in und mit Digitalen Spielen (Prof. Dr. Judith Ackermann, FH Potsdam):

Prof. Dr. Judith Ackermann: Kulturelle Bildung in und mit Digitalen Spielen


Impuls 3: Gamifizierung – Wie Spiele unseren Lebensalltag durchdringen (Prof. Dr. Franz Josef Röll, Hochschule Darmstadt):

Prof. Dr. Franz Josef Röll: Gamifizierung – Wie Spiele unseren Lebensalltag durchdringen


Impuls 4: Zwischen Anarchie, Business und Bildung – Kritische Auseinandersetzung mit Digitalen Spielen in Bildungskontexten (Dirk Poerschke, LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf, und Prof. Dr. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena):

Dirk Poerschke u. Prof. Dr. Martin Geisler: Zwischen Anarchie, Business und Bildung (Diskurs-Battle)


Talk: Neu Mischen – Perspektiven auf den Einsatz von Spiel in der Medienpädagogik:

Talk: Neu Mischen – Perspektiven auf den Einsatz von Spiel in der Medienpädagogik

Rotes Sofa 2021

Das „Rote Sofa” ist eine medienpädagogische Interviewreihe, die während des jährlich stattfindenden Forum Kommunikationskultur der GMK vom OK Ludwigshafen produziert wird.

Lena Kronenbürger im Gespräch mit Arne Busse, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Arne Busse


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Nadine Berlenbach (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienbildung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Greifswald) und Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe (Professur für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster):

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Nadine Berlenbach und Eik-Henning Tappe


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Junge, Institut für Ludologie, Berlin:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Jens Junge


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Gerrit Neundorf vom Institut Spawnpoint – Institut für Spiel- und Medienkultur, Erfurt:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Gerrit Neundorf


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Saskia Moes und Daniel Heinz von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Saskia Moes und Daniel Heinz


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Institut Spawnpoint, Erfurt:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Martin Geissler


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Lena Becker, Verein Fair IT yourself e.V.:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Lena Becker


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Andreas Hedrich, Medienproduzent und Medienpädagoge:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Andreas Hedrich


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Heimlich, LMU München:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Ulrich Heimlich


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Prof. Dr. em. Franz Josef Röll, Hochschule Darmstadt:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Franz Josef Röll GMK


Lena Kronenbürger im Gespräch mit Renate Hillen, nebenberufliche, feministische Medienpädagogin, Frankfurt am Main:

Rotes Sofa 2021: Im Gespräch mit Renate Hillen
Foto von Prof. Dr. Judith Ackermann
Prof. Dr. Judith Ackermann
Forschungsprofessorin für Digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam; leitet seit 2017 anteilig das BMBF-Projekt „Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung“ (PKKB) und seit 2019 anteilig das Projekt „Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen“ (DISA); befasst sich in ihrer Forschung mit den Potenzialen der Digitalisierung für Gesellschaft und Kultur; betreibt seit August 2020 als @dieprofessorin Wissenschaftskommunikation auf TikTok. (Foto: Fabian Stürtz, insta:@fabianstuertz)
Foto von Svenja Anhut
Svenja Anhut
Svenja Anhut ist studierte Game Designerin. Sie arbeitet freiberuflich an der Schnittstelle zwischen Games, Kultur und Bildung. Ihr Fokus liegt darauf, verschiedenen Zielgruppen Games und den kreativen Umgang damit näher zu bringen. Sie entwickelt Spiele mit und für Publikum, führt unterschiedliche Workshopformate, unterrichtet Game Design, Brettspieldesign und Videospielgeschichte und hält Vorträge zu unterschiedlichen Themen aus dem gamekulturellen Bereich. Auch ist sie seit vielen Jahren Teil des AMAZE./Berlin Organisationsteams, Museumspädagogin des Computerspielemuseums und seit 2018 Teil der Initiative Stärker mit Games. Dort hat sie bereits zahlreiche Projekte mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischem Kontext durchgeführt und mehrere Feriencamps inhaltlich geplant, die Fachkräfte koordiniert und selbst als Workshopleitung mit durchgeführt.
Foto von Prof. Dr. Bauer-Wabnegg
Prof. Dr. Bauer-Wabnegg
seit 10/2014: Präsident der Universität Erfurt // 2004-2009: Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst im Kultusministerium des Freistaates Thüringen // 2001: Wahl zum Rektor der Bauhaus-Universität Weimar // seit 1999: Universitätsprofessor für Multimediales Erzählen an der Bauhaus Universität Weimar // 1997-1999: Vertretungsprofessor für Multimediales Erzählen an der Bauhaus Universität Weimar // 1994: Professor für Medientheorie/Medienpraxis an der Hochschule Aachen // ab 1985: Berufliche Stationen in Industrie, als Verlagslektor bei C.H.Beck und als Gründer eines Start-Up-Multimedia-Unternehmens // 1985: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg i.Br. // bis 1979: Studium der Germanistik und Theologie mit Magisterabschluss in Erlangen und Freiburg i.Br. // 1954: geboren in Straubing
Foto von Lena Becker
Lena Becker
Lena Becker sammelte bereits im Verein Nager IT e.V. Erfahrung in der Produktion einer „fairen“ Computermaus. In Vorträgen und interaktiven Workshops vermittelt sie den Teilnehmenden Einblicke in die komplexe Lieferkette und die globale Elektronikproduktion. Im März 2020 gründete Lena Becker den Verein Fair IT yourself e.V. und entwickelt dort immer neue Workshopkonzepte zu den Herausforderungen und Chancen einer fairen Elektronikproduktion.
Foto von Julia Behr
Julia Behr
Seit 2005 ist die studierte Erziehungswissenschaftlerin als Medienpädagogin tätig. Seitdem arbeitet sie mit unterschiedlichen Zielgruppen - von Kindern ab dem Vorschulalter bis hin zu pädagogischen Fachkräften. Die Medien- und Themenpalette ihrer Arbeit erweitert sich stetig. Angefangen mit Audio- und Filmbildung liegt heute der Fokus auf dem Umgang mit Social Media, digitaler Jugendbeteiligung, Lehren und Lernen mit digitalen Medien und auf der Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften im Kontext der Medienkompetenzförderung. Mittlerweile seit zehn Jahren ist Julia Behr GMK-Mitglied und engagiert sich u. a. in der Fachgruppe "Außerschulische Medienpädagogik". Seit 2017 arbeitet sie als medienpädagogische Referentin am JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Foto von Carolin Bergmann
Carolin Bergmann
Carolin Bergmann studierte im Bachelor Soziale Arbeit und im Master Kulturpädagogik und-management; war als Medienpädagogin in Münster (West) und Umgebung tätig; seit Herbst 2020 ist sie Co-Projektleitung des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bei der Stiftung Digitale Chancen und kümmert sich dort um die strategische Ausrichtung, die Entwicklung diverser Veranstaltungsformate und Öffentlichkeitsarbeit.
Foto von Marie Bielefeld
Marie Bielefeld
Marie Bielefeld ist Medienpädagogin aus dem Bereich der Aktiven Medienarbeit. Sie hat Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie studiert und einen Master in Kinder- und Jugendmedien. Marie Bielefeld lehrt an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena in den Feldern „Digitalität jugendlicher Lebenswelten“ und „Methoden der Identitätsarbeit“.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Tatjana Blaar
Foto von Swantje Borukhovich-Weis
Swantje Borukhovich-Weis
Swantje Borukhovich-Weis arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sachunterricht (ISU) und in der AG „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie forscht zu Partizipation, Innovativität, politischer Bildung, digital gestützter Hochschullehre und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der (Hoch-)Schule. In ihrer Promotion entwickelt und erprobt sie die Methode der Innovativität fördernden Simulation (IfS). Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Schützenbahn 70, 45127 Essen; swantje.borukhovich-weis@uni-due.de; https://www.uni-due.de/geographie/sachunterricht/weis.php
Foto von Arne Busse
Arne Busse
geb. 1966; Studium Theaterwissenschaft, Germanistik, Nordamerikastudien, Kunst- und Kulturwissenschaften in München und Berlin und 1996 Abschluss mit Magister; seit 2001 als Referent in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb tätig, seit Mai 2014 leitet er den Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote der bpb. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen die digitale Gesellschaft und digitale Lernangebote. (Foto: bpb)
Foto von Jutta Croll
Jutta Croll
Jutta Croll ist Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen. Sie ist verantwortlich für das auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtete Projekt Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt, www.kinderrechte.digital. Im Januar 2018 wurde sie vom UN-Generalsekretär in die Multistakeholder Advisory Group des Internet Governance Forum berufen. Sie gehört dem DigitalRat Niedersachsen, dem geschäftsführenden Vorstand der National Coalition Deutschland sowie dem Stiftungsrat der Stiftung Zukunft Berlin und dem Beirat Information und Bibliothek des Goethe-Instituts an.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Birgit Czeschka
Diplom-Pädagogin, Medienpädagogin, Interkulturelle Trainerin/Beraterin Medienpädagogin der Medienwerkstatt Leipzig – VILLA gGmbH konzipiert und begleitet Medienbildungsangebote für Kinder, Jugendliche, Multiplikatoren:innen u.a. zu aktiver partizipativer Medienarbeit, Netzkompetent! mit Smartphone & Co, Beteiligungs- und Begegnungsprojekten; empfindet es als unerlässlich, Globales Lernen & Medienbildung nachhaltig zu verknüpfen
Foto von Tina Drechsel
Tina Drechsel
Tina Drechsel studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Fach Medienbildung (M.A). Seit 2017 ist sie medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München. Ihre Schwerpunkte sind digitale und interaktive Medien, Wertebildung im Kontext von Digitalität sowie medial vermittelte Artikulations- und Partizipationsprozesse.
Foto von Thilo Eisermann
Thilo Eisermann
Thilo Eisermann ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler und Absolvent des Masters Kinder- und Jugendmedien. An der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ doziert er seit 8 Jahren das Fach Games Culture. Zur Zeit schreibt er an seiner Dissertation im Fachbereich Medienwissenschaft, die sich mit der Rolle von Retro-Games in der Games Culture beschäftigt. Außerdem liegt sein Schwerpunkt auf der Evaluation von Inhalten. Zur Zeit lehrt er außerdem an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Sein aktuelles Seminar beschäftigt sich mit Qualitativen Forschungsmethoden im Digitalen Raum.
Foto von Jochen Fasco
Jochen Fasco
Jochen Fasco ist seit 2007 Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) sowie seit 2020 stellvertretender KJM-Vorsitzender. Außerdem war er von 2008 bis 2020 stell-vertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), von 2014 – 2020 koordinierte er den DLM/ZAK-Fachausschuss „Medien-kompetenz, Nutzer- und Jugendschutz, lokale Vielfalt“, seit 2021 ist er Beauf-tragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten.
Foto von Björn Friedrich
Björn Friedrich
Björn Friedrich, Medienpädagoge M.A., arbeitet bei SIN – Studio im Netz in München und beschäftigt sich dort v.a. mit digitalen Medien und Online-Partizipation. Er ist als Referent für Fortbildungen und Infoveranstalter sowie als Autor medienpädagogischer Publikationen tätig. Privat darf er die Lieblings-Games und -Serien seiner Kinder kritisch beäugen.
Foto von Luke Funke
Luke Funke
Mein Name ist Luke Funke und ich bin 20 Jahre alt. Aktuell studiere Ich Informatik an der RWTH in Aachen im dritten Semester. Seit Ich mich erinnern kann, spiele ich seit meiner Schulzeit liebend gerne Videospiele, ob Jump and Run Spiele, Rennspiele oder Sportspiele. Während der Coronazeit habe Ich dann auch vor allem Rollenspiele für mich entdeckt. Wenn Ich grade nicht meine Zeit mit Videospielen, Freunden oder meinem Studium verbringe, kann man auch mal einen meist sehr langen Artikel schreiben über was auch immer mir grade in den Sinn kommt.
Foto von Prof. Dr. Martin Geisler
Prof. Dr. Martin Geisler
Martin Geisler studierte an der Fachhochschule Erfurt Sozialpädagogik. Er war als freiberuflicher Medienpädagoge tätig und ist zudem in der Fotografie, im Schauspiel, in der Lyrik sowie in der Malerei aktiv. Seit 2007 leitet er das Institut für Spiel- und Medienkultur – Spawnpoint. Er ist Landessprecher der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur – Thüringen. Seit Oktober 2011 ist er an der EAH Jena Professor für Kultur und Medien. Martin Geisler konzipierte und leitet den Masterstudiengang "Spiel- und Medienpädagogik".
Foto von Markus Gerstmann
Markus Gerstmann
Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation; interessiert sich in seiner Arbeitszeit für jugendliches Medienhandeln; analysiert und entwickelt Workshopkonzepte für Schüler*innen, Fachkräfte und Eltern zur Medienkompetenz und schreibt Artikel darüber.
Foto von Marco Geßner
Marco Geßner
Marco Geßner ist Diplom-Kulturpädagoge sowie Master of Arts für Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften. Seit 2010 arbeitet er als Fachkraft für Jugendmedienschutz des Landkreises Saalekreis am Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. Daneben ist er als freiberuflicher Medienpädagoge tätig. Seit 2014 Jugendschutzsachverständiger bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Co-Sprecher der GMK-Landesgruppe Sachsen-Anhalt und Sprecher der Fachgruppe Film.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Joel Goldberg
Foto von Jan Grey
Jan Grey
Jan Grey ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sachunterricht (ISU) und im Projekt „Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt (ProSudi)“ tätig, das zum Ziel hat, die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden im Sachunterricht systematisch zu fördern. In seinem Promotionsvorhaben untersucht er system- und handlungstheoretisch die Nutzung digitaler Technologie von Lehramtsstudierenden und Lehrenden. Kontakt: Universität Duisburg-Essen, Schützenbahn 70, 45127 Essen; jan.grey@uni-due.de.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Maike Groen
Foto von Jan Grooten
Jan Grooten
Jan Grooten ist Studienleiter der Jugendbildungsstätte Junker Jörg in Eisenach an der Evangelischen Akademie Thüringen. Er ist im Bereich der außerschulischen Jugendbildung mit den Schwerpunkten historisch-politischer Bildung, Demokratielernen und Digitalisierung tätig. Er studierte Kommunikationswissenschaft und Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt. (Foto: Henry Sowinski)
Foto von Katrin Grün
Katrin Grün
Abitur in Sachsen - Auslandsaufenthalt in den USA - Studium (Lehramt E/G) in Augsburg - Referendariat & Lehrtätigkeit an verschiedenen Gymnasien in Bayern - seit 02/2020 Mitglied des eLearning-Kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Schwerpunkt: Gymnasium - seit 04/2021 wieder (nebenberuflich) Studentin (Erweiterungsfach Medienpädagogik) - "angehende Autorin"
Foto von Inga Gryl
Inga Gryl
Inga Gryl ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts. Sie ist eine der zwei Leiter*innen des Instituts für Sachunterricht sowie eines Graduiertenkollegs zur Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung sowie Partizipation und Innovativität in Bildungsprozessen. Während ihres Vorsitzes im Hochschulverband Geographiedidaktik initiierte sie das Positionspapier des Verbands zu Bildung und Digitalisierung.
Foto von Denise Gühnemann
Denise Gühnemann
Denise Gühnemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Sie ist stellvertretende Sprecherin in den GMK-Fachgruppen “Medien und Geschlechterverhältnisse” und “Games”. Außerdem ist sie Dozentin im Master-Studiengang „Spiel- und Medienpädagogik” der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und arbeitet auch freiberuflich im Bereich Games und digitale Bildung. Hierzu schreibt sie Texte, moderiert oder hält Workshops und Vorträge.
Foto von Stefan Haddick
Stefan Haddick
Leitet das für den Kinder- und Jugendmedienschutz und das Jugendschutzgesetz zuständige Referat im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; zuvor u.a. Leitung von Referaten im Bereich Kinderrechte und Kinderschutz; Volljurist; Studium in Bonn, Münster, Caen und Speyer; Zusatzausbildung im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Uni Münster); Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Uni Bonn (Lehrstuhl Karsten Schmidt), am Fachbereich Angewandte Informatik der FH Bonn-Rhein-Sieg, bei der EU-Kommission (DG HOME), an der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU, beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und in Gremien von EU, Europarat, OECD und UNESCO.
Foto von Andreas Hedrich
Andreas Hedrich
Soziologe und Medienpädagoge, Jahrgang 1967 Als Mitgründer der Initiative Creative Gaming setzt Andreas Hedrich sich seit 2006 für den kreativen Umgang mit Computerspielen ein. Darüber hinaus ist er Vorstand des Mediennetz Hamburg e.V., Mitglied des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V., Sprecher der GMK-Landesgruppe Hamburg, Gesellschafter von Frische Medien, Projektleiter bei verschiedenen Medienbildungsprojekten und Lehrender für Medienbildung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. (Foto: Krafft Angerer (ka@krafft-angerer.de))
Foto von Prof. Dr. Ulrich Heimlich
Prof. Dr. Ulrich Heimlich
Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Jahrgang 1955, geboren in Nordrhein-Westfalen, studierte Sonderpädagogik in Dortmund und engagierte sich nebenher in praktischer Arbeit für die gemeinsame Erziehung von Menschen mit und ohne Behinderung. Zehn Jahre war er als Lehrer für Schüler/ -innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen tätig; nach der Promotion 1988 zum Doktor der Erziehungswissenschaften ging er an die Universität Dortmund, an der er 1994 Privatdozent wurde. Im gleichen Jahr Ernennung zum Universitätsprofessor (C 3) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1995 Ernennung zum Universitätsprofessor (C 4) für Lernbehindertenpädagogik an der Universität Leipzig, wo er am Institut für Förderpädagogik tätig war, bis er 2001 an die Ludwig-Maximilians-Universität München als Universitätsprofessor auf den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik berufen wurde. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der inklusiven Förderung und Inklusionsforschung sowie im Bereich der präventiven Förderung und Spielpädagogik bezogen auf gravierende Lernschwierigkeiten. Er war 10 Jahre Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Inklusion, beauftragt vom Bayerischen Landtag. Seit 2015 ist er Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der LMU München.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Daniel Heinz
Daniel Heinz, Fachbereichleitung Games bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und Projektleiter Spieleratgeber-NRW. Außerdem Jugendschutzsachverständiger bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und Redaktionsleitung bei der Broschüre Digitale Spiele pädagogisch beurteilt.
Foto von Renate Hillen
Renate Hillen
Renate Hillen, Dipl.-Päd.; ist nebenberufliche, medienpädagogische Referentin für die Themen rund um Gender, diverse Diskriminierungsformen und Rassismus in Medien; Sprecherin der GMK Fachgruppe Games & für die GMK-Landesgruppe Hessen.
Foto von Julia Hiltscher
Julia Hiltscher
Julia Hiltscher ist Director Corporate Social Responsibility bei der ESL Gaming GmbH und seit über 20 Jahren im eSport tätig. Als ehemalige, professionelle Unreal Tournament Spielerin, setzt sie sich Im Board des eSport Research Network für NachwuchsforscherInnen ein. Julia Hiltscher gibt seit 2009 zusammen mit Dr. Tobias M. Scholz die wissenschaftliche Jahresschrift eSports Yearbook heraus. https://twitter.com/JuliaHiltscher
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Cornelia Jonas
Cornelia Jonas ist Referentin für Medienbildung der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes. Sie hat Kinder- und Jugendmedien (M.A.) an der Universität Erfurt und Ethnologie (B.A) studiert und in verschiedenen medienpädagogischen Projekten sowie im Fachbereich Multimedia der Bundeszentrale für politische Bildung gearbeitet.
Illustration von Prof. Dr. Jens Junge
Prof. Dr. Jens Junge
Seit 1984 in der Spiele- und Medienbranche als Verlagskaufmann und Unternehmer aktiv. Ausbildung bei der SpielBox, dem Fachmagazin für Brettspiele. Ab 1995 realisierte er Internetprojekte und Computerspiele. Aufgrund der beruflichen Erfahrungen zum Spielverhalten der Spieler wuchs sein Interesse an der Analyse zu Spielmechaniken und zu Spieltypologien. 2008 begann er als Dozent in die Hochschullehre zu gehen und gründete 2014 das Institut für Ludologie in Berlin (ludologie.de). (Foto: Lisa Gawenda)
Foto von Sophie Kiehlmann
Sophia Kiehlmann
arbeitet als Medienpädagogin bei SIN – Studio im Netz e.V. in München; sie ist studierte Theater- und Medienwissenschaftlerin (BA) sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (MA) und war zuvor als Volontärin und Junior Producerin in der Film- und Fernsehproduktion tätig.
Foto von Nina Kiel
Nina Kiel
Nina Kiel lebt und arbeitet als Spielejournalistin, -forscherin und -entwicklerin in Düsseldorf. 2014 erschien ihr Buch "Gender in Games", seither veröffentlicht sie als Expertin für Diversität in der Spielekultur regelmäßig Texte und hält Vorträge über Rollenbilder, Repräsentationsformen und Diskriminierungsprozesse in digitalen Spielen.
Avatar von Torsten Krause
Torsten Krause
Torsten Krause ist Referent für Medienpolitik der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes. In dieser Funktion koordiniert er den Expert:innenkreis für Kinderrechte in der digitalen Welt und begleitet die Reform des Kinder- und Jugendmedienschutzes in Deutschland. Er hat Politikwissenschaften an der Universität Potsdam und Childhood Studies and Children´s Rights (EMCR) an der Freien Universität Berlin studiert.
Foto von Antje Lampe
Antje Lampe
Antje Lampe studierte Kommunikationswissenschaft und Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt. In ihrem Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena setzte sie einen Schwerpunkt im Bereich Mediendidaktik. Seit 2018 ist sie als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Medienbildung in der LKJ Thüringen e.V. tätig. (Foto: Lisa Wilschewski)
Foto von Claudia Mikat
Claudia Mikat
Claudia Mikat ist seit 2019 Geschäftsführerin der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF). Sie studierte Erziehungswissenschaften/Freizeit- und Medienpädagogik an der Universität Göttingen. Danach arbeitete sie als freiberufliche Medienpädagogin, als Dozentin und in der Erwachsenenbildung. Von 1994 bis 2001 leitete sie die Geschäftsstelle der FSF und wechselte dann in die Programmprüfung, die sie bis 2015 verantwortete.
Foto von Dr. Sebastian Möring
Dr. Sebastian Möring
Sebastian Möring ist akademischer Mitarbeiter im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam, leitender Koordinator des DIGAREC (Zentrum für Computerspielforschung der Universität Potsdam) sowie Teilprojektleiter im BMBF-geförderten Forschungsprojekt "Forschen|Lernen Digital (FoLD)". Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie und Ästhetik von Computerspielen, In-Game-Fotografie, Green Game Studies und dem Einsatz von Computerspielen in Bildungskontexten. Für Veröffentlichungen und weitere Informationen: http://sebastianmoering.com.
Foto von Saskia Moes
Saskia Moes
Saskia Moes studiert den Zweifach-Master in Intermedia und Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. 2017 hat sie begonnen, als studentische Hilfskraft bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW zu arbeiten und ist dort seit 2019 als Fachreferentin tätig. Sie ist Projektleitung des, im Jahr 2020 gestarteten, inklusiven Projekts Gaming ohne Grenzen und ist seit diesem Jahr Teil des Projekts ESJL-NRW, der eSport Jugendliga in NRW. Sie übernimmt zudem redaktionelle Tätigkeiten für den Spieleratgeber-NRW sowie für die Broschüre Digitale Spiele pädagogisch beurteilt und leitet eine eigene Spieletestgruppe in Köln.
Foto von Raphaela Müller
Raphaela Müller
Seit 2018 Medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; war davor 8 Jahre in der Münchner Stadtbibliothek tätig und leitete dort das Programmangebot für junge Erwachsene und die medienpädagogischen Aktivitäten; bei ihrer Arbeit stehen Demokratie- und Medienkompetenzförderung sowie die Stärkung der Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und deren Medienhandeln im Vordergrund.
Foto von Claudia Neumann
Claudia Neumann
Claudia Neumann (42) Dipl.-Ing. der Stadt- und Regionalplanung sowie Prozessmoderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie leitet im Deutschen Kinderhilfswerk e.V. die Abteilung Kinder- und Jugendbeteiligung und führt das Referat Spiel und Bewegung. Dabei setzt sie sich für die bespielbare, mit aktiver Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gestaltete Stadt ein. Selbstbestimmtes und bewegtes Spielen jederzeit & überall ist ihr erklärtes Ziel. Hierfür betreibt Sie kinderpolitische Lobbyarbeit, initiiert Projekte wie den Weltspieltag, berät interessierte Initiativen und fördert konkrete Spielraumprojekte. Um die im Spielraumbereich Aktiven zu vernetzen und dem Recht auf Spiel gemeinsam mehr Gehör zu verschaffen, leitet Sie den Beirat des vom Deutschen Kinderhilfswerk initiierten Bündnisses Recht auf Spiel und verantwortet z.B. die Teilnahme an Fachveranstaltungen, die Herausgabe gemeinsamer Stellungnahmen oder engagiert sich in div. Gremien wie z.B. dem Berliner Bündnis Temporäre Spielstraßen.
Foto von Gerrit Neundorf
Gerrit Neundorf
Gerrit Neundorf stellt aktuell die Projektleitung im Institut Spawnpoint – Institut für Spiel- und Medienkultur. Der Medienpädagoge und Dipl. Sozialpädagoge ist dort inhaltlich neben Digital Game Based Learning in der spielerischen, medienpädagogischen Auseinandersetzung mit Webvideo, Social Media, VR, AR, Making & Coding aktiv. Seit 2011 ist er für das Land Thüringen als Jugendschutzsachverständiger bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) tätig. Er ist Dozent und Koordinator im Masterstudiengang „Spiel- und Medienpädagogik“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Foto von Charlotte Oberstuke
Charlotte Oberstuke
Charlotte Oberstuke studierte Theater- und Medienwissenschaften und Pädagogik, sie absolviert derzeit ihren Master in Angewandte Kulturwissenschaften. Seit 2017 ist sie freiberuflich als Medienpädagogin auf der Schnittstelle kultureller Bildung und politischer Bildung aktiv. Seit 2020 ist sie medienpädagogische Referentin im Büro Berlin des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt sie derzeit ein Spiel zum Thema Hate Speech und Gender.
Foto von Lukas Opheiden
Lukas Opheiden
Lukas Opheiden, geboren 1991, ist seit April 2015 Medienpädagoge an der Stadtbibliothek Minden. Lukas Opheiden hat einen Bachelor in Erziehungswissenschaft und einen Master in handlungsorientierter Medienpädagogik absolviert. Als Mitarbeiter der Stadtbibliothek Minden ist Lukas Opheiden unter anderem für die Bereiche Games und Medienkompetenzförderung zuständig. Zu seinem Aufgabenfeld gehört unter anderem die Organisation und Durchführung von praktischen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen. Seit 2021 ist Lukas Opheiden zudem einer der drei Fachgruppensprecher*innen der FG Medienpädagogik in Bibliotheken. Zusammen mit Dennis Kranz aus der Stadtbibliothek Rostock betreibt er seit 2020 den Podcast Eduthek über das Thema Medienpädagogik in Bibliotheken.
Foto von Annabelle Peric
Annabelle Peric
Schloss 2020 ihr Bachelorstudium in Intermedia mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität zu Köln ab. Während des Studiums war sie in der Medienproduktion und -distribution tätig; ist seit Juli 2020 als Medienpädagogin in der Stadtbibliothek Paderborn tätig. Dort ist sie Ansprechpartnerin für den Bereich Gaming sowie für die Konzeption von Angeboten zur Medienkompetenzförderung zuständig.
Foto von Anja Pielsticker
Anja Pielsticker
Referentin der Medienpädagogik bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V., Projektleitung #DigitalCheckNRW und „Schule und Games“, Moderatorin von Events und dem Podcast der GMK „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“. Konzeption und Erstellung von visuell-orientierter Methoden „Medienpädagogik der Vielfalt. Qualifizierungsmodule und Materialien zur Sprachförderung und Partizipation junger Erwachsener mit Flucht- oder Migrationshintergrund“ und frühkindliche Medienbildung. Medienpädagogin für freie Projekte verschiedener Vereine und Initiativen. Studierte Diplom Pädagogik und Medienpädagogik an der Universität Bielefeld; Radioarbeit beim CampusRadio Hertz 87.9 während des Studiums an der Universität Bielefeld.
Foto von Dirk Poerschke
Dirk Poerschke
Jg. 1964. MA MedienSpielPädagoge. Medienpädagoge im LVR- Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf (Schwerpunkte: Frühkindliche Mediennutzung, Spielwissenschaft, Jugendmedienschutz), Sprecher der Fachgruppe GAMES bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK), Vorstandsmitglied Fachstelle für Jugendkultur-NRW / Spieleratgeber-NRW, Gremiums- Mitglied beim Gütesiegel Games „pädagogisch wertvoll“ des Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS), Medienreferent für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), GamesLab Düsseldorf
Foto von Horst Pohlmann
Horst Pohlmann
Horst Pohlmann ist Leiter des Fachbereichs Medien / Medienpädagogik an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid. Er studierte Sozialpädagogik an der Fachhochschule Köln und absolvierte einen Master-Abschluss zum MedienSpielPädagogen an der Donau-Universität Krems. Er arbeitete bis 2007 bei der Fachstelle für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und hatte zwischen 2007 und 2015 die Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz an der Technischen Hochschule Köln inne. Er koordiniert die Lehrgangsmodule des Weiterbildungsmasters "Handlungsorientierte Medienpädagogik" in Kooperation mit der Donau-Universität Krems, der TH Köln und der Akademie und ist ehrenamtlicher Vorstand im ComputerProjekt Köln mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. (Foto: Uwe Schinkel)
Foto von Mirko Pohl
Mirko Pohl
Mirko Pohl durchlebte eine ostfriesische Sozialisation mit allem was dazu gehörte. Er studierte Erziehungswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Kultur und Ästhetik und ist Mitbegründer des Blickwechsel e.V. Nach fast zwei Jahrzehnten aktiver Medienarbeit im ersten Offenen Fernsehkanal für Kinder und Jugendliche “PiXEL” in Gera arbeitet er als Referent für Medienbildung und Bürgermedien in der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM).
Foto von Valerie Quade
Valerie Quade
Valerie Quade arbeitet als Medienpädagogin in der steirischen Landesludothek Ludovico in Graz. Dort organisiert sie Spielevents, leitet Workshops und entwickelt Brettspiele für Menschen mit Seheinschränkungen, die günstig produziert werden können. Die studierte Sound Designerin setzt sich für eine bessere Umsetzung von barrierearmen Spielen ein und arbeitet freiberuflich als Redakteurin beim Grazer Radio Helsinki.
Foto von Sebastian Ring
Sebastian Ring
Studium der Philosophie und Sozialpädagogik in München, medienpädagogischer Referent und Leiter des Medienzentrums München des JFF. Arbeitsschwerpunkte: interaktive und digitale Medien, insbesondere Computerspiele und Internet sowie Medienethik; Sprecher der GMK-Landesgruppe Bayern. Leiter des Medienzentrums München.
Foto von Prof. Dominik Rinnhofer
Prof. Dominik Rinnhofer
Dominik Rinnhofer, Professor für Gamedesign an der Macromedia Hochschule, arbeitet seit über 20 Jahren im Spannungsfeld zwischen Lehre, Kunst und Design. Sein Werk interaktiver Computerkunst, meist im räumlichen Kontext, führte seit den 90ern zu Einladungen zu zahlreichen internationalen Ausstellungen und Festivals. Er wirkt als Szenograf und Videokünstler an internationalen Opern- und Theaterprojekten mit. Als Creative Director und CEO der PXNG.LI Studios (bis 2018) entwickelte er Serious Games und interaktive Anwendungen für Museen, Festivals und Ausstellungen.
Foto von Dr. Martin Ritter
Dr. Martin Ritter
Dr. Martin Ritter hat Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau und der Universität Erfurt studiert. Seit 2007 ist er für die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) tätig. Dort ist er Bereichsleiter für Medienbildung und Bürgermedien. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Verankerung der Medienbildung als Aufgabe entlang der Bildungskette.
Foto von Franz-Josef Röll
Franz-Josef Röll
Diplomstudium Pädagogik (Schwerpunkt: außerschulische Bildung und Erwachsenenbildung) und Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Mehrjährige Arbeit als Bildungsreferent in der Jugendarbeit. Sechzehn Jahre Tätigkeit als Bildungsreferent beim Institut für Medienpädagogik und Kommunikation in Frankfurt/M. Von 1999-2014 Professur an der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit. Schwerpunkt: Neue Medien und Medienpädagogik.
Foto von Adrian Roeske
Adrian Roeske
Adrian Roeske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsmanagement Bremen, Promovend an der Universität zu Köln und Sozialpädagoge M.A. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Schulsozialarbeit, soziale sowie digitale Ungleichheiten und der Datafizierung Sozialer Arbeit. Im eSport war er knapp acht Jahre als Redakteur unterwegs und sowohl auf nationalen als auch internationalen Veranstaltungen tätig. (Foto: Beate C. Koehler)
Foto von Johannes Rück
Johannes Rück
Johannes Rück ist Sozialarbeiter und aktuell Masterstudent der Spiel- und Medienpädagogik. Beim Institut Spawnpoint erarbeitet er Modellprojekte und Methoden aus den Bereichen Gaming, Making & Coding, AR & VR. Er ist Experte für Barrierefreiheit im Gaming und in der medienpädagogischen Praxis, sowie Ansprechpartner für Fragen zur Medienbildung in der Schule. Johannes Rück hat einen Lehrauftrag an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena und doziert dort zur Gerechtigkeit im Digitalen. Zur Zeit ist er Verantwortlicher für das Jugend hackt Lab in Erfurt.
Foto von Dr. Doris C. Rusch
Dr. Doris C. Rusch
Dr. Doris C. Rusch is a full professor of game design with a special focus on Transformative Play at Uppsala University, Department of Game Design. She is the author of “Making Deep Games” and numerous journal papers and book chapters. In her work, she integrates an existential approach with life coaching and creative practices and has designed numerous award winning games. Her current project harnesses the power of role play, deep game design and symbolic enactment as well as radical transformational leadership to foster a Soulful and Sustainable Academia.
Foto von Juliette Schoechert
Juliette Schoechert
Juliette Schoechert ist seit 2009 in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Als Sozial-, Spiel- & Medienpädagogin in Berlin und Brandenburg hat sie Erfahrungen in Schule und in der offenen Jugendarbeit speziell in den Bereichen Schüler:innenbeteiligung, Jugendbeteiligung, ePartizipation, Erlebnispädagogik, Mädchenarbeit und medienpädagogischer Arbeit. Seit 2019 gründete sie mit weiteren Medienpädagogi:innen den Verein Skill Trees – Medien.Kultur.Bildung e.V.
Foto von Karen Schönherr
Karen Schönherr
Karen Schönherr sucht Antworten auf die Frage, wie Mediennutzung ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig gelingen kann; ist Medienpädagogin mit den Schwerpunkten audiovisuelle Praxisprojekte und Medienkompetenzförderung; Projektleiterin bei medienblau, Lehrbeauftragte der Uni Marburg, GMK-Mitglied; studierte Erziehungswissenschaft und Medienwissenschaft; arbeitete als Requisiteurin und Cutterin im Spielfilmbereich sowie als Radio- und Videojournalistin.
Foto von Tobias M. Scholz
Tobias M. Scholz
Dr. Tobias M. Scholz ist akademischer Rat für Personalmanagement und Organisation an der Universität Siegen. Seine Forschungsgebiete sind E-Sport, Plattformökonomie, Big Data und die digitale Arbeitswelt. Er ist Gründungsvorstand des Esports Research Networks. Seine aktuellen Buchpublikationen sind "Big Data in Organizations and the Role of Human Resource Management” sowie "Esports Is Business. Management in the World of Competitive Gaming”.
Foto von Björn Schreiber
Björn Schreiber
Björn Schreiber ist Geschäftsführer des Landesfachverbandes Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb). Der LMB vertritt die Interessen außerschulischer medienpädagogischer Einrichtungen und freier Medienpädagog*innen in Brandenburg und fokussiert sich zusätzlich in seiner Arbeit auf medienpädagogische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Akteursvernetzung im Land und auf die Erprobung innovativer medienpädagogischer Maßnahmen – vor allem im ländlichen Raum Brandenburgs. Zuvor arbeitete der Diplompädagoge im Bereich der Verbraucherbildung mit einem Fokus auf digitaler Bildung und digitaler Nachhaltigkeit beim Verbraucherzentrale Bundesverband, als Referent für Medienbildung und Jugendmedienschutz bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter sowie als Projektkoordinator für einen landesweiten Schulversuch zur Implementierung medienpädagogischer Maßnahmen mit Hilfe außerschulischer Bildungspartner bei der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V. Gemeinsam mit Jessica Euler ist Björn Schreiber Sprecher der GMK-Fachgruppe Jugendmedienschutz.
Foto von Christiane Schwinge
Christiane Schwinge
Christiane Schwinge (Dipl.-Päd.) arbeitet als freie Medienpädagogin in verschiedenen Bildungsbereichen. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative Creative Gaming, künstlerische Leitung des PLAY – Creative Gaming Festival und Projektleitung der ComputerSpielSchule Online. Beim jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. setzt sie handlungsorientierte Projekte in den Bereichen Film, Video und Internet um. Ein weiterer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Verknüpfung von Medienkunst und Medienpädagogik im Bereich der digitalen Medien. (Foto: Alexander Merbeth)
Foto von Elisabeth Secker
Elisabeth Secker
Elisabeth Secker ist Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Im Rahmen ihrer Tätigkeit engagiert sie sich als Mitglied im Board der International Age Rating Coalition (IARC) für Alterskennzeichen bei Online-Spielen und Apps. Zuvor war sie stellvertretende Leiterin des Bereichs Jugendmedienschutz bei „die medienanstalten“, der Dachorganisation der 14 Landesmedienanstalten in Berlin. Von 2011 bis 2013 hat die studierte Kommunikationswissenschaftlerin namhafte Firmen im Bereich IT- und Netzpolitik als Public-Affairs-Beraterin betreut. Elisabeth Secker ist zudem als Mitglied im Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur sowie im Safer Advisory Board einer internationalen Spieleplattform aktiv. (Foto: Helen Nicolai)
Foto von Florian Seidel
Florian Seidel
Florian Seidel ist seit 2012 beruflich in der Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Medien tätig. Seine praktischen Erfahrungen reichen von klassischer redaktioneller Radio- und Videoarbeit, über das Halten von Fachvorträgen und Workshops für Multiplikator*innen, bis zur Planung und Durchführung von kulturellen Großveranstaltungen. Einer seiner thematischen Schwerpunkte liegt im Bereich Computerspiele. In seinem Masterstudium „Spiel- und Medienpädagogik“ beschäftigte er sich unter anderem mit dem Thema Identitätsbildung und Selbstwirksamkeit in Videospielen. Darüber hinaus ist er im Bereich politischer Jugendbeteiligung mit besonderem Schwerpunkt auf ePartizipation aktiv. Seit 2021 ist er als Einrichtungsleitung im Jugendmedienzentrum Connect tätig.
Foto von Monika Stahl
Monika Stahl
Ich bin Monika Stahl, habe in Frankfurt am Main Soziale Arbeit (Kultur & Medien) studiert, um mich im Anschluss dem Masterstudiengang Spiel-und Medienpädagogik zu widmen. Beruflich habe ich mit Kindern im Alter von 6-10 Jahre gearbeitet, war aber auch in der offenen Kinder- und Jugendarbeit aktiv. Seit 2020 bin ich als Medienpädagogin für die Stadtbücherei Frankfurt am Main tätig und betreue den Bereich „Gaming“ federführend. Hier baue ich gemeinsam mit Kolleg*innen u.a. einen Gaming Social Media Kanal #SoMega auf, etabliere Gaming in Bibliotheken, organisiere den TOMMi und biete konkrete Gaming-Angebote an (u.a. den digitalen Spieleabend). Als Mitgründerin von Skill Trees, freue ich mich unser Format des digitalen Spieleabend vorstellen zu dürfen.
Foto von Daniel Steinbach
Daniel Steinbach
Daniel Steinbach ist als Geschäftsführer und Bildungsreferent beim Waldritter e.V., einem bundesweit anerkannten freien Träger der Jugendhilfe tätig. Zu seinen Aufgaben gehört es, neue innovative Bildungsprojekte zu unterschiedlichen Themenfeldern zu entwickeln. Außerdem betreibt er unter dem Label „Verschlusssache“ mittlerweile 20 Escape Rooms an sechs Standorten. Ursprünglich hat er in Bochum Germanistik und Literaturwissenschaften studiert.
Foto von Dr. Daniela Cornelia Stix
Dr. Daniela Cornelia Stix
Verw.-Professorin für Soziale Arbeit an der BTU Cottbus für Forschung zur Medienpädagogik und Professionalisierung in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit; Sprecherin der GMK-Fachgruppe Global Media Literacy.
Foto von Michael Tzschirner
Michael Tzschirner
Michael Tzschirner // Geb. 11.08.1969 // 1991 – 1997 Diplomlehrerstudium (Ma, If, En) an TU Dresden // Seit 1999 Lehrer am Gymnasium Arnoldischule Gotha // Seit 2019 Leitung der Lehrplangruppe Informatik & Medienbildung am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Animiertes Bild von Arne Vogelgesang
Arne Vogelgesang
Mit dem Theaterlabel internil und unter eigenem Namen realisiert Arne Vogelgesang Kunstprojekte, die mit dokumentarischem Material, neuen Medien, Fiktion und Performance experimentieren. Ein Schwerpunkt dabei ist radikale politische Propaganda im Internet. Außerdem hält er Vorträge und gibt Workshops zu seinen Recherchen, spielt mit VR und Menschendarstellung in 3D herum und schreibt gelegentlich einen Text. Mehr: https://vogelgesang.internil.net
Foto von Heiko Wolf
Heiko Wolf
Medienpädagoge M.A.; arbeitet seit 2007 als “Der Medienwolf”, mit verschiedenen Zielgruppen zu medienpädagogischen Themen wie u.a. Hassrede in Soziale Netzwerken, Datenschutz, Coding und Creative Gaming; produziert unregelmäßig Podcast-Folgen für „Am Digitalen Lagerfeuer“ und „Menschen, Medien, Geschichten“; engagiert sich in verschiedenen Projekten und Initiativen - u.a. bei Daten Camp, Initiative Creative Gaming und Blickwechsel.
Foto von Dr. Nadja Zaynel
Dr. Nadja Zaynel
Dr. Nadja Zaynel, Laborleitung PIKSL Düsseldorf Von Hause aus Kommunikationswissenschaftlerin, Promotion zum Thema „Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom“ am Institut für Kommunikationswissenschaft in Münster, Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Inklusive Medienbildung (gemeinsam mit Ingo Bosse, Anna-Maria Kamin, Elisabeth Hermanns), bei PIKSL seit 2017 und frisch aus der Elternzeit zurück.
Foto von Julien Ziemnicki
Julien Ziemnicki
Julien Ziemnicki ist seit 2009 in der politischen Beteiligungsarbeit tätig. Als Wirtschaftsjurist und Unternehmensberater für Digitale Transformation unterstützt er seine Kunden dabei Prozesse zu digitalisieren und mit Hilfe neuer Medien effizienter zu werden. Er berät unterschiedliche Vereine ehrenamtlich und ist seit März 2021 Mitglied im Skill Trees - Medien.Kultur.Bildung e.V.
Foto von Philipp Zimmermann
Philipp Zimmermann
Philipp Zimmermann ist studierter Drehbuchautor und nach Tätigkeiten für Filmproduktionsfirmen arbeitet er seit über 10 Jahren als Freier Autor mit einem Fokus auf neue und interaktive Medien. Außerdem unterrichtet er als Lehrbeauftragter zu den Themen Dramaturgie und interaktive Medien an der Freien Universität Berlin, wie auch der Filmuniversität Potsdam.

Langjährige Förderer/Förderinnen und weitere Kooperationspartner*innen  des Online-Forums Kommunikationskultur 2021:

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Bumdesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Sprechblase mit der Inschrift "Gutes Aufwachsen mit Medien"
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (fsf)
klicksafe
Logo FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter
TLM (Thüringer Landesmedienanstalt)
Logo der Universität Erfurt