37. Forum Kommunikationskultur 2020 - Online-Konferenz

37. Forum Kommunikationskultur 2020 – Online-Konferenz

20. November 2020 - 21. November 2020
Ganztägig

Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest

Die 37. medienpädagogische Jahrestagung wird in diesem Jahr am 20. und 21. November als zweitägige Online-Veranstaltung realisiert. Es gibt ein besonders breites Angebot an Online-Workshops, -Talks und -Impulsen. Die Keynotes, Talks und Diskussionen werden an den beiden Vormittagen online gestreamt, nachmittags besteht an beiden Tagen die Möglichkeit, an zahlreichen Workshops in Online-Konferenzräumen teilzunehmen. Zudem bieten wir ganztägig die Möglichkeit des Austauschs. Der Plauderraum ist während des gesamten Forums von Freitag 10 Uhr bis Samstag 22 Uhr als offener Treffpunkt und Autauschplattform erreichbar. Am Freitagabend gibt es ab 20:30 Uhr ein DJ-Programm und kommunikative Breakouts.

Aktuell erleben wir eine politische Jugend, die die Öffentlichkeit sucht und mehr Mitsprache und eine andere Klimapolitik von Erwachsenen und anderen politisch Verantwortlichen verlangt. Diese Jugendlichen sind in einer vernetzten Medienwelt zu Hause und schöpfen in ihrem Protest eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Artikulation und Veröffentlichung sowohl im Netz als auch auf der Straße aus. Hat sich „die“ Jugend in den vergangenen Jahren radikal verändert? Oder erhalten wir nur über die mediale Präsenz ein neues Bild einer teilweise politisch sehr aktiven Jugend? Wie steht es um die Beteiligung und das Engagement verschiedener Generationen?

Politische Meinungsbildung in mediatisierten Räumen findet dabei nicht unbedingt im respektvollen Umgang und Diskurs statt, sondern ist vielfach geprägt auch von Desinformation, „alternativen“ Fakten und „Hate Speech“ als gängige Phänomene. Beliebte Ausdruckformen wie Memes verbreiten sich viral im Netz und können als Artefakte visueller Kommunikationskultur hinterfragt, aber nicht immer dechiffriert werden. Das zunehmend vernetzte Mediensystem hält einerseits für unterschiedliche Zielgruppen Ressourcen der Partizipation bereit, birgt andererseits immer auch das Risiko der Exklusion.

Vor diesem Hintergrund stellt das Forum Kommunikationskultur 2020 folgende Fragen:

  • Welche Perspektiven hat die Medienpädagogik auf (politische) Kulturen in den hybriden Räumen der Öffentlichkeit?
  • Wie kann die Medienpädagogik Menschen jeden Alters, allen voran Kinder und Jugendliche, darin unterstützen, digitalen Medienwelten souverän zu begegnen und diese zu gestalten?
  • Auch Kinder haben Rechte in der digitalen Welt, die es zu achten und auch verteidigen gilt. Wie können Erwachsene Kindern kompetente Begleiter*innen und Gesprächspartner*innen sein, wenn Kinder wissen wollen: „Was passiert mit meinen Daten?“ und „Wie und wo kann ich selbst aktiv mitwirken?“
  • Wie agiert Schule und wie agieren außerschulische Institutionen im Kontext von Engagement und Teilhabe?
  • Welche Rolle spielen die Bürgermedien im Zusammenhang von neuen lokalen Öffentlichkeiten?
  • Was ist digitale Souveränität und wie kann sie in Bildung und Kultur gefördert werden?

Die gesellschaftliche Entwicklung der Bereiche Soziales, Politik, Bildung und Kultur sind verwoben mit digitalen Räumen und Praktiken. Die Medienpädagogik ist aufgefordert, als Akteurin der kulturellen und politischen Bildung die Kultur(en) der Öffentlichkeit mitzugestalten und Kindern und Jugendlichen ein Recht auf unbeschwerte Teilhabe in digitalen Räumen zu ermöglichen.

Mit Impulsen von Ingrid Brodnig (Wien), Benjamin Jörissen (Erlangen-Nürnberg), Claudia Wegener (Potsdam) und Andreas Zick (Bielefeld) sowie Talks u.a. mit Saba-Nur Cheema (Frankfurt am Main) und Martin Fuchs (Hamburg).

Pressemitteilung vom 26.10.2020 als PDF

Langjährige Förder*innen/Kooperationspartner*innen:

Weitere Partner*innen und Förder*innen:

Theoretisch hätte das Forum 2020 in Bielefeld stattfinden sollen. Doch dann kam es, wie wir alle wissen, anders. Aber gerade deshalb zeigen wir hier noch ein paar Impressionen von einem digitalen Spaziergang durch Bielefeld.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Z4KF2nAAD14

Freitag, 20.11.2020

Vormittags: Live-Streaming mit Zoom-Bereich für Diskussionen

Für das komplette Vormittagsprogramm ist keine Anmeldung erforderlich. Die Vorträge und Talks werden gestreamt, die jeweils anschließende Diskussion findet in einem Zoom-Meeting statt. Die Links werden während der Veranstaltung hier veröffentlicht.

Live-Stream: https://gmk-net.de/gmk20

ganz-
tägig

Während des gesamten Forums stehen zwei Räume bereit zum Austausch, Netzwerken und zur informellen Kommunikation. Die Räume sind ohne Anmeldung für alle offen und bleiben weitestgehend unmoderiert:

  • GMK-Plauderraum auf Zoom
  • GMK-Plauderraum auf Wonder.Me

Bitte beachten Sie: Die Wonder.Me-Plattform ist noch im Beta-Betrieb und eine stabile Verbindung kann nicht dauerhaft garantiert werden. Dennoch sollten Sie die Möglichkeiten ausprobieren, da sie viele Vorteile gegenüber den klassischen Zoom-Räumen bietet.

10:00 Uhr

Begrüßungen im Live-Stream

  • Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Stefan Haddick, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Eva Bertram, Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration (MKFFI), NRW
  • Dr. Marion Brüggemann und Sabine Eder, GMK-Vorsitzende

10:30 Uhr

Impuls 1 im Live-Stream:
Vorsicht Ansteckungsgefahr. Radikalisierungen der Öffentlichkeit in Krisenzeiten

  • Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld

Nach dem Impuls findet eine Diskussion auf Zoom statt.

mehr erfahren

11:30 Uhr

Impuls 2 im Live-Stream:
Wie sich Jugendliche über Politik informieren – Medien, Angebote, Bewertungsmaßstäbe

  • Prof. Dr. Claudia Wegener, Filmuniversität „Konrad Wolf“ in Potsdam Babelsberg

Nach dem Impuls findet eine Diskussion auf Zoom statt.

mehr erfahren

12:30 Uhr

Talk 1 im Live-Stream:
Speak out & reflect: Digitale Partizipation – Möglichkeiten und Grenzen medialer politischer Bildung

  • Martin Fuchs, Politikberater, Blogger und Speaker, Hamburg
  • Saba-Nur Cheema, Pädagogische Leitung Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main

mehr erfahren

13:30 Uhr

Mittagspause mit Swing von DJ Mr. Gin im Live-Stream

Zum geselligen Beisammensein und informellen Austausch nutzen Sie bitte parallel zum DJ-Stream den Zoom-Plauderraum oder die Wonder.Me-Plattform.

[ultimate_heading main_heading=“Workshops Freitag, 20.11.2020″ alignment=“left“][/ultimate_heading]

Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich! Wählen Sie pro Zeitfenster max. EINEN Workshop aus und klicken danach auf »Anmeldung«, um Ihre Anmeldung abzuschließen.

Die Links zu den Workshopräumen wurden automatisch mit der Anmeldebestätigung versendet.

14:30 – 15:30 Uhr

Workshop 01: Digitale Souveränität erlangen: Selbstbestimmung und (Un-)Sichtbarkeit im digitalen Zeitalter (Raum: U2-205)

mehr erfahren

Workshop 01: GamesMirror – Digitale Spiele als Repräsentationen von Gesellschaft(en)

mehr erfahren

Workshop 01: Künstliche Intelligenz in der Bildungsarbeit (SR 017)

mehr erfahren

Workshop 01: Lost Places – Jugendtreffs im digitalen Schwarzen Loch!?

mehr erfahren

Workshop 01: Moral als Lifestyle? Medienethische Perspektiven auf Weltretter*innen im Netz

mehr erfahren

Workshop 02: Akademie der Künstlichkeit – Vom kindgerechten Umgang mit einer transformierenden (Um-)welt (SR 018)

mehr erfahren

Workshop 02: Apples Werk und Googles Beitrag: Warum die Medienpädagogik der Disruptor der Disruption ist

mehr erfahren

Workshop 02: Facebook enteignen, Google zerschlagen, Amazon sozialisieren: Die Vision eines freien Internets

mehr erfahren

Workshop 02: Medienpädagogische Inhalte spielerisch vermittelt

mehr erfahren

Workshop 02: Sichtbar gegen das Unsichtbare – Chancen und Grenzen der frühkindlichen Medienbildung für (mehr) Teilhabe und Partizipation in diversitätssensibler Perspektive (Raum: U2-200)

mehr erfahren

Workshop 03: Daten denken, Diversität darstellen – Medienpädagogische Perspektiven auf den kreativen Umgang mit Daten (Raum: U2-107)

mehr erfahren

Workshop 03: Fake News als Thema in der medienpädagogischen Weiterbildung

mehr erfahren

Workshop 03: Peer Projekte: Segel setzen für die schulische Medienbildung – Erwartungshaltungen und Praxis-Check

mehr erfahren

Workshop 03: Two of a kind? – Bildwelten in Film und Computerspiel

mehr erfahren

Workshop 03: Wenn nichts wahr ist, ist alles erlaubt – Populismus und Medienpädagogik (HS 218)

mehr erfahren

Workshop 04: Das Spannungsfeld von Meinungsfreiheit und Desinformation – Wer trägt welche Verantwortung?

mehr erfahren

Workshop 04: Geschlechterkonstruktionen in postdigitalen Lebenswelten – selbstoptimiert und künstlich?! (SR 019)

mehr erfahren

Workshop 04: Jugend (wieder) sichtbar machen! Welchen Beitrag leistet die außerschulische Medienpädagogik? (Raum: U2-229)

mehr erfahren

Workshop 04: Mehr Inklusion durch Virtual Reality/VR

mehr erfahren

Workshop 04: Recht auf Spiel: Qualität(en) von analogen und digitalen Spielräumen in einer digitalen Kultur

mehr erfahren

Workshop 05: Democracy Gym – Demokratie ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss (SR 113)

mehr erfahren

Workshop 05: Digitale Schnitzeljagd – Wie würdest du im jugendlichen Gamingalltag bestehen?

mehr erfahren

Workshop 05: Inklusives Making & Coding (Raum: U2-217)

mehr erfahren

Workshop 05: One button fits all? – Sind All-in-One-Tools die zeitgemäße Antwort für den Kinder- und Jugendmedienschutz?

mehr erfahren

Workshop 05: Soziale Medien als Kultureller Bildungsraum – Neue Wege zwischen partizipativer Forschung und Medienbildung

mehr erfahren

Workshop 06: Capture the news! – aktives Planspiel (SR 322)

mehr erfahren

Workshop 06: Medienpädagogik für alle?! Sensibilisierung für queere Perspektiven und professionelle Haltungsentwicklung (Raum: U2-240)

mehr erfahren

Workshop 06: Podcast in Progress – ein Beteiligungs-Tool für Kinder und Jugendliche in der medienpädagogischen Praxis

mehr erfahren

Workshop 06: What is on our agenda? International projects are looking for common goals and ways for working together

mehr erfahren

Workshop 07: Gegen Hass im Netz: Ansätze für die politische Medienbildung (Raum: U2-223)

mehr erfahren

16:30 – 17:30 Uhr

Workshop 06: Computerspiele – mehr als nur zocken!? Was benötigen Lehrkräfte, um die Thematik ganzheitlich zu behandeln?

mehr erfahren

Workshop 07: Grün, kreativ & spielerisch – Medienpädagogische Projekte zum Thema Nachhaltigkeit

mehr erfahren

Workshop 07: Repräsentationen von Kulturen in Games

mehr erfahren

Workshop 07: Revolution, Protest und Einflussnahme in digitalen Spielen – Creative Gaming in Theorie und Praxis

mehr erfahren

Workshop 08: „Und das war dann schon immer sehr gruselig“ – Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und deren Konsequenzen für die Medienkompetenzförderung

mehr erfahren

Workshop 08: (Geschlechtliche) Diversität in Games – Ausprägungen und Auswirkungen auf die pädagogische Praxis

mehr erfahren

Workshop 08: Diskriminierung durch Algorithmen. Erkennen – sensibilisieren – austricksen (Raum: U2-205)

mehr erfahren

Workshop 08: Medienbildung für nachhaltige Entwicklung – Wie das eigene medienpädagogische Konzept nachhaltiger werden kann (SR 017)

mehr erfahren

Workshop 08: Nach dem Lockdown – und trotzdem hört keine*r auf die Medienpädagog*innen? Engagement, Einfluss und Protest als Aufgabe von Fachlichkeit

mehr erfahren

Workshop 09: Beyond Gender!? Paradoxien geschlechterreflektierter Medienpädagogik begegnen

mehr erfahren

Workshop 09: Kinderangebotslandschaften neu gedacht!? Diskussion eines medienpädagogischen Wertekompasses (SR 018)

mehr erfahren

Workshop 09: Mit Medienbildung den digitalen Kapitalismus überwinden?!

mehr erfahren

Workshop 09: Neue Spielregeln? Was die Novelle des Jugendschutzgesetzes für pädagogische Fachkräfte, Heranwachsende, Eltern und Spieleanbieter bedeutet

mehr erfahren

Workshop 09: play4 your rights – Die App und das Kartenspiel für die spielerische Entwicklung von Strategien gegen Sexismus und Diskriminierung im Netz (Raum: U2-223)

mehr erfahren

Workshop 10: Ästhetisierung des Natürlichen auf Social Media – Strategien der neuen Rechten und pädagogisch-politische Gegenstrategien (HS 218)

mehr erfahren

Workshop 10: Diskriminierungskritische Medienpädagogik – Empowerment und Powersharing für marginalisierte Kinder und Jugendliche (Raum: U2-107)

mehr erfahren

Workshop 10: Fridays for Future als Katalysator für Digitale Bildung?

mehr erfahren

Workshop 10: Green Gaming / Fair Play? Wie nachhaltig kann Digitales Spielen sein?

mehr erfahren

Workshop 10: Social Media und Geschlecht in der Jugendarbeit – Entwicklung eines geschlechterreflektierenden Handlungskonzepts für die Praxis

mehr erfahren

Workshop 11: An Ozobots Fairytale (SR 019)

mehr erfahren

Workshop 11: Bibliotheken zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und Medienbildung

mehr erfahren

Workshop 11: Chancen und Hemmnisse digitaler Familienbildung für Frauen of Color (Raum: U2-240)

mehr erfahren

Workshop 11: Medienbildung, Jugendschutz und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum: Bedingungen, Vorurteile, Inhalte

mehr erfahren

Workshop 12: „Coole Suppe“ – Filme drehen für den Klimaschutz

mehr erfahren

Workshop 12: Forschungsethische Herausforderungen in der Medienforschung (Raum: U2-200)

mehr erfahren

Workshop 12: Soundstorys – Klanggeschichten mit ChatGPT (SR 113)

mehr erfahren

Workshop 13: Digital teilhaben – Klassismus und frühkindliche Medienbildung (Raum: U2-229)

mehr erfahren

Workshop 13: Improvisation ist alles (SR 114)

mehr erfahren

Workshop 14: Echt jetzt? Mediale Projekte zur authentischen Berichterstattung von Migrant*innen und Geflüchteten (Raum: U2-217)

mehr erfahren

ganz-
tägig

Während des gesamten Forums stehen zwei Räume bereit zum Austausch, Netzwerken und zur informellen Kommunikation. Die Räume sind ohne Anmeldung für alle offen und bleiben weitestgehend unmoderiert:

  • GMK-Plauderraum auf Zoom
  • GMK-Plauderraum auf Wonder.Me

Bitte beachten Sie: Die Wonder.Me-Plattform ist noch im Beta-Betrieb und eine stabile Verbindung kann nicht dauerhaft garantiert werden. Dennoch sollten Sie die Möglichkeiten ausprobieren, da sie viele Vorteile gegenüber den klassischen Zoom-Räumen bietet.

ab 20:30 Uhr

DJ-Set im Live-Stream auf mixcloud.com mit DJ Michelle

Zum geselligen Beisammensein und informellen Austausch nutzen Sie bitte parallel zum DJ-Stream den Zoom-Plauderraum oder die Wonder.Me-Plattform.

Musikwünsche können im Chat im Zoom-Plauderraum abgegeben werden.

Samstag, 21.11.2020

Vormittags: Live-Streaming mit Zoom-Bereich für Diskussionen

Für das komplette Vormittagsprogramm ist keine Anmeldung erforderlich. Die Vorträge und Talks werden gestreamt, die jeweils anschließende Diskussion findet in einem Zoom-Meeting statt. Die Links werden während der Veranstaltung hier veröffentlicht.

Live-Stream: https://gmk-net.de/gmk20

ganz-
tägig

Während des gesamten Forums stehen zwei Räume bereit zum Austausch, Netzwerken und zur informellen Kommunikation. Die Räume sind ohne Anmeldung für alle offen und bleiben weitestgehend unmoderiert:

  • GMK-Plauderraum auf Zoom
  • GMK-Plauderraum auf Wonder.Me

Bitte beachten Sie: Die Wonder.Me-Plattform ist noch im Beta-Betrieb und eine stabile Verbindung kann nicht dauerhaft garantiert werden. Dennoch sollten Sie die Möglichkeiten ausprobieren, da sie viele Vorteile gegenüber den klassischen Zoom-Räumen bietet.

9:45 Uhr

Begrüßung im Live-Stream

10:00 Uhr

Impuls 3 im Live-Stream:
Klimakrise, Coronavirus, Migrationsdebatte

  • Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin, Wien

Nach dem Impuls findet eine Diskussion auf Zoom statt.

mehr erfahren

11:00 Uhr

Talk 2 im Live-Stream:
Mehr als nice: Digitale politische Jugendbeteiligung jenseits von Teenwashing

  • Sheherazade Becker, TINCON e.V., Berlin
  • Katharina Bluhm, Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

mehr erfahren

12:00 Uhr

Impuls 4 im Live-Stream:
Medienbildung 2020: kritisch, unkritisch, post-kritisch? Perspektiven der Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung

  • Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Nach dem Impuls findet eine Diskussion auf Zoom statt.

mehr erfahren

13:00 Uhr

Ausblick auf Workshops und Angebote im Live-Stream

13:15 Uhr

Mittagspause mit Swing von DJ Mr. Gin im Live-Stream

Zum geselligen Beisammensein und informellen Austausch nutzen Sie bitte parallel zum DJ-Stream den Zoom-Plauderraum oder die Wonder.Me-Plattform.

[ultimate_heading main_heading=“Workshops Samstag, 21.11.2020″ alignment=“left“][/ultimate_heading]

Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich! Wählen Sie pro Zeitfenster max. EINEN Workshop aus und klicken danach auf »Anmeldung«, um Ihre Anmeldung abzuschließen.

Die Links zu den Workshopräumen wurden automatisch mit der Anmeldebestätigung versendet.

14:30 – 15:30 Uhr

Workshop 11: This is not a game

mehr erfahren

Workshop 12: Der Krieg durch die Augen von Kindern auf TikTok

mehr erfahren

Workshop 12: Newsgames – Partizipatives Informations- & Ausdrucksmittel aktiver Medienarbeit

mehr erfahren

Workshop 13: Gaming ohne Grenzen? – Barrieren in digitalen Spielen erkennen und sie überwinden (mit Schriftdolmetscher)

mehr erfahren

Workshop 13: Political Influencer – Politische Teilhabe mittels Social Media

mehr erfahren

Workshop 13: Transformationsprozesse und der Aufbau von (medialer) Gestaltungskompetenz: Gestaltung einer digitalen Weltausstellung für eine nachhaltige Zukunft

mehr erfahren

Workshop 14: eSport als FutureLab für die digitale Gesellschaft

mehr erfahren

Workshop 14: Together we are stronger – International perspectives on the power of social movements and media education

mehr erfahren

Workshop 14: Wie gelingt Weltretten im Spannungsfeld von medienpädagogischer Selbstbezüglichkeit und Kooperation mit (Digital-) Unternehmen?

mehr erfahren

Workshop 15: Creative Gaming – Mit Spielen spielen!

mehr erfahren

Workshop 15: Digitalisierung kinderrechtlich ordnen: Teilhabepotenziale von Kindern und Jugendlichen sichern und stärken

mehr erfahren

Workshop 15: Partizipation im Jugendmedienschutz – (Wie) können Kinder und Jugendliche an Jugendschutzentscheidungen beteiligt werden?

mehr erfahren

Workshop 15: Unsichtbare Seiten der Digitalisierung – Digitalisierung, (Nicht)Nachhaltigkeit und globale Macht- und Herrschaftsverhältnisse

mehr erfahren

Workshop 16: Medienpädagogik meets IT-Sicherheit: Integrative, kritische und sichere Mediennutzung gemeinsam fördern

mehr erfahren

Workshop 16: Medienpädagogik revisited – Die Rolle der Medienpädagogik in der Öffentlichkeit

mehr erfahren

Workshop 17: Radio Gaga – Ansätze für Audioprojekte mit Kita-Kindern

mehr erfahren

Workshop 18: Generationen im Dialog? Reflexionen digitalen Medienhandelns

mehr erfahren

16:30 – 17:30 Uhr

Workshop 16: Nachhaltigkeit by Design: Medienpädagogik muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen mitdenken und mithandeln! Wie können wir das gestalten?

mehr erfahren

Workshop 16: What’s next? – Wege der kulturellen Bildung in der digitalen Welt

mehr erfahren

Workshop 17: Barrieren oder Brücken: Welche Faktoren erleichtern oder erschweren benachteiligten Erwachsenen die Teilnahme an digitaler Bildung?

mehr erfahren

Workshop 17: Game Transformers – digitale Spiele aus dem virtuellen Raum ins Analoge übertragen

mehr erfahren

Workshop 17: Mit Film(bildung) die Welt retten?! Katastrophenfilme zwischen Nervenkitzel und Aufklärung

mehr erfahren

Workshop 18: Be my Host – Zugänge zu digitalen Bildungsangeboten

mehr erfahren

Workshop 18: Fachkräfte – LAN: Games people play

mehr erfahren

Workshop 18: Medien für alle! Partizipation für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen!

mehr erfahren

Workshop 19: From protection to empowerment: a story of Filter, Ukraine’s first national media literacy project

mehr erfahren

Workshop 19: Informationskompetenz stärken – wissenschaftlich erforscht und praktisch umgesetzt

mehr erfahren

Workshop 19: Soziale und ökologische Auswirkungen digitaler Mediennutzung – Ein medienpädagogisches Dossier auf der Lernplattform Medienradar zum Thema Medien und Umwelt

mehr erfahren

Workshop 19: Spielkulturen in Bibliotheken erlebbar machen

mehr erfahren

Workshop 20: EduBreakouts: Die gemeinsame Jagd nach dem (Wissens)Schatz im Unterricht

mehr erfahren

Workshop 20: Online-Streetwork im Kontext von Radikalisierungsprävention

mehr erfahren

Workshop 20: Tarifkonzept Kampagne: Eine Stimme für die Medienpädagogik

mehr erfahren

Workshop 21: fällt aus!

mehr erfahren

Workshop 21: Innovativität und Digitalisierung im Unterricht – Die Methode der Innovativitätsfördernden Simulation (IfS)

mehr erfahren

Workshop 21: Unorthodox methods in the field of media education

mehr erfahren

Workshop 22: Politische Medienpädagogik

mehr erfahren

Workshop 23: Jugendmedienschutz: Was für die tägliche Praxis wichtig ist

mehr erfahren

Workshop 24: Canvas City – ein Augmented Reality-Spiel zu den Themen KI und Smart City

mehr erfahren

ab 17:30 Uhr

Nach den Workshops blicken wir mit einem Fazit zurück und freuen uns auf einen gemeinsamen Ausklang mit Ihnen im GMK-Plauderraum auf Zoom.

ganz-
tägig

Während des gesamten Forums stehen zwei Räume bereit zum Austausch, Netzwerken und zur informellen Kommunikation. Die Räume sind ohne Anmeldung für alle offen und bleiben weitestgehend unmoderiert:

  • GMK-Plauderraum auf Zoom
  • GMK-Plauderraum auf Wonder.Me

Bitte beachten Sie: Die Wonder.Me-Plattform ist noch im Beta-Betrieb und eine stabile Verbindung kann nicht dauerhaft garantiert werden. Dennoch sollten Sie die Möglichkeiten ausprobieren, da sie viele Vorteile gegenüber den klassischen Zoom-Räumen bietet.

Berichte:

  • Bericht über die Streaming-Angebote (Impulse und Talks) als PDF
  • Unter „Programm“ finden Sie die einzelnen Workshops. Die Berichte sind auf den jeweiligen Workshop-Unterseiten hinterlegt.

Slides der Keynotes:

  • Impuls 2 „Wie sich Jugendliche über Politik informieren – Medien, Angebote, Bewertungsmaßstäbe“ (Prof. Dr. Claudia Wegener) als PDF
  • Impuls 4 „Medienbildung 2020: kritisch, unkritisch, post-kritisch? Perspektiven der Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ (Prof. Dr. Benjamin Jörissen) als PDF

Die Präsentationen wurden uns von den Referent*innen freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Für die Inhalte sind die Referent*innen verantwortlich.

Streamings der Vormittagsbereiche:

Tag 1:

06:50 Begrüßungen: Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung – bpb), Stefan Haddick (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ), Eva Bertram (Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration – MKFFI, NRW), Dr. Marion Brüggemann und Sabine Eder (GMK-Vorsitzende)

34:28 Impuls 1: „Vorsicht Ansteckungsgefahr – Radikalisierungen der Öffentlichkeit in Krisenzeiten“ (Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld)

01:17:43 Talk 1: „Speak out & reflect: Digitale Partizipation – Möglichkeiten und Grenzen medialer politischer Bildung“ (Martin Fuchs, Politikberater, Blogger und Speaker, Hamburg, und Saba-Nur Cheema, Pädagogische Leitung Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main)

Impuls 2 „Wie sich Jugendliche über Politik informieren – Medien, Angebote, Bewertungsmaßstäbe“ (Prof. Dr. Claudia Wegener, Filmuniversität “Konrad Wolf” in Potsdam Babelsberg): Diesen Vortrag können Sie anhand der Präsentation nachvollziehen, die uns zur Verfügung gestellt wurde (siehe oben „Slides der Keynotes“).

Tag 2:

08:48 Impuls 3: „Klimakrise, Coronavirus, Migrationsdebatte“ (Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin, Wien)

49:49 Talk 2: „Mehr als nice: Digitale politische Jugendbeteiligung jenseits von Teenwashing“ (Sheherazade Becker, TINCON e.V., Berlin, und Katharina Bluhm, Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)

1:23:10 Impuls 4: „Medienbildung 2020: kritisch, unkritisch, post-kritisch? Perspektiven der Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ (Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Rotes Sofa 2020

Das “Rote Sofa” ist eine medienpädagogische Interviewreihe, die während des jährlich stattfindenden GMK-Forums Kommunikationskultur in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bürgermedien (bvbm) mit Unterstützung der Direktorenkonferenz der Landesanstalten (DLM) produziert wird.

Interview mit Ingrid Brodnig
In dieser Folge des Roten Sofas ist Ingrid Brodnig zu Gast. Sie spricht mit Moderatorin Lena Kronenbürger über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Ingrid Brodnig ist Journalistin und Autorin aus Wien. Beim 37. Forum Kommunikationskultur 2020 spricht sie als Speakerin über „Klimakrise, Coronavirus, Migrationsdebatte“.


Interview mit Andreas Zick

In dieser Folge des Roten Sofas ist Prof. Dr. Andreas Zick zu Gast. Er spricht mit Moderatorin Lena Kronenbürger über die Herausforderungen im Umgang mit Corona-Protesten, zunehmender Radikalisierung, über mangelnden Dialog, im Netz vermittelte antidemokratische Ideen, Alltagsrassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Andreas Zick ist Sozialpsychologe, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Beim 37. Forum Kommunikationskultur 2020 hielt er den Eröffnungsvortrag der Tagung zum Thema „Vorsicht Ansteckungsgefahr. Radikalisierungen der Öffentlichkeit in Krisenzeiten“.

Interview mit Martin Fuchs
In dieser Folge des Roten Sofas ist Martin Fuchs zu Gast. Er spricht mit Moderatorin Lena Kronenbürger über seinen vielfältigen Berufsalltag, über Digitalisierungsschübe im Jahr 2020, über politische Bildung, seinen Wunsch nach hybriden Formaten und den aktuellen Diskurs im Netz. Martin Fuchs ist Politikberater, Blogger und Speaker aus Hamburg und Experte zum Thema Social Media und Politik. Beim 37. Forum Kommunikationskultur 2020 war er Gast der Talkrunde „Speak out & reflect: Digitale Partizipation – Möglichkeiten und Grenzen medialer politischer Bildung“.


Interview mit Dieter Baacke Preisträger Freigesprochen Mediencoaching

Das Team des Dieter Baacke-Preisträgerprojektes „Songs in real life – Corona Edition“ von Freigsprochen Mediencoaching im Interview mit Rotes-Sofa-Moderatorin Lena Kronenbüger.

Mehr zum Projekt „Songs in real life – Corona Edition“ unter https://dieter-baacke-preis.de/songs-in-real-life-corona-edition/


Interview mit Dieter Baacke Preisträgerin Christiane Schwinge

Moderatorin Lena Kronenbürger interviewt in dieser Folge des Rotes Sofas 2020 Christiane Schwinge, Sprecherin der Initiative Creative Gaming e.V. unter anderem darüber, wie gut die Themen Bildung und Games zusammenpassen, warum das Projekt „ComputerSpielSchule Online“ einen Dieter Baacke Preis gewonnen hat und wie es mit der Online-Schule weitergeht.

Mehr zum Projekt „ComputerSpielSchule Online“ unter https://dieter-baacke-preis.de/computerspielschule-online/


Interview mit Marion Brüggemann
In dieser Folge des Roten Sofas 2020 spricht Moderatorin Lena Kronenbürger mit der GMK-Vorsitzenden Dr. Marion Brüggemann über die Auswirkungen des „Corona-Jahrs“ auf die Medienbildung und über die Besonderheiten des 37. Forums Kommunikationskultur 2020.


Interview mit Horst Sulewski
In dieser Folge des Roten Sofas spricht Moderatorin Lena Kronenbürger mit GMK-Vorstandsmitglied Horst Sulewski darüber, ob Schule durch die aktuelle Situation digitaler wird, wie sich Schule öffnen muss und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein sollten.

 

Interview mit Dr. Friederike von Gross
In dieser Folge des Roten Sofas spricht Moderatorin Lena Kronenbürger mit GMK-Geschäftsführerin Dr. Friederike von Gross über das Thema des 37. Forums Kommunikationskultur 2020 „Medienkultur und Öffentlichkeit“ und die Herausforderung, die größte jährliche bundesweite Jahrestagung der Medienpädagogik komplett in ein ansprechendes Online-Format zu übertragen.


Interview mit Renate Röllecke
In dieser Folge des Roten Sofas ist Renate Röllecke, pädagogisch-wissenschaftliche Referentin der GMK, zu Gast. Sie spricht mit Moderatorin Lena Kronenbürger über den Dieter Baacke Preis, die Besonderheiten im Corona-Jahr 2020 und die herausragenden Projekte, die trotz der aktuellen Herausforderungen für die Kinder- und Jugendarbeit so zahlreich eingereicht wurden.
Der Dieter Baacke Preis ist die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte. Er wird gemeinsam von der GMK und dem BMFSFJ vergeben. Alle Nominierten und Preisträger*innen 2020 sind auf dem YouTube-Kanal der GMK zu finden sowie unter https://dieter-baacke-preis.de/


Interview mit Markus Gerstmann
In dieser Folge des Roten Sofas spricht Moderatorin Lena Kronenbürger mit Medienpädagoge Markus Gerstmann GMK aus Bremen. Gerstmann, der seit 2013 als Sprecher der Fachgruppe Netzpolitik der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ist, lebt in Bremen und arbeitet im ServiceBureau Jugendinformation als Leitung und außerschulischer Bildungsreferent für Medienpädagogik und Jugendinformation.
Beim 37. Forum Kommunikationskultur 2020 ist er in der Vorbereitung eingespannt gewesen und auch als Workshop-Referent tätig. Gerstmann gibt in dem vorliegenden Interview einen Ausblick auf seine Highlights der Veranstaltung und fordert, in medienpädagogischen Projekten auf Augenhöge mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

Foto von Prof. Dr. Judith Ackermann
Prof. Dr. Judith Ackermann
Forschungsprofessorin für Digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam; leitet seit 2017 anteilig das BMBF-Projekt „Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung“ (PKKB) und seit 2019 anteilig das Projekt „Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen“ (DISA); befasst sich in ihrer Forschung mit den Potenzialen der Digitalisierung für Gesellschaft und Kultur; betreibt seit August 2020 als @dieprofessorin Wissenschaftskommunikation auf TikTok. (Foto von Fabian Stuertz)
Foto von Robert Alisch
Robert Alisch
Ist privat begeisterter Gamer und beruflich Pädagoge; kann von sich behaupten, einen der besten Jobs der Welt zu haben, weil er beides kombinieren kann; da Gaming und Bildung für ihn perfekt zusammenpasst, baut er gern Spiele für junge Menschen.
Foto von Dr. Maha Bashri
Dr. Maha Bashri
PhD, associate professor of Communication at the United Arab Emirates University; before joining UAEU, she was an associate professor of Communication at Bradley University in Illinois, USA.; her research focuses on media representations of minority women in the West, diaspora studies, and use of the Information Communication Technologies (ICTs) in non-Western contexts; currently she researches Africa’s emerging markets and their communicative sphere.; member of the International Communication Association (ICA), Association for Education in Journalism and Communication Research (AEJMC), and International Association for Media and Communication Research (IAMCR).
Foto von Christopher Bechtold
Christopher Bechtold
Arbeitet seit vielen Jahren im medienpädagogischen Bereich; zu seinen Themenschwerpunkten gehört der Kinder- und Jugendmedienschutz, vernetzte und digitale Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung, Einsatz von Tablets und Apps in Schule, der Jugendarbeit und in Bibliotheken; bietet dazu Workshops, Seminare und Beratung an; hat sich in den letzten Jahren beruflich und privat intensiv mit dem Thema Making und Coding beschäftigt.
Foto von Sheherazade Becker
Sheherazade Becker
TINCON e.V., Berlin; hat Geschichte und Germanistik studiert, mit dem Master of Arts abgeschlossen und hat dann ein Volontariat im Literarischen Zentrum Göttingen für Literaturmanagement gemacht; koordiniert jetzt die Projekte und das Team der Jugendkonferenz TINCON als Projektleitung; umgibt sich also mit Digital- und Popkultur, unterstützt junge Menschen, ihre Themen in die Öffentlichkeit zu tragen und spricht vor Erwachsenen, um denen diese Themen näherzubringen. (Foto von Julian Busch)
Foto von Carolin Bergmann
Carolin Bergmann
Für Stiftung Digitale Chancen, im Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ als Referentin für Veranstaltungen und IT zuständig; als freiberufliche Medienpädagogin in Münster (West) und Umgebung tätig gewesen; studierte Soziale Arbeit B.A. und Kulturpädagogik und -management (M.A.).
Foto von Eva Bertram
Eva Bertram
Treibt die Frage um, wie Schutz, Befähigung und Teilhabe bestmöglich gelingt in den digitalisierten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen; versucht hierzu als Leiterin des Referates Kinder- und Jugendschutz, Medienkompetenz in der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen einen konstruktiven Beitrag zu leisten und Bestehendes besser zu vernetzen.
Foto von Katharina Bluhm
Katharina Bluhm
Erziehungswissenschaftlerin und Moderation für Kinder- und Jugendbeteiligung; leitet das Projekt "Digitale Jugendbeteiligung" beim Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.; unterstützt durch Weiterbildungen, Beratungen und vielfältige Online-Angebote Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Verwaltung und Politik, Jugendbeteiligung zeitgemäßer zu gestalten; setzt sich als Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e.V. setzt für mehr Aus- und Fortbildung in der Medienbildung sowie eine bessere Finanzierung von medienpädagogisch arbeitenden Institutionen und Personen ein. (Foto von JMMV)
Foto von Ingrid Brodnig
Ingrid Brodnig
Journalistin und Autorin; im September 2019 erschien ihr neues Buch „Übermacht im Netz. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen"; beschreibt in ihrer Arbeit den gesellschaftlichen und politischen Einfluss digitaler Medien; hat zur digitalen Debattenkultur auch die Bücher „Hass im Netz" und „Lügen im Netz" verfasst; schreibt für das Österreichische Nachrichtenmagazin Profil die wöchentliche IT-Kolumne; wurde 2017 zum Digital Champion Österreichs ernannt, eine unabhängige Funktion zur Förderung des Bewusstseins über die Digitalisierung; wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, beispielsweise für „Hass im Netz" (Brandstätter Verlag) mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch; mehr Infos: brodnig.org. (Foto von Ingo Pertramer)
Foto von Dr. Guido Bröckling
Dr. Guido Bröckling
Medienkulturwissenschaftler und Medienpädagoge; leitet seit 2017 das Büro Berlin des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit medienpädagogischen Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung auf den Schnittstellen verschiedener Bildungsbereiche; ist einer der Sprecher der GMK-Fachgruppe Außerschulische Medienpädagogik und der GMK-Landesgruppe Berlin-Brandenburg.
Foto von Marion Brüggemann
Dr. Marion Brüggemann
Wissenschaftlerin am Zentrum für Lehrerinnen-/ Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Bremen und 1. Vorsitzende (in Doppelspitze mit Sabine Eder) der GMK; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Evaluation und wissenschaftliche Begleitung von Projekten zur schulischen und außerschulischen Medienbildung, medienpädagogische Kompetenz in pädagogischen Berufen und frühe Medienbildung; weitere Themen sind Medienbildung im Lehramtsstudium sowie die Durchführung von medienpädagogischen Fortbildungsveranstaltungen und Lehrveranstaltungen, z.B. an der Universität Hamburg (Vertretungsprofessur WiSe 2017/18) sowie Lehraufträge der FAU Nürnberg Erlangen und der Uni-Bremen.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Niels Brüggen
KBoM
Foto von Saba-Nur Cheema
Saba-Nur Cheema
Pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank – Zentrum für politische Bildung und Beratung in Frankfurt; studierte Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität; Dozentin an der Frankfurt University of Applied Sciences im Bereich Soziale Arbeit; leitet Seminare und hält Vorträge u.a. zu folgenden Themen: Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus, Islamfeindlichkeit und Religionspluralität; besonderer Schwerpunkt in ihrer Arbeit: Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen, muslimischen Gruppen sowie Personen mit Migrations- und Fluchterfahrung; entwickelt Projekte und Methoden für die historisch-politische Bildung, die die Konstellationen von Heterogenität und Diversität in der Migrationsgesellschaft miteinbeziehen; Veröffentlichungen u.a.: Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abschottung, Allianzen und Abwehr (2019, als Herausgeberin mit Berendsen/Mendel), (K)Eine Glaubensfrage. Religiöse Vielfalt im pädagogischen Miteinander. Grundkenntnisse und praktische Empfehlungen für Schule und außerschulische Bildungsarbeit (2017).
Foto von Lukas Dehmel
Lukas Dehmel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn; seine Interessen liegen in der Forschung zu mobilen Medien in unterschiedlichen Lern- und Bildungskontexten, zur Mediatisierung verschiedener pädagogischer Zusammenhänge und zur medienpädagogischen Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der beruflichen Bildung.
Foto von Nadine Eikenbusch
Nadine Eikenbusch
Seit 2018 Referentin bei der Landesanstalt für Medien NRW für die EU-Initiative Klicksafe; ihre Schwerpunktthemen sind Cybermobbing, Hass im Netz, (Selbst-)Darstellung im Netz, Umgang mit dem Smartphone und Apps; ist in ihrem Berufsalltag an der inhaltlichen Ausrichtung und Schwerpunktsetzung des Projektes beteiligt; wirkt an Kampagnen und Aktionen wie dem Safer Internet Day mit und führt Themenworkshops für und mit Jugendlichen durch.
Foto von Sabine Eder
Sabine Eder
Geschäftsleitung und Bildungsreferentin beim Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und 1. Vorsitzende (in Doppelspitze mit Dr. Marion Brüggemann) der GMK; Arbeitsschwerpunkte: Vorträge (Gutes Aufwachsen in digitalisierten Medienwelten, Medienbildung in Kita und Grundschule), Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte (Medienpädagogische Elternbildung, Medienpraxis in Kita und Grundschule, Jugendmedienschutz), Workshops für Schulklassen (Smarter Umgang in mobilen Medienwelten), Praxisworkshops (Tablet, Apps, Filmbildung, Digitales Kinderzimmer), Elternabende zu Medienthemen; Autorin von Fachartikeln sowie Fachbüchern und Arbeitsmaterialien für Kindergärten und Schulen.
Foto von Julian Erdmann
Julian Erdmann
Arbeitet nach verschiedenen Studienaufenthalten in Colorado Springs, Hamburg, Osnabrück, Oulu und Potsdam im Bereich Medien und Pädagogik als freier Mitarbeiter beim Büro Berlin des JFF und schließt gerade sein Studium im M.A. Medienwissenschaft ab.
Foto von Elena Frense
Elena Frense
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stiftung Digitale Chancen im Projekt „Medienerziehung im Dialog“; Dozentin an der Fachhochschule Potsdam im Masterstudiengang Childhood Studies and Children’s Rights; Mitbegründerin der Kinderrechtsinitiative Children’s Rights Academy; im März 2020 erschien beim Verlag Debus Pädagogik ihre Monografie „Partizipativer Jugendmedienschutz – Anforderungen an einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen“.
Foto von Björn Friedrich
Björn Friedrich
Arbeitet bei SIN – Studio im Netz in München und beschäftigt sich dort mit Social Media, Games, mobilen Anwendungen und Datensicherheit; Betätigungsfelder: die aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Infoveranstaltungen für Eltern und pädagogische Fachkräfte; schrieb als Autor u.a. das "Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co."; beäugt privat kritisch die Lieblings-Apps und -Serien seiner Kinder.
Foto von Martin Fuchs
Martin Fuchs
Politikberater, Blogger und Speaker, Hamburg; berät Regierungen, Parlamente, Parteien und Verwaltungen in digitaler Kommunikation; war zuvor Politik- und Strategieberater in Brüssel und Berlin; Dozent für digitale Kommunikation und Politik an verschiedenen Hochschulen; ist zudem Gründer der Social Media-Analyse-Plattform Pluragraph.de und bloggt über Digitalisierung in der Politik unter www.hamburger-wahlbeobachter.de; Kolumnist des Fachmagazins "politik & kommunikation" und wird als Experte zum Thema Social Media und Politik oft in den Medien zitiert (http://bit.ly/MartinFuchsMedien). Weitere Informationen unter: http://martin-fuchs.org.
Foto von Markus Gerstmann
Markus Gerstmann
Medienpädagoge beim ServiceBureau Jugendinformation; interessiert sich in seiner Arbeitszeit für jugendliches Medienhandeln; analysiert und entwickelt Workshopkonzepte für Schüler*innen, Fachkräfte und Eltern zur Medienkompetenz und schreibt Artikel darüber.
Foto von Mr. Gin
Mr. Gin
Mr. Gin (aka Stefan) ist mehr durch Zufall mit Swingmusik und Swingtanz in Berührung gekommen, denn eigentlich galt sein musikalisches Interesse dem frühen Punk, Wave und Rock. Doch irgendwie - für ihn bis heute kaum zu erklären - hat ihn die Musik gepackt. Sie geht ins Blut, ins Bein, in den Kopf und nicht zuletzt ans Herz. In der Zeit von Pop, EDM und Hip Hop hat die Liebe zur Musik der (Ur)Großeltern ja auch schon etwas rebellisches an sich. Swing, Jazz, Blues und artverwandte Musik begleitet Mr. Gin nun schon seit über 15 Jahren und seit etwa 10 Jahren auch aktiv als DJ in Deutschland und international. Sein Auflege-Stil übertritt gerne und provokant die Grenzen dessen, was klassischer Swing & Jazz ist, ohne dabei je zu vergessen oder zu ignorieren was die Musik ausmacht, denn „Wer den Swing hat, kann nicht im Gleichschritt marschieren” (Coco Schumann).
Foto von Stefan Haddick
Stefan Haddick
Leitet das für den Kinder- und Jugendmedienschutz und das Jugendschutzgesetz zuständige Referat im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; zuvor u.a. Leitung von Referaten im Bereich Kinderrechte und Kinderschutz; Volljurist; Studium in Bonn, Münster, Caen und Speyer; Zusatzausbildung im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Uni Münster); Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Uni Bonn (Lehrstuhl Karsten Schmidt), am Fachbereich Angewandte Informatik der FH Bonn-Rhein-Sieg, bei der EU-Kommission (DG HOME), an der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU, beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und in Gremien von EU, Europarat, OECD und UNESCO.
Foto von Sarah Fartuun Heinze
Sarah Fartuun Heinze
Theatermacherin, Gamerin, Musikerin und Aktivistin; wurde 1989 in Marka (Somalia) geboren, ist Schwäbin, lebt in Cottbus und arbeitet als freiberufliche Künstlerin an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment in ganz Deutschland, inszenierte in der SZ 19/20 am art der stadt e.V. in Gotha ein Musikobjekttheatergame: "'Tu' was du willst' oder 'Die verborgenen Wünsche der Dinge'", verantwortlich für Regie, Gamedesign, Musik und performte auch selbst; ist Teil der Neuen Deutschen Medienmacher*Innen, der Initiative Creative Gaming und als Liedermacherin Fartuuna Teil des Musikkollektivs Rotzfreche Asphaltkultur; hat vor kurzem ihr Debütalbum veröffentlicht: „Zweiter Vorname Glück“ (verlegt bei Tanz auf Ruinen Records); in der SZ 20/21 verantwortlich für das faktorei:Projekt „UtopienSoundSuche. Ein digitales Hörspiel“ am Theater Oberhausen. (Foto von Dr. Bernd Seydl)
Foto von Renate Hillen
Renate Hillen
Diplom-Pädagogin; ist nebenberufliche, medienpädagogische Referentin für die Themen rund um Gender, diverse Diskriminierungsformen und Rassismus in Medien; Mitglied in der GMK-Fachgruppe Games und Sprecherin für die GMK-Landesgruppe Hessen.
Foto von Markus Horn
Markus Horn
Medienpädagoge bei medien+bildung.com; Schwerpunkte: praktische Medienprojekte, Making, Coding, Web 2.0, Tools mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen; Radio-/Audio-Experte; aktiv in unzähligen medienpädagogischen Workshops und Seminaren, digital und in Präsenz.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Martina Ide
Dozentin für Fachdidaktik Kunst am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Forschungsschwerpunkte: Lehren und Lernen mit digitalen Medien in zeitgemäßen künstlerischen Prozessen, Körperbezogene Gegenwartskunst und Performativität im Kunstunterricht, Visuelle Bildung, Forschendes Lehren und Lernen.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Dr. Meike Isenberg
Leitet seit 2019 in der Gruppe Medienpolitik und -ökonomie die Forschungsaktivitäten der Landesanstalt für Medien NRW und beschäftigt sich aktuell insbesondere mit den Themen Desinformation, Hass im Netz, politische Onlinewerbung und internationale Rechtsdurchsetzung; hat zuvor über viele Jahre die Medienkompetenzaktivitäten der Medienanstalt mitentwickelt und u.a. das Peer-to-Peer-Projekt „Medienscouts NRW“ aufgebaut. und etabliert.
Foto von Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Leitet den Erlanger Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung und zugleich den dortigen UNESCO-Chair in Arts and Culture in Education; forscht und lehrt seit zwei Jahrzehnten über Fragen im Zusammenhang von Digitalität, Bildung und Subjekt und leitet u.a. (zusammen mit Stephan Kröner) das Meta-Vorhaben zur BMBF-Förderlinie „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“. (Foto von Rat für Kulturelle Bildung)
Foto von Christian Kirschner
Christian Kirschner
Mit ganzem Herzen Bastler und baut, schraubt, repariert, entwickelt, erdenkt, verwirft und probiert ständig Neues aus; ist technikbegeistert und erfreut sich an alten und neuen Dingen, die funktionieren – oder meistens eben (noch) nicht funktionieren; arbeitet als Bildungsreferent zu Digitalisierung und bastelt dort Spiele mit und für junge Menschen.
Foto von Prof. Dr. Thomas Knaus
Prof. Dr. Thomas Knaus
Professor für Erziehungswissenschaften und Leiter der Abt. Medienpädagogik der PH Ludwigsburg; Honorarprofessor am Fb Informatik und Direktor des FTzM in Frankfurt/Main; als Visiting Professor war er u. a. in Dunedin, Sydney und Wien tätig; er forscht zum digitalen Wandel in Bildungseinrichtungen und engagiert sich im Lenkungskreis von KBoM! sowie als Sprecher der Fachgruppe Qualitative Forschung; Web: www.thomas-knaus.de
Foto von Stefan Koeck
Stefan Koeck
GMK-Landesgruppensprecher in Mecklenburg-Vorpommern; arbeitet seit 2002 als freiberuflicher Medienpädagoge und ist Leiter der Medienwerkstatt Identity Films e.V. ; zu seinen Tätigkeitfeldern zählen die aktive projektorientierte Filmbildung, Robotic-Projekte in der Grundschule, die Konzipierung von Workshops, Vorträgen, Fortbildungen, Seminaren für Kita-Fachkräfte, Lehrer*innen und Multiplikator*innen zu verschiedenen Themenbereichen sowie die Moderation von Filmgesprächen im Rahmen der Schulkinowoche MV.; hat eine Funktion als Lernbegleiter am Seminar für Kirchlichen Dienst inne.
Foto von Prof. Dr. Sven Kommer
Prof. Dr. Sven Kommer
Professor für allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung an der RWTH Aachen; Sprecher der Initiative Keine Bildung ohne Medien (KBoM). (Foto von https://www.herrundfraulechner.at)
Foto von Dennis Kranz
Dennis Kranz
Foto von Jörg Kratzsch
Jörg Kratzsch
Referent für Kinder- und Jugendmedienschutz an der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media in Sachsen-Anhalt; Arbeitsschwerpunkte sind Medienbildung, weltanschauliche Radikalisierung und Kinder- und Jugendmedienschutz; Sprecher der GMK-Fachgruppe Kita und Sprecher der GMK-Landesgruppe Sachsen-Anhalt.
Foto von Thomas Krüger
Thomas Krüger
Seit 2000 Präsident der Bundeszentrale für politischen Bildung; seit 1995 Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes; außerdem zweiter stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz und Mitglied des Kuratoriums für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten; 1991 bis 1994 Senator für Jugend und Familie in Berlin; 1994 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. (Foto von Martin Scherag/bpb)
Foto von Andreas Langer
Andreas Langer
Diplom-Medienpädagoge, Stabsstelle Medienpädagogik der Büchereizentrale Schleswig-Holstein; entwickelt Angebote und Projekte für Bibliotheken und andere bundesweite Träger; Lehrauftrag für Grundlagen der medienpädagogischen Praxis an der TH Köln; schreibt pädagogische Spielebeurteilungen für spielbar.de und den spieleratgeber-nrw.de
Foto von Andrea Marten
Andrea Marten
Journalistin für Radio und Fernsehen. Macht Moderationen in verschiedenen Institutionen, besonders gerne im medienpädagogischen Bereich. Hat Medienpädagogik an der Universität Bielefeld studiert und dafür ein Diplom bekommen.
Foto von DJ Michelle.
DJ Michelle
Seit nunmehr 25 Jahren legt DJ Michelle Musik auf und ist in Ostwestfalen und Umgebung eine feste Institution in Sachen Musik. Sei es alternative Rockmusik, düstere Klänge oder auch Electro, House, Charts, 2000er, 90er, 80er bis hin zu Oldies. Angefangen hat es im Zweischlingen in Bielefeld Mitte der Neunziger und seitdem hat er so gut wie keine Disko ausgelassen. Im PC69 war er Resident, im Lokschuppen Bielefeld legt er noch heute auf (derzeit leider wegen Corona nicht), im Hyde Park Osnabrück ist er Resident, in der Musikbox Minden war er einige Jahre und auch die Matrix in Bochum hat ihn oft engagiert, um nur einige der größten Läden zu nennen. Dieses Club-Feeling bringt DJ Michelle auch regelmäßig auf Firmenfeiern, Geburtstage, Hochzeiten oder eben in den Stream. Wünsche sind sein Befehl, denn die Interaktion ist für ihn schon immer sehr wichtig gewesen.
Foto von Claudia Mikat
Claudia Mikat
Studium der Erziehungswissenschaften und Medienpädagogik; seit 2019 Geschäftsführerin der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF).
Foto von Sarah Moll
Sarah Moll
Ist seit ihrem Regie-Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg als freie Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilm aktiv; realisiert und produziert für SWR, SR und die ARD Filme und ist im Filmbildungsbereich aktiv; realisiert für Kommunikation & Medien medienpädagogische Film- und Trickfilmprojekte mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit; Projektleiterin vom Coole Suppe Filmfestival.
Foto von Raphaela Müller
Raphaela Müller
Seit 2018 Medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; war davor 8 Jahre in der Münchner Stadtbibliothek tätig und leitete dort das Programmangebot für junge Erwachsene und die medienpädagogischen Aktivitäten; bei ihrer Arbeit stehen Demokratie- und Medienkompetenzförderung sowie die Stärkung der Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und deren Medienhandeln im Vordergrund. (Foto von Anja Berg)
Foto von Kristin Narr
Kristin Narr
Kristin Narr konzipiert zeitgemäße Bildungsangebote und führt seit vielen Jahren Projekte mit medienpädagogischem Fokus für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen des offenen, kreativen und partizipativen Einsatzes digitaler Medien, der digitalen Beteiligung sowie im Lernen mit digitalen Medien. Zu ihrer Leidenschaft gehört es, Menschen zusammenzubringen und mit vielen gemeinsam in den Austausch zu kommen. (Foto von Christiane Gundlach CC-BY4.0)
Foto von Lukas Opheiden
Lukas Opheiden
Bachelor in Erziehungswissenschaft Master in Handlungsorientierter Medienpädagogik; arbeitet seit 2015 als Medienpädagoge an der Stadtbibliothek Minden; konzeptioniert und koordiniert dort Projekte und Veranstaltungen der aktiven Medienarbeit zur Förderung von Medienkompetenz; hat bereits Jugendbarcamps zum Thema Games, Spieletester- und Makingangebote, Ferienworkshops oder Präventionsangebote zum Thema Online-Sucht umgesetzt.
Foto von Anja Pielsticker
Anja Pielsticker
Pädagogisch-wissenschaftliche Referentin. GMK-Geschäftsstelle.
Foto von Dr. Ida Pöttinger
Dr. Ida Pöttinger
Erziehungswissenschaftlerin und Medienpädagogin; arbeitete nach dem Studium bei verschiedenen Institutionen wie dem LMZ (Landesmedienanstalt Baden-Württemberg), dem JFF München, der LFK (Landesanstalt für Kommunikation, Baden-Württemberg); ist jetzt aktiv in der GMK-Fachgruppe Global Media Literacy der GMK und bei IAME (International Association for Media Education).
Foto von Maik Rauschke
Maik Rauschke
Jahrgang 74; mit C64 und gebrannten Spielen aufgewachsen; das erste Internetcafé im Anerkennungsjahr in Lengede aufgebaut; dann in Salzgitter und aktuell in Wolfsburg zuständig für alles, was mit Medien in der städtischen Jugendarbeit passiert; Sozialarbeiter mit Medienschwerpunkt, freier Medienreferent und Elternmedientrainer.
Foto von Sebastian Redlich
Sebastian Redlich
Projektleiter der Jugendbasis Alpha1 vom Verein für Jugendhilfe und Sozialarbeit (JuSeV) in Fürstenwald/ Spree; organisiert neben der täglichen Clubarbeit organisiert internationale Jugendbegegnungen, Workshops, Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche.
Foto von Christoph Richter
Christoph Richter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Medienpädagogik/Bildungsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; koordiniert das Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung (www.digitalekultur.online); Forschungsschwerpunkte: gestaltungsorientierte & partizipative Forschungsmethoden; kooperatives & wissensgenerierendes Lernen, digitale Kultur, Technologie & kulturelle Bildung.
Foto von Marie Rodewald
Vera Marie Rodewald
Medienpädagogin in Hamburg; lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Medienkompetenz an der HAW Hamburg; konzipiert und veranstaltet als Initiatorin der Initiative Creative Gaming e.V. Workshops, Fortbildungen und das Spielekulturfestival PLAY – Creative Gaming Festival für Jugendliche, Lehrkräfte und Multiplikator*innen; Sprecherin der GMK-Landesgruppe Hamburg.
Foto von Raik Roth
Raik Roth
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Gender und Diversity in der Medienpädagogik am Institut für Medienpädagogik und Medienforschung der Technischen Hochschule Köln; weitere Forschungsschwerpunkte sind: Digitalisierung und gesellschaftliche Teilhabe, digitale Medien im Alltag und qualitative Rezeptionsforschung.
Foto von Stefan Schaper
Stefan Schaper
Jahrgang 72; Diplom-Sozialpädagoge; verheiratet und ein Sohn (im gleichen Alter wie die Zielgruppe des Artikels); seit 1979 „Gamer“, auch wenn es damals noch Telespiel genannt wurde; ab 1990 in diesem Internet unterwegs und seit 2001 Leitung einer Kinder- und Jugendeinrichtung; nebenbei als freiberuflicher Medienreferent und Eltern-Medien-Trainer unterwegs; Schwerpunkt: „Kinder- und Jugend(arbeit) und was digital so geht“.
Foto von Maximilian Schober
Maximilian Schober
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; seine Schwerpunkte sind Bildung und Soziale Arbeit im Kontext von Digitalisierung und Big Data sowie Migration und Diversity.
Foto von Christoph Schröder
Christoph Schröder
Studierte Pädagogik und Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit 2017 im BMBF-geförderten Forschungsprojekt "Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung" tätig, das sich mit der Erforschung von Artikulationspraktiken in Sozialen Medien befasst; sein Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Frage, welche Rolle Ausdrucksformen in und mit digitalen Medien bei Subjektivierungsprozessen spielen und untersucht, wie sich Subjekte in Sozialen Medien adressieren und anerkennen.
Foto von Irene Schumacher
Irene Schumacher
Diplom-Sozialpädagogin und Medienpädagogin und beim Verein Kommunikation & Medien e.V. tätig; hat seit 1991 Erfahrungen mit kreativen Medienkompetenzprojekten im Bereich Film, Print, Audio und digitale Medien mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Fachkräften; beschäftigt sich mit innovativen Konzepten im Bereich digitale Medien zur Chancengleichheit, Integration, Empowerment und Teilhabe sowie mit Umweltthemen.
Graue Silhouette einer Person als Platzhalter für ein Foto.
Christian Schulz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Medien, Algorithmen und Gesellschaft" am Institut für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn; Forschungsschwerpunkte: soziale Medien und ihre Medientheorien, Datenpraktiken, digitale Fotografie und Subjekttheorien; Promotionsprojekt zum Strukturwandel sozialer Medien als affektive Arrangements; letzte Publikationen: Feed the Interface – Social-Media-Feeds als Schwellen in Navigationen (gemeinsam mit Tobias Matzner), in: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaft 2/2020; Mobile Foto-Filter – Von technischer Entstörung und bildästhetischer Aufwertung, in: Medienobservationen, hrsg. von Oliver Jahraus et al. (09.04.2019), abrufbar unter: www.medienobservationen.de/pdf/20190409Schulz.pdf; "Authentizität" im Kontext von Rap und Gentrifizierung, in: Pop-Zeitschrift, hrsg. von Thomas Hecken et al. (09.07.2018), abrufbar unter: https://pop-zeitschrift.de/2018/07/09/authentizitaet-im-kontext-von-rap-und-gentrifzierungvon-christian-schulz9-7-2018/
Foto von Dr. Anne Schulze
Dr. Anne Schulze
Lehrt und forscht an der Alice Salomon Hochschule sowie an der TH Köln zu Bildung in der digitalen Welt, sozialen, gesellschaftlichen und ethischen Aspekten von Digitalität, Digitalisierung & Teilhabe, Digitalisierung & Ungleichheit sowie digitaler Mündigkeit & digitaler Selbstbestimmung; Sprecherin der GMK-Fachgruppe Erwachsenen- und Weiterbildung.
Foto von Daniel Seitz
Daniel Seitz
Gründer von mediale pfade; brennt für eine freie, politisierte Gesellschaft, die ihre soziale Verantwortung wahrnimmt; ist als Medienpädagoge überzeugt, dass Medienbildung einen wichtigen gesellschaftlichen Anteil zu politischer Teilhabe, Selbstentfaltung und Kreativität leisten kann; lebt in Berlin; Autor bei netzpolitik.org und Medienpädagogik Praxisblog, zentrale Themen sind Hacker*innen-Kultur, Coding und Making sowie Webvideo.
Foto von Dr. Anna Soßdorf
Dr. Anna Soßdorf
Beschäftigt sich als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin an der Universität Düsseldorf mit dem Themenkomplex aus Digitaler und Politischer Bildung mit besonderem Blick auf Jugendliche; hat hier 2015 ihre Promotion zur Politischen Partizipation Jugendlicher abgeschlossen; verantwortet derzeit ein Forschungsprojekt zu Fridays For Future; ist außerdem freiberufliche Trainerin, Referentin sowie Beraterin für die Themenfelder Kommunikation, Digitalisierung und Politik; Schwerpunkte: Konzeption und Durchführung von Vorträgen und Workshops zum Thema digitale Bildung und politische Bildung. (Foto von Thomas Ahrendt)
Foto von Dr. Daniela Cornelia Stix
Dr. Daniela Cornelia Stix
Verw. Professorin an der FH Erfurt für Kinder und Jugendhilfe und Dozentin an der Universität zu Köln im Studiengang Intermedia; Forschung zur Medienpädagogik und Professionalisierung in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit; Sprecherin der GMK-Fachgruppe Global Media Literacy.
Foto von Horst Sulewski
Horst Sulewski
Mitglied im Bundesvorstand der GMK. Arbeitsschwerpunkte: Medienbildung in der Schule; Filmbildung, Vertreter des Bundesvorstandes im "Bündnis für Bildung", GMK-Vertreter im AK Film der LKM, Vertreter des Bundesvorstandes im Lenkungskreis von KBoM
Foto von Marc Velten
Marc Velten
Projektleiter beim medienpädagogischen Verein MedienMonster e.V. und beteiligt sich bei „Chaos macht Schule“, der Initiative des Chaos Computer Clubs für mehr Medienkompetenz; gestaltet neben Projekten mit und für Kinder und Jugendliche Workshops und Vorträge für pädagogische Fachkräfte und Eltern.
Foto von Prof. Dr. Ingrid Volkmer
Prof. Dr. Ingrid Volkmer
Professor and Head, Media and Communications Program, University of Melbourne; she previously held visiting positions at the London School of Economics, Harvard, MIT, University of Vienna, and the University of Amsterdam; she is he author of "The Global Public Sphere: Public Communication in the Age of Reflective Interdependence" (2014).
Foto von Lea von den Steinen
Lea von den Steinen
Schließt momentan nach dem Bachelorstudium in Germanistik und Publizistik den Masterstudiengang Medienwissenschaft an der Filmuniversität ab; arbeitet neben dem Studium als Social Media-Redakteurin und Community Managerin, unter anderem für die Jugendserie DRUCK.
Foto von Andreas von Hören
Andreas von Hören
Medienpädagoge und Dokumentarfilmemacher; Gründer und Geschäftsführer des Medienprojekts Wuppertal, einer medienpädagogischen Filmproduktion, welche junge Menschen bei ihren Filmproduktionen verschiedenen Genres unterstützt und diese erst im Kino und dann als Bildungsmittel über den eigenen Verlag und auf YouTube publiziert; Schwerpunkt: Filme gegen Diskriminierung und zur politischen Bildung und Aktivierung.
Foto von Caroline Walke
Caroline Walke
Stiftung Digitale Chancen, Co-Projektleitung Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“; Diplom-Politologin, Kulturmanagerin, Kuratorin und medienpädagogische Konzeption u.a. bei diversen Filmfestivals (u.a. dokumentART, Berlinale).
Foto von Cornelia Walter
Cornelia Walter
Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin sowie Medienpädagogin; berät seit 2012 als Fachbeauftragte für Medien und Technologie (MuT) beim Kreisjugendring München-Stadt in allen Belangen rund um Medien und Technik und konzipiert Projekte für Kinder und Jugendliche zur Förderung der Medienkompetenz.
Foto von Lena Wandner
Lena Wandner
Absolventin des Masterstudiengangs „Kinder- und Jugendmedien“ an der Universität Erfurt; unterstützt aktuell das Team der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) e.V. in Berlin; ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Jugendmedienschutz, (schulische) Medienbildung und Medienkompetenzförderung.
Foto von Prof. Dr. Claudia Wegener
Prof. Dr. Claudia Wegener
Professorin für Medienwissenschaft an der Filmuniversität "Konrad Wolf" in Potsdam Babelsberg; ihre Lehr- und Forschungsgebiete sind u.a. Mediensozialisation, Rezeptions- und Aneignungsforschung, Digitale Medienkultur und Qualitative Medienforschung.
Foto von Michaela Weiß
Michaela Weiß
Freie Medienpädagogin www.medien-leuchtturm.de; Teamerin beim Blickwechsel e.V.; GMK- Fachgruppensprecherin Kita; Honorarreferentin für die Verbraucherzentrale RLP und den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP; praktische Medienprojekte/Making/Coding mit Kindern und Jugendlichen.
Foto von Heiko Wolf
Heiko Wolf
Arbeitet seit 2007 als freier Medienpädagoge, alias “Der Medienwolf”, mit verschiedenen Zielgruppen wie Kindern und Jugendlichen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und weiteren Multiplikator*innen; Themen seiner Workshops und Vorträge u.a. Hate Speech, Coding und Creative Gaming; arbeitet in verschiedenen Projekten und Initiativen mit - u.a. bei Daten Camp, Initiative Creative Gaming und Blickwechsel.
Foto von Prof. Dr. Andreas Zick
Prof. Dr. Andreas Zick
Sozialpsychologe, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. (Foto von Norma Langohr, Uni Bielefeld)

Langjährige Förderer und weitere Kooperationspartner/Förderer des Online-Forums Kommunikationskultur 2020:

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Bumdesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Sprechblase mit der Inschrift "Gutes Aufwachsen mit Medien"
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (fsf)
klicksafe
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (MKFFI)
Landesanstalt für Medien NRW
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW)
die medienanstalten

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Forum.

Forum „live“

  • Wo finde ich den Link zum Live-Stream?
    Der Live-Stream wird auf der Landing-Page https://gmk-net.de/gmk20 ausgestrahlt. Dort ist auch der Chat eingebunden, über den Sie sich beteiligen können.
  • Wo finde ich eine Übersicht über das aktuelle Programm?
    Wir veröffentlichen die wichtigsten Infos zum Programm, ggf. aktualisierte Änderungen, Links zu den Vorträgen, Links zum Plauderraum und sonstigen Angeboten auf der zentralen Landingpage https://gmk-net.de/gmk20. Die Seite wird im Laufe des Forums immer wieder aktualisiert, so dass Sie sie regelmäßig neu laden sollten.
  • Wo finde ich die Links zu den Workshops?
    Die Links zu den Workshops wurden mit der Ameldebstätigung verschickt. Da eine Anmeldung erforderlich ist und die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden die Links nicht öffentlich bekannt gegeben. Sollten Sie Ihre Anmeldebestätigung nicht mehr vorliegen haben, wenden Sie sich bitte an die GMK-Geschäftsstelle.
  • Wie kann ich aktiv an der Diskussion der Impulsvorträge teilnehmen?
    Zunächst einmal besteht die Möglichkeit, Fragen während des Streams im dazugehörigen Chat zu stellen. Ein Redaktionsteam der GMK verfolgt den Chat und leitet die Fragen weiter. Die Moderation stellt den Speaker*innen ausgewählte Fragen direkt im Anschluss an den Impuls im Livestream.
    Im Anschluss an den Stream wird zudem nach jedem Impuls ein Zoom-Meeting eröffnet, in dem Sie sich mit Bild und Ton an einer Anschluss-Diskussion beteiligen können. Den Link dazu finden Sie am Veranstaltungstag im Programm sowie auf der Landing-Page https://gmk-net.de/gmk20.
  • Gibt es Möglichkeiten zum gemeinsamen Austauch?
    Über die gesamte Zeit des Forums gibt es zwei Möglichkeiten zum informellen Austausch:
    – ein Plauderraum ist in Zoom geöffnet
    – die Plattform „wonder.me“ lädt zum Austausch ein
    Die Links zu beiden Räumen finden Sie während der Veranstaltung auf der Landing-Page https://gmk-net.de/gmk20.
  • Beim „echten“ Forum gibt es abends den Dieter Baacke Preis sowie den Netzwerkabend. Gibt es dafür Ersatz?
    Am Freitag Abend wird ein DJ live Musik auflegen. Der DJ begleteitet uns im Live-Stream, den Sie auf einem „second screen“ öffnen sollten. Parallel dazu ist der Plauderraum sowie die Wonder.Me-Plattform zum Austausch offen. Wir laden Sie dazu herzlich ein!

Anmeldung

  • Wie kann ich mich zum Forum anmelden?
    Die Impulse und Talks im Vormittagsprogramm werden im Live-Stream gesendet, für den keine Anmeldung erforderlich ist. Lediglich für die Workshops im Nachmittagsprogramm müssen Sie sich anmelden.
  • Kostet die Teilnahme etwas?
    Die Teilnahme am Online-Forum Kommunikationskultur ist in diesem Jahr kostenfrei möglich.
  • Wie kann ich mich zu einem Workshop anmelden?
    Pro Zeitschiene können Sie sich für EINEN Workshop entscheiden. In der Programmübersicht klicken Sie bei den Workshops, zu denen Sie sich anmelden möchten auf „mehr erfahren“. Danach klicken Sie innerhalb des Workshop-Fensters auf den Button »Auswählen«. Der Workshop wandert dann in eine Art Warenkorb. Haben Sie alle für Sie relevanten Workshops ausgewählt, klicken Sie anschließend auf »Anmeldung«. Überprüfen Sie dort die gewählten Workshops, tragen Ihre Daten ein und klicken auf »Verbindlich buchen«.
  • Ich habe mich zu einem Workshop angemeldet, aber keine Bestätigungsmail bekommen. Was nun?
    Die Bestätigungsmail zu den ausgewählten Workshops wird unmittelbar nach dem Absenden des Formulars an Ihre dort angegebene E-Mail-Adresse verschickt. Sollte die Mail nicht innerhalb weniger Minuten eintreffen, schauen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie auch dort keine Mail finden, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle (Tel. 0521/67788 oder gmk@medienpaed.de) unter Angabe des Anmeldezeitpunkts und der Absendeadresse, bevor Sie sich erneut anmelden.
  • Ein Workshop ist ausgebucht. Gibt es eine Warteliste?
    Es gibt leider keine Warteliste. Wenn sich Teilnehmer*innen wieder von einem oder mehreren Workshops abmelden, werden die Kapazitäten wieder freigegeben.

Abmeldung

  • Wie kann ich mich von einem Workshop wieder abmelden?
    Bitte schreiben Sie eine Mail an die GMK-Geschäftsstelle bzgl. Ihres Abmeldewunsches. Um Sie in der Anmelde-Datenbank schnell wiederzufinden, nutzen Sie bitte möglichst die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben.

Workshopteilnahme

  • Welche technischen Voraussetzungen benötige ich, um an einem Workshop teilzunehmen?
    Sie benötigen ein Endgerät (PC/Mac, Tablet-PC, Smartphone) mit Internetzugang, im Idealfall per LAN-Kabel statt per WLAN. Die Workshops werden als Zoom-Meetings durchgeführt. Um an einem Zoom-Meeting teilzunehmen, können Sie entweder die Workshop-Adresse in Ihrem Webbrowser (idealerweise ein Browser, der auf Chromium basiert, z.B. Chrome, Opera, Yandex etc.; Firefox und Edge sollten in der jeweils aktuellesten Version ebenfalls funktionieren) eingeben oder – etwas komfortabler – dazu den Zoom-Client nutzen, den Sie auf https://zoom.us/download#client_4meeting downloaden können. Um aktiv an Diskussionen teilnehmen zu können, sollten Sie eine Webcam und ein Mikrofon angeschlossen haben.
  • Wie kann ich mich an einem Workshop beteiligen?
    In allen Workshops, die in Zoom durchgeführt werden, ist der Zoom-Chat für Anmerkungen und Fragen offen. Zu bestimmten Zeiten kann die Diskussion auch für Ihr Mikrofon sowie für Ihre Webcam geöffnet werden. Sie werden in diesem Fall durch den/die Moderator*in dazu freigeschaltet.
  • Ich habe einen Zoom-Link bekommen, aber ich komme trotzdem nicht in den Workshop hinein.
    Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung. Bitte überprüfen Sie die in der Anmeldebestätigung gesendete Meeting-ID sowie den Kenncode. Starten Sie ggf. den Browser bzw. den Zoom-Client neu und versuchen Sie es erneut. Die Workshops sind nur in den entsprechenden Zeitslots offen.
  • Ich bin im Workshop eingeloggt, aber Bild und Ton sind häufig sehr abgehackt.
    Wenn Sie die Möglichkeit haben, sich per LAN-Kabel mit einem Router zu verbinden, ist dies meist stabiler als in einem WLAN-Funknetz. Bandbreite können Sie sparen, wenn Sie Ihre eigene Webcam ausschalten.

Sonstiges

  • Wo kann ich mehr über die Speaker*innen erfahren?
    Sie finden alle Speker*innen mit einer kurzen Vita auf der Veranstaltungsseite im Reiter „Personen“.
  • Werden die Impulse, Talks und Workshops aufgezeichnet?
    Die Impulse und Talks werden aufgezeichent, die Workshops werden nicht aufgezeichnet.
  • Kann ich mir den Livestream auch im Nachgang des Forums noch ansehen?
    Es ist geplant, die Impulsvorträge und die Talks nach dem Forum verfügbar zu machen (Infos folgen).