Albers-Heinemann, Tobias/Kehr-Ritz, Julia: Künstliche Intelligenz in der Bildungsarbeit – Notwendigkeit, Potenziale und Spannungsfelder
In: Brand, Selma/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Spengler, Andreas/Tappe, Eik-Henning: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten. Schriften zur Medienpädagogik 61. München: kopaed (erscheint im Herbst 2025)
Künstliche Intelligenz verändert Bildungsarbeit tiefgreifend – technisch, didaktisch und ethisch. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, KI-Kompetenz aufzubauen und zu vermitteln. Diese neue Fertigkeit sollte jedoch weit mehr fassen als allein das technische Verständnis: Sie impliziert auch die Fähigkeit, eine ethische, politische und gesellschaftliche Kontextualisierung leisten zu können, um die Grundlage für einen verantwortungsbewussten Einsatz von KI zu schaffen. Im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen, wie der Reproduktion von Diskriminierung, dem enormen Energieverbrauch und brisanten Fragen des Datenschutzes, kann KI ein vielseitiges Werkzeug in der Bildungsarbeit sein – kreativ und effizient. Fachkräfte müssen qualifiziert werden, um KI rechtssicher, reflektiert und didaktisch sinnvoll einsetzen zu können. Praktische Beispiele wie KI sinnvoll und niedrigschwellig in der Bildungsarbeit eingesetzt werden kann, werden in diesem Beitrag aufgezeigt.
Brand, Selma: Medienbildung und der Mut zur Zukunft – Freiräume schaffen für Kreativität und Wandel
In: Brand, Selma/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Spengler, Andreas/Tappe, Eik-Henning: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten. Schriften zur Medienpädagogik 61. München: kopaed (erscheint im Herbst 2025)
Zukunftsfähige Gesellschaften brauchen Räume, in denen phantasiert, diskutiert und Kunst willkommen geheißen wird, in denen Fehler gemacht und Werke verworfen werden dürfen. Dort, wo sich Individuen mit einer Vielzahl gesellschaftlicher Herausforderungen konfrontiert sehen und Wege suchen, diese zu verarbeiten, eröffnet die Medienbildung eben diese wichtigen Räume. Hier kann in kreativen Prozessen gemeinsam Neues geschaffen und Bewährtes transformiert werden. in ihrem Beitrag führt Selma Brand einzelne kurze Gedanken aus dem Impuls etwas weiter aus, bleibt aber textlich und inhaltlich möglichst nah am Original aus dem Pecha-Kucha-Vortrag. Ziel jenes Impulses ist es, zum Nachdenken anzuregen, Beispiele aufzuzeigen und zu motivieren, selbst aktiv zu werden. Die Inhalte sind zum Ausdruck gebrachte Gedanken, (nicht repräsentative) Ergebnisse und Stimmungen aus 20 Jahren medienpädagogischer Erfahrung.
Brand, Selma/Güneşli, Habib/Menne, Andreas: Künstlich, kindgerecht, kreativ? Eine filmische Methode zur ethischen Reflexion von KI in der frühkindlichen medienpädagogischen Praxis
In: Brand, Selma/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Spengler, Andreas/Tappe, Eik-Henning: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten. Schriften zur Medienpädagogik 61. München: kopaed (erscheint im Herbst 2025)
Der Beitrag entwickelt eine theoretisch fundierte Perspektive auf Wertebildung im Kontext der digitalen Transformation und beleuchtet deren Bedeutung für die frühkindliche Medienbildung. Nach einer Sichtung medienpädagogischer Zugänge zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Kindesalter steht die frei verfügbare Methode „Enquête-Kommission – KI als (Lern-) Begleiterin“ im Mittelpunkt. Die Methode basiert auf einem fiktiven Kurzfilm, der zentrale gesellschaftliche Fragen eines kindgerechten Umgangs mit KI thematisiert und als Ausgangspunkt für eine Reflexion und Diskussion in (medien-)pädagogischen Settings dient. Abschließend zeigt der Artikel die sich daraus ergebenden Aufgaben und Handlungsoptionen für eine zeitgemäße, frühkindliche Medienbildung auf. Ein Transfer auf andere Zielgruppen ist möglich und seitens der Autor*innen ausdrücklich erwünscht.
Gerstmann, Markus: Eine neue Liebe!? Romantische Chatbots zwischen virtueller Nähe und Einsamkeit – Ein medienpädagogischer Diskurs
In: Brand, Selma/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Spengler, Andreas/Tappe, Eik-Henning: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten. Schriften zur Medienpädagogik 61. München: kopaed (erscheint im Herbst 2025)
Anhand eines Selbstversuchs mit der KI-App Replika beleuchtet der Artikel die Chancen und Risiken KI-basierter Beziehungen. Er zeigt auf, wie digitale Avatare emotionale Nähe simulieren, Einsamkeit evtl. lindern, aber auch reale Partnerschaften beeinflussen können. Dabei werden medienpädagogische, gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen – etwa zur Bedeutung von scheinbarer Intimität, zum Umgang mit Einsamkeit und zu den Grenzen künstlich geschaffener Empathie.
Gühnemann, Denise/Sontopski, Natalie: Bin ich schön? Medienbildung im Spannungsfeld von KI, Gender-Biases und Sozialisation
In: Brand, Selma/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Spengler, Andreas/Tappe, Eik-Henning: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten. Schriften zur Medienpädagogik 61. München: kopaed (erscheint im Herbst 2025)
Die beiden Autorinnen beleuchten, wie KI-basierte Empfehlungssysteme in Sozialen Medien geschlechterspezifische Schönheitsideale verstärken und zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beitragen. Am Beispiel des sogenannten „Instagram Face“ zeigen sie die Bedeutung medienpädagogischer Ansätze auf, die technische, ethische und diversitätsbewusste Kompetenzen vermitteln, um junge Menschen zu einem reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu befähigen.
Jörissen, Benjamin/Baumann, Vanessa: Generative Künstliche Intelligenz – Ästhetische Medienbildung als kritische Intervention
In: Brand, Selma/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Spengler, Andreas/Tappe, Eik-Henning: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten. Schriften zur Medienpädagogik 61. München: kopaed (erscheint im Herbst 2025)
Generative Künstliche Intelligenz (GAI) ist ein komplexes Zusammenspiel technischer, kultureller, sozialer, ökonomischer und politischer Dynamiken. Vor diesem Hintergrund betrachten die beiden Autor*innen kritisch die Architektur von Text-zu-Bild-Modellen, ethische Fragen zur Datengewinnung, die daraus resultierenden Datensätze sowie künstlerische und indigene Perspektiven auf die so genannten „Artificial Intelligence“ (AI). Vier Haltungen – Radikale Hoffnung, Radikale Kritik, Künstlerische Autonomie und Kulturelle Resilienz eröffnen alternative Wege im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Lorig, Friedhelm: Datenschutz und KI – Pädagogische Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Innovation, Kontrolle und Teilhabe
In: Brand, Selma/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Spengler, Andreas/Tappe, Eik-Henning: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten. Schriften zur Medienpädagogik 61. München: kopaed (erscheint im Herbst 2025)
Der Beitrag beleuchtete KI und Datenschutz im Bildungskontext. KI bietet pädagogisches Potenzial, wirft aber rechtliche, ethische und datenschutzrechtliche Fragen auf. Unsicherheiten bei Bewertungssystemen, Blackbox-Problematik und föderale Hürden erschweren den Einsatz. Datenschutz muss in pädagogische Bewertungen mit einbezogen werden, ohne die Nutzer*innen zu verprellen. Medienpädagogik soll den KI-Einsatz kritisch begleiten und in rechtlich noch neuen Feldern zu Ermessenentscheidungen ermuntern.
Trogemann, Georg: Kunst und KI – Strategien des ästhetischen Experimentierens
In: Brand, Selma/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Spengler, Andreas/Tappe, Eik-Henning: Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten. Schriften zur Medienpädagogik 61. München: kopaed (erscheint im Herbst 2025)
Künstliche Intelligenz (KI) öffnet einerseits neue Experimentierfelder für die freie Kunst, gleichzeitig transformiert sie die etablierten Arbeitsprozesse und Produktionsbedingungen in der Kreativwirtschaft. Die Fragen, die sich damit für künstlerisches Handeln und die künstlerische Praxis stellen, erscheinen wie eine Miniatur der gesamtgesellschaftlichen Situation. Wie können wir ein tieferes und vor allem reiferes Verständnis von KI entwickeln, jenseits naiver Technikeuphorie und fatalistischer Dystopie? Lassen sich die auf abstrakten neuronalen Netzen basierenden Systeme überhaupt verstehen? Wie können wir vor allem selbst handlungsfähig werden und in der Kunst experimentellen Zugang zu KI ermöglichen? Kann KI dabei womöglich selbst eine tragende Rolle spielen? Welche Formen kann die experimentell-ästhetische Auseinandersetzung mit KI annehmen? Der Beitrag gibt einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen des Umgangs mit KI in der künstlerischen Praxis.

Eder, Sabine/Güneşli, Habib/Hillen, Renate/Wegener, Claudia/Wienhold, Rebecca (Hrsg.): Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe
Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität
Ackermann, Judith/Braun, Laijana/Freitag, Rebecca: Gaming for Sustainability – Durch Spieldesign Verständnis und Handlungsmotivation im Bereich Nachhaltigkeit stärken
Bashri, Maha nach Stix, Daniela Cornelia: Die Rolle von Frauen und sozialen Medien in der sudanesischen Revolution
Beranek, Angelika/Ring, Sebastian/Schuegraf, Martina (Hrsg.): Zwischen Utopie und Dystopie – Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft (Editorial)
Bosse, Ingo/Haage, Anne/Kamin, Anna-Maria/Schluchter, Jan-René/GMK-Vorstand: Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten
Thomas Knaus und Mandy Schiefner-Rohs im Interview mit Janna Degener: „Wir brauchen unbedingt mehr Medienpädagogen und Medienpädagoginnen“
Hobbs, Renee: How Digital Media Alter Concepts of Authority and Expertise
Brüggen, Niels: Big Data als Herausforderung für die Medienpädagogik
Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee M.: Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung
Brüggen, Niels/Soßdorf, Anna: Das neue Spiel nach Snowden. Überwachte Medien als Grundlage von Partizipation?!
Friedrich, Katja/Siller, Friederike/Treber, Albert: smart und mobil – Bewegung im digitalen Paradies
Aßmann, Sandra/Meister, Dorothee M./Pielsticker, Anja: School’s out? Informelle und formelle Medienbildung